andrey_orlov/stock.adobe.com

Rotierende Strahlen gegen Krebs

Jena (ukj/km). Auf Knopfdruck fährt der Behandlungstisch langsam in die kreisförmige Öffnung des kombinierten Bestrahlungs-/ CT-Gerätes. Hinter der weißen Verkleidung der „Röhre“ beginnt der Linearbeschleuniger, der die notwendige Strahlendosis zur Bekämpfung von Krebszellen erzeugt, um den Patienten zu kreisen. Parallel dazu kann das Gerät…

Thomas Hecker/stock.adobe.com

Komplexe Tumorbestrahlungen virtuell trainieren

Klaus Tschira Stiftung unterstützt Ausbildungsangebot am Universitätsklinikum Heidelberg mit einem Strahlentherapie-Simulator | Einweihungsfeier des virtuellen Bestrahlungsraumes in der Kopfklinik fand am 14. Mai statt

Neues Verfahren erhöht Präzision der Dresdner Protonentherapie

Am heutigen Dienstag (23. April) beginnt eine neue Epoche der Bestrahlungsplanung in der Universitäts Protonentherapie Dresden des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus: Ein neues, weltweit erstmals in die klinische Anwendung eingeführtes Verfahren erhöht Präzision, Sicherheit und wahrscheinlich auch Verträglichkeit der Protonentherapie. Das…

HZDR / R. Weisflog

Hochkontrast-Bildgebung für Krebstherapie mit Protonen

Ein Team um den Medizinphysiker Dr. Aswin Hoffmann vom Institut für Radioonkologie – OncoRay des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) hat weltweit erstmals die Magnetresonanz-Tomographie mit einem Protonenstrahl kombiniert. Damit haben sie nachgewiesen, dass diese weit verbreitete Bildgebungsmethode zusammen mit der Krebsbehandlung über…

flik47 - Fotolia.com

BI-RADS bei BrustkrebsGeschulter Radiologenblick sagt Histologie voraus

Die Brustkrebssterblichkeit lässt sich dank besserer Diagnosemöglichkeiten drastisch senken – und das ist nicht nur den bildgebenden Geräten zu verdanken. Vielmehr spielt der menschliche Faktor eine große Rolle: Ein Radiologe, der die Läsionen begutachtet und bewertet, trägt erheblich zur Prognose bei.

Albes - Thieme 2017

Pneumo-QuizAuflösung: Verkalkungen im Lungenrundherd

Wir haben gefragt: In dem größeren Lungenrundherd liegen Verkalkungen vor. Können diese als gutartiges Zeichen gewertet werden, so dass der Rundherd nicht weiter abgeklärt werden muss?

Albes - Thieme 2017

Pneumo-QuizVerkalkungen im Lungenrundherd

Sie sehen einen 2,7 × 1,5 cm großen exzentrisch verkalkten Rundherd in den kaudodorsalen Abschnitten der Lingula mit breitem Kontakt zum Lungenseptum. Ein weiterer 3 mm großer Lungenrundherd befindet sich im 9er-Segment links-subpleural.

Well L - Thieme Verlagsgruppe

Auflösung: Sachbearbeiter mit Nachtschweiß und Müdigkeit

Im MRT zeigt sich ein 7×5×4cm großer solider Tumor der linken Nebenniere mit inhomogenen Signalintensitäten in den nativen T1- und T2- gewichteten Sequenzen. Innerhalb des Tumors zeigten sich eine Diffusionsrestriktion sowie  zentrale Hypointensitäten in der kontrastmittelangehobenen T1-Wichtung mit randständiger Anreicherung (Bildergalerie).