SciePro/stock.adobe.com

Bevölkerungsbasierte Studie aus den NiederlandenRektumkarzinom: Verzicht auf neoadjuvante Strahlentherapie nicht mit höheren Rezidivraten verbunden

Beim Rektumkarzinom gehörte es lange zum Standardvorgehen, dass die Patienten vor der totalen mesorektalen Exzision eine neoadjuvante Strahlentherapie erhielten. Doch die Ergebnisse verschiedener Studien deuteten darauf hin, dass auf die Strahlentherapie verzichtet werden kann, ohne dass dies das Gesamtüberleben negativ beeinträchtigt. Diese…

Photocreo Bednarek/stock.adobe.com

ASCO Gastrointestinal Cancers SymposiumMetastasierter Darmkrebs: Patient-reported Outcomes unter Sotorasib plus Panitumumab

Im November vergangenen Jahres berichteten wir über die positive Phase-3-Studie CodeBreaK 300, in deren Rahmen gezeigt werden konnte, dass die Kombination aus Sotorasib und Panitumumab im Vergleich zur derzeitigen Standardtherapie das progressionsfreie Überleben von Patienten mit KRAS-G12C-mutiertem, chemorefraktärem, metastasiertem…

peterschreiber.media/stock.adobe.com

KEYNOTE-585Verbessert neoadjuvantes und adjuvantes Pembrolizumab plus Chemotherapie das Überleben bei lokal fortgeschrittenem Magenkrebs?

Seit August 2023 stehen mit der Kombination aus Pembrolizumab und Trastuzumab weitere Immuntherapeutika zur Behandlung von Magenkrebs und Karzinomen des gastroösophagealen Übergangs (GEJ) zur Verfügung. Zuvor hatte die neoadjuvante Behandlung aus Pembrolizumab plus Chemotherapie im Vergleich zur alleinigen Chemotherapie zu einer signifikanten…

9dreamstudio/stock.adobe.com
ASCO Gastrointestinal Cancers Symposium

MSI-H/dMMR mCRC: Nivolumab plus Ipilimumab reduziert Risiko der Krankheitsprogression

Patienten mit MSI-H/dMMR* metastasiertem Kolorektalkarzinom erzielen bessere Ergebnisse, wenn sie in der Erstlinientherapie mit Immuncheckpoint-Inhibitoren behandelt werden. Bislang sind Pembrolizumab sowie Ipilimumab (IPI) plus Nivolumab (NIVO) für diese Patientengruppe zugelassen – wobei die Zulassung letzterer Kombination auf den Ergebnissen der…

nobeastsofierce/stock.adobe.com

Interventionsstudie aus den USADarmkrebs: Ernährungsintervention mit Bohnen in der Nachsorge vorteilhaft

Hülsenfrüchte wie Bohnen sind gesund. Dennoch werden sie teilweise gemieden, da sie unter anderem Blähungen hervorrufen können. Warum sie jedoch regelmäßig auf den Speiseplan gehören sollten, zeigt jetzt eine Interventionsstudie aus den USA, die den Effekt von Bohnen auf das Darmmikrobiom und Metabolom von adipösen Personen mit Darmkrebs in der…

Crystal light/stock.adobe.com
ASCO GI Symposium

Zwischenanalyse der KEYNOTE-585-StudieMagen- und GEJ-Karzinom: Zugabe von Pembrolizumab zu FLOT begünstigt Ansprechen

Eine perioperative Chemotherapie gehört mittlerweile zum Therapiestandard bei Patientinnen und Patienten mit einem lokal fortgeschrittenen Adenokarzinom des Magens oder des gastroösophagealen Übergangs (GEJ). Zudem konnten Studien eine Verbesserung der Überlebenschancen durch Zugabe eines PD-1-Inhibitors zur Chemotherapie finden. Auf dem…

alphaspirit/stock.adobe.com

Globale StudieJeder 12. erkrankt in seinem Leben an einem Tumor des GI-Trakts

Krebserkrankungen des Gastrointestinaltraktes machen etwa ein Viertel der weltweiten Krebserkrankungen aus und sogar ein Drittel aller Krebstodesfälle. Daten einer aktuellen globalen Studie weisen nun darauf hin, dass das Risiko, im Leben an einem gastrointestinalen Tumor zu erkranken, etwa 8 Prozent beträgt.

Dr_Microbe /stock.adobe.com

ASCO GI SymposiumFortgeschrittenes ESCC: Neoadjuvantes Camrelizumab plus Chemotherapie verbessert pathologisches Ansprechen

In China steht für die Behandlung des lokal fortgeschrittenen Plattenepithelkarzinoms der Speiseröhre (LA-ESCC) der PD-1-Inhibitor Camrelizumab zur Verfügung. Auf dem diesjährigen ASCO Gastrointestinal Cancers Symposium in San Francisco stellten chinesische Forschende nun erste Ergebnisse der Phase-3-Studie ESCORT-NEO vor, in der die Kombination…

appledesign/stock.adobe.com

Darmkrebs: Rezidivrisiko unterscheidet sich zwischen Patientengruppen stark

Über die letzten 2 Jahrzehnte wurde das Management kolorektaler Karzinome (CRC) kontinuierlich aktualisiert und verbessert. Jetzt versuchten Wissenschaftler aus Dänemark die Rezidivhäufigkeit bei Darmkrebs entsprechend der Stadien besser abzuschätzen. Dafür werteten sie die Daten von über 34.000 Personen mit Darmkrebs aus.

Spectral-Design/stock.adobe.com

KEYNOTE-177: 5-Jahres-Follow-up zeigt:Klinischer Nutzen von Pembrolizumab bei MSI-H/dMMR mCRC ist dauerhaft

Patienten mit einem metastasierten kolorektalen Karzinom (mCRC) und einer Mikrosatelliteninstabilität (MSI-H) oder Mismatch-Reparatur-Defizienz (dMMR) erzielen bessere Ergebnisse, wenn sie in der Erstlinientherapie mit Immuncheckpoint-Inhibitoren anstatt mit Chemotherapie behandelt werden. So das Ergebnis der KEYNOTE-177-Studie. Inzwischen gehört…

DOC RABE Media/stock.adobe.com

DKFZ-Wissenschaftler kritisieren randomisierte Studie:Potenzial der Vorsorge-Darmspiegelung wird unterschätzt

Die kürzlich veröffentlichte erste randomisierte Studie zur Wirksamkeit von Vorsorge-Darmspiegelungen [1] deutete eine vergleichsweise bescheidene Reduktion der Darmkrebsfälle von nur 18 Prozent an. Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum decken nun Schwachstellen des Studiendesigns, der Auswertung und der Dateninterpretation auf:…