putilov_denis/stock.adobe.com

KI mit Infrarot-Imaging ermöglicht präzise Darmkrebs-Diagnostik

Der immense Fortschritt im Bereich der Therapieoptionen über die vergangenen Jahre hat die Heilungschancen für Patientinnen und Patienten mit Darmkrebs deutlich verbessert. Diese neuen Ansätze wie etwa Immuntherapien erfordern jedoch eine präzise Diagnose, damit sie gezielt auf die jeweilige Person abgestimmt werden können. Forschende des Zentrums…

OP-Utensilien in einem Operationssaal
Tobilander/stock.adobe.com

SpeiseröhrenkrebsRobotische Operationsmethode erhöht Heilungschancen für Betroffene

Bei der operativen Entfernung der Speiseröhre bei Patientinnen und Patienten mit Speiseröhrenkrebs hat die Wahl der Operationsmethode entscheidenden Einfluss darauf, ob es nach der OP zu einem übermäßigen Rückgang der Muskelmasse (Sarkopenie) kommt. Ein roboterassistierter minimalinvasiver Eingriff senkt das Sarkopenie-Risiko verglichen mit einer…

mi_viri/stock.adobe.com

Duktales Adenokarzinom des PankreasZugabe eines MUC5AC-Antikörpers zur Zweitlinientherapie verlängert Überleben nicht

Das duktale Adenokarzinom des Pankreas zählt zu den aggressivsten Tumoren und die Behandlungsmöglichkeiten sind begrenzt – vor allem wenn die Erstlinientherapie fehlschlägt. In der Regel werden Patienten in der Zweitlinie mit Gemcitabin plus Nab-Paclitaxel behandelt. Um die Wirksamkeit der Zweitlinientherapie zu erhöhen, testeten Forschende nun die…

mi_viri/stock.adobe.com

Adenokarzinom der BauchspeicheldrüseNeoadjuvante Therapie verbessert Überleben signifikant im Vergleich zur sofortigen Operation

Trotz adjuvanter Chemotherapie ist die Überlebensrate beim duktalen Adenokarzinom der Bauchspeicheldrüse nach wie vor schlecht. Bei Patienten mit fraglich resektabler oder nicht resektabler Erkrankung sind die Überlebenschancen sogar noch schlechter. Ein Ansatz besteht darin, durch eine präoperative neoadjuvante Therapie die Resektabilitätsrate zu…

Rasi/stock.adobe.com

Wirksamkeit und Sicherheit von Sotorasib bei Bauchspeicheldrüsenkrebs mit KRAS p.G12C-Mutation

Studien zufolge weisen mehr als 90% der duktalen Adenokarzinome des Pankreas eine Mutation im KRAS-Gen (Kirsten Rat Sarcoma) auf, wobei bei etwa ein bis zwei Prozent der Fälle eine KRAS p.G12C-Mutation diagnostiziert wird. Für diese Patienten könnte eine Therapie mit dem KRAS-G12C-Inhibitor Sotorasib infrage kommen, wie eine aktuelle Studie nun…

DOC RABE Media/stock.adobe.com

Screening-DarmspiegelungWann ist eine Wiederholung sinnvoll?

Wird bei einer Darmspiegelung zur Krebsfrüherkennung keine verdächtige Gewebeveränderung gefunden, dann lautet die Empfehlung, die Untersuchung nach zehn Jahren zu wiederholen. Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum konnten nun bestätigen, dass das empfohlene Screening-Intervall sicher ist.

sdecoret/stock.adobe.com

Spurensuche im StoffwechselMetabolischer Fingerabdruck von Tumoren

Eine Studie von Forschenden der Hochschulmedizin Dresden und am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC) zeigt das große wissenschaftliche Potential der Kernspinresonanz-Analyse (auch NMR-Analyse – Nuclear Magnetic Resonance Spectroscopy) für die Erforschung von Tumorerkrankungen. Mittels NMR konnten die Wissenschaftlerinnen und…

FotoHelin/stock.adobe.com

DarmkrebsOptimales Dosierungsschema für Patienten mit Vitamin-D-Mangel

Häufig leiden Patienten mit Darmkrebs sowohl kurz nach der Krebsbehandlung als auch mindestens in den ersten 2 Jahren nach der Operation an einem Vitamin-D-Mangel. Eine kürzlich veröffentlichte systematische Übersichtsarbeit zeigte dabei weiterhin, dass eine Vitamin-D-Supplementierung das progressionsfreie Überleben von Patienten mit kolorektalem…

romaset/stock.adobe.com

KI verbessert Darmkrebsvorsorge bei Lynch-Syndrom

Menschen mit Lynch-Syndrom haben erblich bedingt ein größeres Risiko für Dickdarmkrebs. Trotz einer regelmäßigen endoskopischen Überwachung ist es bei den Betroffenen weiterhin erhöht. Forschende am Nationalen Zentrum für erbliche Tumorerkrankungen (NZET) des Universitätsklinikums Bonn (UKB) fanden jetzt heraus, dass Künstliche Intelligenz (KI) die…

Anatomy Insider/stock.adobe.com

Kongressbericht DKKPerioperative Therapie beim Kolonkarzinom?

Warum gehen wir bei der Therapie des Kolonkarzinoms nicht so vor wie beim Rektum- oder Magenkarzinom? Diese entscheidende Frage stellt Prof. Dr. med. Dominik Paul Modest seinem Vortrag auf dem DKK-Kongress voran. Im Rahmen des Symposiums „Herausforderungen in der kolorektalen Chirurgie“ sprach er über die aktuelle Studienlage und über die Frage, ob…

mi_viri/stock.adobe.com

Fortschritte im Kampf gegen Gallengang- und Gallenblasenkrebs

Biliäre Karzinome (engl. „biliary tract cancer“, BTC) betreffen Krebserkrankungen der Gallengänge und Gallenblase. BCT sind selten und machen weniger als ein Prozent der bösartigen Neubildungen beim Menschen aus. Insgesamt haben BCT eine schlechte Prognose. Fünf Jahre nach der Diagnose leben nur noch 10 bis 20 Prozent der Betroffenen. Hoffnung…