karelnoppe/stock.adobe.com

Mammakarzinom: Wie oft sind Kontrollen notwendig?

Wie häufig sollten Frauen nach einer Brustkrebserkrankung zur Mammographie gehen? Eine aktuelle Studie untersucht, ob seltener durchgeführte Mammographien schlechtere Ergebnisse für die Betroffenen bedeuten.

Cla78/stock.adobe.com

Weniger SchmerzWirbelsäulen-Metastasen besser stereotaktisch bestrahlen

Mit welcher Strahlendosis sollten Metastasen an der Wirbelsäule bestrahlt werden? Eine Studie legt nahe, dass eine höher dosierte Präzisionsbestrahlung effektiver den Schmerz bekämpft als die konventionelle Strahlentherapie. Schmerzen durch Metastasen an der Wirbelsäule sind oft schwer kontrollierbar. Ein Großteil der Patienten profitiert von einer…

Vittaya_25/stock.adobe.com

MammakarzinomErhöhtes Brustkrebsrisiko bei Frauen mit Atypie?

Bei Frauen, die von einer B3-Läsion mit Atypie betroffen sind, wird vielfach ein regelmäßiges Screening vorgenommen, um eine mögliche Brustkrebserkrankung frühzeitig zu erkennen. Ob jährliche Screenings sinnvoll sind und ob die Betroffenen hiervon profitieren, haben Wissenschaftler nun untersucht.

Medical CT or MRI or PET Scan standing in the modern hospital la
Vadim/stock.adobe.com

Hämatopoetische StammzelltransplantationMyeloablative Therapie bei ALL-Patienten: Teil- oder Ganzkörperbestrahlung?

Junge Patienten unter 18 Jahren, die unter einer Akuten Lymphatischen Leukämie (ALL) leiden, haben unter der Chemotherapie meist gute Heilungschancen. Dennoch benötigt ein Teil der Patienten, der kaum oder nicht auf die Chemo anspricht oder ein Rezidiv erleidet, eine hämatopoetische Stammzelltransplantation (HSZT). Als myeloablatives Regime zur…

peterschreiber.media/stock.adobe.com

Neue RadioligandentherapieMit FAP gegen Sarkome und Bauchspeicheldrüsenkrebs

Die moderne Krebstherapie hat große Fortschritte gemacht, neben verbesserten Chemotherapien gibt es beispielsweise auch immunbasierte Therapieformen. Eine besondere Herausforderung liegt jedoch oft darin, Rückfälle zu behandeln. Denn wenn ein Tumor erneut auftritt, ist er oft gegen die erste Therapie resistent geworden.

Thomas Hecker/stock.adobe.com

ProstatakarzinomLangzeitrisiken nach Salvage-Bestrahlung

Mit den Risiken für Langzeitfolgen nach einer Salvage-Radiotherapie, verglichen mit jenen nach einer radikalen Prostatektomie, haben sich Wissenschaftler um Karin Braide von der University of Gothenburg in Schweden nun befasst. 

Thomas Hecker/stock.adobe.com

Strahlendosis bei Computertomographie in Europa geringer

Bei einem internationalen Vergleich von Computertomographien (CT) haben Forschende aus Essen aufzeigen können, dass die CT-Strahlendosis in europäischen Instituten geringer ist als in den USA. Sie gehen davon aus, dass die Differenzen auf individuelle Entscheidungen der Institute hinsichtlich der verwendeten technischen Parameter zurückzuführen…

Strahlentherapie beim Hodgkin-Lymphom – ist weniger manchmal mehr?

Das Hodgkin-Lymphom, eine Form des Lymphdrüsenkrebses, ist eine der häufigsten Krebserkrankungen im jungen Erwachsenenalter. Durch moderne Behandlungskonzepte sind die Heilungsaussichten heute groß und die 5-Jahres-Überlebensrate liegt bei mehr als 90%. Mögliche Spätfolgen der Behandlung – wie Organschäden und Zweitmalignome – erlangen dadurch…

Vittaya_25/stock.adobe.com

Radioonkologie: Innovativ, vernetzt, zukunftsfähig

Die Strahlentherapie als unverzichtbare Säule der Onkologie ist heute eine der attraktivsten medizinischen Fachrichtungen, die vielen, dem Zeitgeist entsprechenden Ansprüchen der jungen Ärztegeneration gerecht wird. Das klinisch weit gefächerte und innovative Fach ist eng mit der technischen und naturwissenschaftlichen Entwicklung in der Medizin…

Diagnose Krebs: Allein mit Strahlentherapie zum Erfolg

Zahnarzt Dr. Harald Wünsche aus Saerbeck ist nicht ganz so prominent wie Schauspieler Michael Douglas aus den USA. Was die beiden aber unglücklicherweise teilten, war die schwerwiegende Diagnose eines bösartigen Plattenepithelkarzinoms im Rachenraum. Normalerweise ist hier ein großflächiges Ausräumen des Tumors die Therapie der Wahl. Mit den…