Lisa/stock.adobe.com

Deutscher KrebskongressBestimmung der Mikrosatelliteninstabilität in der Praxis

Die Testung auf eine Mikrosatelliteninstabilität (MSI) bzw. eine Mismatchreparatur-Defizienz (dMMR) blickt bereits auf eine fast 30-jährige Geschichte zurück. Ursprünglich galt sie als Markerläsion für das Lynch-Syndrom, bei dem ein erblich bedingter MMR-Gendefekt zugrunde liegt. Inzwischen ist die MSI-Testung nicht mehr aus der klinischen…

White pills in orange bottle with blood glucose meter on blue background with copy space
neirfy/stock.adobe.com

Deutscher Krebskongress 2024Metabolische Ursachen von Krebserkrankungen: Krebs als Langzeitkomplikation von Diabetes

Krebs ist inzwischen Krebs die häufigste Todesursache bei Patienten mit Diabetes und hat kardiovaskuläre Erkrankungen abgelöst [1]. Prof. Dr. Stephan Herzig vom Institut für Diabetes und Krebs am Helmholtz Zentrum München ging in seinem Vortrag auf dem diesjährigen DKK näher auf bidirektionale Wechselwirkungen zwischen Diabetes und Krebs ein.

troyanphoto/stock.adobe.com

Deutscher KrebskongressDie Rolle der Mikrobiota in der klinischen Onkologie

Stehen wir in der Onkologie vor einem goldenen Zeitalter des Mikrobioms? Eine gewagte These - doch gibt es in der Tat aktuell zahlreiche Forschungsarbeiten, die die Rolle von Mikrobiota in der Onkologie untersuchen – mit spannenden Ergebnissen. Einen Überblick über die neuesten Entwicklungen gab Prof. Dr. Alexander Link auf dem diesjährigen…

natali_mis/stock.adobe.com

Deutscher KrebskongressWas gibts Neues beim Pankreaskarzinom?

Anlässlich des Weltpankreaskrebstags im vergangenen November verkündete die American Cancer Society, dass das 5-Jahres-Überleben von Patientinnen und Patienten mit Pankreaskarzinom auf 13% angestiegen ist. Noch im Jahr 1995 hatte die Rate bei 5% gelegen. Dennoch seien diese Meldungen kein Grund für Jubelschreie und auch sonst tue sich nur wenig bei…

Markus Quabach/stock.adobe.com

Deutscher KrebskongressWie sieht die Zukunft der Darmkrebsvorsorge aus?

Im vergangenen Jahr wurden erste Zwischenergebnisse der NordICC-Studie veröffentlicht, die auf eine eher bescheidene Reduktion der Darmkrebsinzidenz durch Vorsorge-Darmspiegelungen hindeuteten. Bedeutet dies nun das Ende der Vorsorgekoloskopien in Deutschland? In einem Vortrag auf dem Deutschen Krebskongress spricht Prof. Dr. Frank Kolligs über die…

NikLemesh/stock.adobe.com
ASCO GI Symposium

Studien an 29 deutschen Zentren untersucht:Wie könnte eine Dosiseskalation von Gem/nab-Pac bei metastasiertem Bauchspeicheldrüsenkrebs aussehen?

Die Kombination aus Gemcitabin und Paclitaxel (Gem/nab-Pac) kommt in der Behandlung von metastasiertem Bauchspeicheldrüsenkrebs zum Einsatz. Aufgrund der toxischen Nebenwirkungen der Chemotherapie sind Dosisreduktionen eine gängige Praxis – doch fehlt bislang ein Konzept einer standardisierten Dosiseskalation, weshalb eine AIO*-Studiengruppe um…

freshidea/stock.adobe.com
ASCO GI Symposium

IMbrave151-StudieFortgeschrittene biliäre Karzinome: Was bringt der Zusatz von Bevacizumab zu Atezolizumab und Chemotherapie?

