Georg Thieme Verlag KG
Onko-Community
Georg Thieme Verlag KG
Onko-Community
  • Start
    Übersicht
    Studien
    Dossier
    Download
    Leitlinien
    Podcast
    News Clip
    Panorama
  • Indikationen
    Alles rund um die Onkologie
    Gynäkologie
    Gastroenterologie
    Hämatologie
    Pneumologie
    Urologie
  • Veranstaltungen
    Veranstaltungskalender
    Veranstaltung eintragen
    Kongressberichte
  • Arzneimittel
    Übersicht
    Rx aktuell
    Rote-Hand-Briefe
    Zyto kompakt
  • MarktSpots
  • Multiples Myelom
    Übersicht
    Studien
    Expertenvideos
    Für die Praxis
  • Über uns
    Onko-Community
    Team
    Mediadaten
    Kontakt
    Thieme
  • Menü
  • Mein Konto
  • Suchen
  • Start
    • Übersicht
    • Studien
    • Dossier
    • Download
    • Leitlinien
    • Podcast
    • News Clip
    • Panorama
  • Indikationen
    • Alles rund um die Onkologie
    • Gynäkologie
    • Gastroenterologie
    • Hämatologie
    • Pneumologie
    • Urologie
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltung eintragen
    • Kongressberichte
  • Aus der Praxis
    • Übersicht
    • Know-how gefragt!
  • Arzneimittel
    • Übersicht
    • Rx aktuell
    • Rote-Hand-Briefe
    • Zyto kompakt
  • MarktSpots
    • Übersicht
    • Forum der Industrie
  • Multiples Myelom
    • Studien
    • Kongressberichte
    • Expertenvideos
    • Für die Praxis
    • Impressum
  • Über uns
    • Onko-Community
    • Team
      • Leandra Oeschey
      • Christine Zilinski
      • Daniela Lukaßen-Held
      • Felix von Billerbeck
      • Joachim Ortleb
      • Beatrice Hamberger
      • Friederike Klein
  • Service
    • Kontakt
      • Bestätigung
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    • Erste Hilfe
    • FAQs
  • Registrieren
  • Login

Benutzeranmeldung

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.

Jetzt registrieren Passwort vergessen?

DocCheck Login

Suchergebnisse zur Ihrer letzten Suchanfrage

  1. Fachgebiete
  2. Thema
  3. Radiologie

Radiologie

Olivier Le Moal - Fotolia.com

Boost-Bestrahlung bei BrustkrebsHöhere Dosis im Tumorgebiet bringt bessere Tumorkontrolle

Die Strahlentherapie nach einer brusterhaltenden Operation ist eine hocheffektive Behandlungsmethode. Eine Dosissteigerung – „Boost“ genannt – im ehemaligen Tumorbereich kann verhindern, dass es an der operierten Brust erneut zum Krebswachstum kommt. 

  • 07.04.2017
mashe - Fotolia.com

Dermatitis nach RadiotherapieVitamin-D-haltige Salbe ist nicht besser für die Haut

Eine der häufigsten akuten Nebenwirkungen einer Bestrahlung nach Brustkrebs ist die Dermatitis. Bisherige Versuche, der Hautreizung mit Salben vorzubeugen, haben nur mäßigen Erfolg. Auch die Zugabe von Vitamin D steigert die Wirkung nicht.

  • 05.04.2017
Wormanns et al. - Thieme Verlagsgruppe

Pneumo-QuizAuflösung: Wie bezeichnet man diesen Tumor?

Es handelt sich um einen Pancoast-Tumor, auch als Sulcus-superior-Tumor bezeichnet.

  • 22.03.2017
Zerbor - Fotolia.com

PET/CT bei Kopf-Hals-TumorenEinsatz zur Vermeidung invasiver Eingriffe wird Kassenleistung

Patientinnen und Patienten mit bestimmten Kopf-Hals-Tumoren können zukünftig auch mit der Positronenemissionstomographie (PET)/Computertomographie (CT) untersucht werden.

  • 16.03.2017
Ioannis Pantzi/stock.adobe.com

Gadolinium-haltige KontrastmittelEMA erwägt Suspension von 4 Kontrastmittel-Zulassungen

Der Ausschuss für Risikobewertung im Bereich der Pharmakovigilanz (PRAC) bei der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) empfiehlt, die Zulassung von 4 Kontrastmitteln aufzuheben. Hintergrund sind nachgewiesene Ablagerungen geringer Mengen von Gadolinium im Gehirn.

