hematooncology.com
Mit freundlicher Unterstützung von hematooncology.com

hematooncology.comBerichte von SABCS und ASH 2017

Zielgerichtete Therapien liegen im Trend. Das zeigen die neuesten Daten zu multiplem Myelom, AML, MDS, Lymphomen und Mammakarzinom.

Mit freundlicher Unterstützung von hematooncology.com

hematooncology.comBerichte vom ESMO 2017

Die vorgestellten Ergebnisse zu NSCLC, Mammakarzinom und Pankreaskarzinom haben das Potenzial, die klinische Praxis zu verändern.

DGHO-KongressberichtTherapie des malignen Pleuraergusses beim Lungenkarzinom

Jährlich treten 56.000 Fälle eines Pleuraergusses in Deutschland auf, bei Patienten mit Bronchialkazinom entwickeln etwa 15% eine solchen Flüssigkeitsansammlung. Die Pleurodese, also Therapie dieses Pleuraergusses, ist ein wichtiger Eingriff zur Linderung, bei dem es jedoch einiges zu beachten gilt.

DGHO-KongressberichtManagement von Hirnmetastasen beim Lungenkarzinom

Bis zu 40% der Patienten mit soliden Tumoren entwickeln Hirnmetastasen, in 50% der Fälle handelt es sich beim Primarius um ein Lungenkarzinom: Hier entwickeln sogar bis zu 64% der NSCLC-Patienten Hirnmetastasen. Meist sind die Metastasen im Großhirn lokalisiert – in jedem Fall bedeuten Hirnmetastasen aber ein extrem verkürztes Überleben von 4-9…

DGHO-KongressberichtFortgeschrittenes Hodgkin-Lymphom: Neuorientierung bei der Therapie

Auch in diesem Jahr bot die DGHO-Jahrestagung wieder einen Überblick über die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse auf dem Gebiet der Hämatologie und Medizinischen Onkologie. Beim Hodgkin-Lymphom gehört hierzu sicherlich die Endauswertung der GHSG-Studie HD18, die als einer der „Best Abstracts“ für besonders herausragende wissenschaftliche…

DGHO-KongressberichtArzneimittelversorgung im Fokus

Krebs ist die zweithäufigste Todesursache, und Krebserkrankungen sind mit einer hohen Morbidität assoziiert. Umso mehr benötigen die betroffenen Patienten schnellen Zugang zu neuen Arzneimitteln. Ein Thema, dem sich auch die Pressekonferenz der DGHO-Jahrestagung widmete.

DGHO-KongressberichtNeoadjuvante Chemotherapie beim Ovarialkarzinom

Eigentlich könnte man das Thema ad acta legen: Selbst die letzten 2 großen Studien zur neoadjuvanten Chemotherapie bei fortgeschrittenen Ovarialkarzinom-Patientinnen konnten keinen Überlebensbenefit im Vergleich zum primären Debulking mit adjuvanter Chemo zeigen.

DGVS

Gastrointestinale TumorenImmuntherapie – Hype oder Hope?

Dresden - Trotz einer Vielzahl etablierter Therapien besteht ein großer Bedarf an neuen Behandlungsmöglichkeiten für gastrointestinale Tumoren. Derzeit werden Immuntherapien intensiv in Studien untersucht, sind jedoch aktuell bei GI-Tumoren noch nicht zugelassen. Auf der Viszeralmedizin 2017 stand jetzt die Immuntherapie mit Checkpoint-Inhibitoren…