Bei fortgeschrittenen biliären Karzinomen stellt eine Chemotherapie mit Gemcitabin und Cisplatin in Kombination mit einem PD-L1-Immuncheckpointinhibitor die derzeitige Standardtherapie dar. Eine zusätzliche Blockade des VEGF-Rezeptors könnte das Ansprechen auf die PD-L1-Hemmung noch verstärken, so die Hypothese der Autoren von IMbrave151. Auf dem…

Photocreo Bednarek/stock.adobe.com

ASCO Gastrointestinal Cancers SymposiumMetastasierter Darmkrebs: Patient-reported Outcomes unter Sotorasib plus Panitumumab

Im November vergangenen Jahres berichteten wir über die positive Phase-3-Studie CodeBreaK 300, in deren Rahmen gezeigt werden konnte, dass die Kombination aus Sotorasib und Panitumumab im Vergleich zur derzeitigen Standardtherapie das progressionsfreie Überleben von Patienten mit KRAS-G12C-mutiertem, chemorefraktärem, metastasiertem…

9dreamstudio/stock.adobe.com
ASCO Gastrointestinal Cancers Symposium

MSI-H/dMMR mCRC: Nivolumab plus Ipilimumab reduziert Risiko der Krankheitsprogression

Patienten mit MSI-H/dMMR* metastasiertem Kolorektalkarzinom erzielen bessere Ergebnisse, wenn sie in der Erstlinientherapie mit Immuncheckpoint-Inhibitoren behandelt werden. Bislang sind Pembrolizumab sowie Ipilimumab (IPI) plus Nivolumab (NIVO) für diese Patientengruppe zugelassen – wobei die Zulassung letzterer Kombination auf den Ergebnissen der…

Crystal light/stock.adobe.com
ASCO GI Symposium

Zwischenanalyse der KEYNOTE-585-StudieMagen- und GEJ-Karzinom: Zugabe von Pembrolizumab zu FLOT begünstigt Ansprechen

Eine perioperative Chemotherapie gehört mittlerweile zum Therapiestandard bei Patientinnen und Patienten mit einem lokal fortgeschrittenen Adenokarzinom des Magens oder des gastroösophagealen Übergangs (GEJ). Zudem konnten Studien eine Verbesserung der Überlebenschancen durch Zugabe eines PD-1-Inhibitors zur Chemotherapie finden. Auf dem…

Dr_Microbe /stock.adobe.com

ASCO GI SymposiumFortgeschrittenes ESCC: Neoadjuvantes Camrelizumab plus Chemotherapie verbessert pathologisches Ansprechen

In China steht für die Behandlung des lokal fortgeschrittenen Plattenepithelkarzinoms der Speiseröhre (LA-ESCC) der PD-1-Inhibitor Camrelizumab zur Verfügung. Auf dem diesjährigen ASCO Gastrointestinal Cancers Symposium in San Francisco stellten chinesische Forschende nun erste Ergebnisse der Phase-3-Studie ESCORT-NEO vor, in der die Kombination…

valiantsin/tondruangwit/stock-adobe.com_edited by Thieme

ESMO-KongressberichtEndometriumkarzinom: Synergien aus Immun- und Chemotherapie nutzen

Die Diagnose Endometriumkarzinom war in der Vergangenheit häufig ein indirektes Todesurteil, da sie mit einem hohen Progressions- und schlussendlich Sterberisiko verbunden war. Seit kurzem geben neue Therapieimpluse, die das Karzinom über Immunansätze zusätzlich adressieren, Hoffung, um auch bei mutationsbelasteten Patientinnen künftig die…

Icruci/tondruangwit/stock.adobe.com_edited by Thieme

ESMO-KongressberichtOvarialkarzinom: Mehr Hoffnung nach Platinresistenz

Die Einführung neuer PARP-Inhibitoren in die First-Line-Therapie des Ovarialkarzinoms sowie die Hinzunahme Antikörper-Wirkstoff-Konjugate bei Platinresistenz in der Second-Line kennzeichnen maßgeblich die Fortschritte, sagt Antonio González-Martín, Direktor des Krebszentrums an der spanischen Universitätsklinik Navarra. In Teil 2 seines…