  • 16.03.2017
Wormanns et al. - Thieme Verlagsgruppe

Pneumo-QuizWie bezeichnet man diesen Tumor?

Betrachten Sie diese beiden Bildgebungen.

  • 15.03.2017
Röntgen-Thorax der Patientin mit Leukämie
Imataki, Clin Case Reports 2017

Quiz der WocheAuflösung: Buchhändlerin mit Komplikationen nach der Knochenmarktransplantation

Aufgrund einer Leukämie erhielt die Patientin eine Knochenmarktransplantation. Anschließend kommt es zu Komplikationen – ein bestimmter Erreger ist für die Lungenerkrankung verantwortlich. 

  • 08.03.2017
G. Krombach - Thieme Verlagsgruppe

Multiple Choice QuizAuflösung: FIGO-Staging: Welches Stadium sehen Sie hier?

Das Zervixkarzinom hat das Stadium T2b.

  • 08.03.2017
G. Krombach - Thieme Verlagsgruppe

Multiple Choice QuizFIGO-Staging: Welches Stadium sehen Sie hier?

Begutachten Sie die T2w-gewichteten MRT-Aufnahmen sowie das kontrastmittelgestützte CT in der Bildergalerie.

  • 08.03.2017

Gastroenteropankreatische neuroendokrine TumoreInjektionskit zur Diagnose von GEP-NET zugelassen

Die EMA hat ein Diagnostikum zur Anwendung bei erwachsenen Patienten mit Verdacht auf gut differenzierte gastroenteropankreatische neuroendokrine Tumoren (GEP-NET) zugelassen. Das Kit wird zur Lokalisierung des Krebs zusammen mit einer Positronenemissionstomographie (PET) angewendet.

  • 02.03.2017
Röntgen-Thorax der Patientin mit Leukämie
Imataki, Clin Case Reports 2017

Quiz der WocheBuchhändlerin mit Komplikationen nach der Knochenmarktransplantation

Nach der Knochenmarktransplantation aufgrund einer Leukämie kommt es bei der Patientin zu Komplikationen. Neben einer Enzephalitis ist auch die Lunge betroffen. 

  • 01.03.2017
Margarite sprießt aus dem Boden
ri8 - Fotolia.com

Fortgeschrittenes Urothel-KarzinomPembrolizumab in der Secondline verlängert das Überleben signifikant

Ein neuer Standard in der Zweitlinientherapie des nach Platin fortschreitenden Urothel-Karzinoms: der monoklonale Antikörper Pembrolizumab hat in dieser Phase 3 Studie das Überleben der Patienten signifikant verlängert.

  • 24.02.2017
Eisoldt, Fallbuch Chirurgie, Thieme Verlagsgruppe

Quiz der WocheAuflösung: 35-jähriger Sportler mit Muskelschwäche und Raumforderung im Mediastinum

Der junge Mann fiel durch eine abnorm rasche Ermüdung auf. Ein CT des Hals und Thorax brachte die Ursache zutage.

  • 15.02.2017
Symbol für Radioaktivität
christianchan - Fotolia.com

Verbesserte LebensqualitätAlle Patienten sollten Bestrahlung bei Knochenmetastasen erhalten

Zwar hilft die Bestrahlung bei schmerzhaften Knochenmetastasen nicht jedem Patienten, dennoch sollte jeder diese angeboten bekommen. Denn die Responder profitieren von einer signifikanten Verbesserung ihrer Lebensqualität.

  • 10.02.2017
CT des Hals und Thorax
Eisoldt, Fallbuch Chirurgie, Thieme Verlagsgruppe

Quiz der Woche35-jähriger Sportler mit Muskelschwäche und Raumforderung im Mediastinum

Der junge, sportlich gebaute Mann fällt durch abnorm rasche Ermüdbarkeit auf. 

  • 08.02.2017
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4

Meistgelesen

  • Neue Form der Kardiomyopathie erforscht: Krebserkrankungen ziehen auch das Herz in Mitleidenschaft

  • Zusatznutzen für bestimmte Betroffene: Lisocabtagen maraleucel in der Zweitlinie bei B-Zell-Lymphom

  • DGHO warnt vor Vertrauensverlust in Versorgung mit Arzneimitteln: Außervertriebnahme von Capmatinib

  • Molekulare Tumordiagnostik als Triebfeder der Präzisionsonkologie

  • IQWiG ThemenCheck:: Gemeinsame Entscheidungsfindung mit besseren Behandlungsergebnissen verknüpft?

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz

Thieme

© 2023. Thieme Group. All rights reserved.