Sand running through the bulbs of an hourglass measuring the pas
Min Chiu/stock.adobe.com

Neu diagnostiziertes Multiples MyelomMRD-gesteuerte Therapie beenden?

In der MASTER-Studie wurde anhand der minimalen residuellen Erkrankung (MRD) über die Dauer der Therapie mit Daratumumab, Carfilzomib, Lenalidomid und Dexamethason (D-KRd) und die Beendigung der Therapie von Patient*innen mit neu diagnostiziertem Multiplem Myelom (NDMM) entschieden. 

Golden key and puzzle
Sashkin/stock.adobe.com

Multiples MyelomResistenz gegen Antigen-gerichtete Therapie entschlüsselt

Gegen die Antigene BCMA [1] oder GPRC5D [2] gerichtete Therapien sind beim Multiplen Myelom hoch wirksam, es kommt aber zu Resistenzen. Die Immunselektion von BCMA- oder GPRC5D-negativen beziehungsweise mutierten Klonen ist ein wichtiger tumor-intrinsischer Treiber dieser Entwicklung.

medical team having a meeting with doctors in white lab coats an
Have a nice day/stock.adobe.com

Prognostische Bedeutung von t(11;14) unterschätzt?

Etwa 20% aller Patient*innen mit Multiplem Myelom (MM) weisen eine Translokation t(11;14) auf. Bislang galt diese Alteration als eine primäre Mutation mit Standardrisiko. In Zeiten moderner Therapien scheint ein MM mit t(11;14) allerdings mit einem erhöhten Risiko einherzugehen. 

Kateryna_Kon/stock.adobe.com

Multiples MyelomThromboseprophylaxe: Evidenz für direkte orale Antikoagulation

Patient*innen mit Multiplem Myelom (MM) haben ein erhöhtes Risiko für venöse Thromboembolien (VTE), das unter Therapie noch steigen kann. Zur Primärprävention wird Azetylsalizylsäure (ASS), als Alternative auch der Einsatz oraler direkter Antikoagulanzien (DOAC) empfohlen. Eine Metaanalyse spricht für eine höhere Effektivität der DOAC. 

natchas/stock.adobe.com

Multiples Myelom: Vitamin-D-Testung macht Sinn

Eine Metaanalyse belegt, dass Patient*innen mit Multiplem Myelom (MM) besonders häufig eine Vitamin-D-Defizienz und -Insuffizienz aufweisen. Da dies auf Prognose und Verlauf Auswirkungen haben könnte, sollte der Vitamin-D-Status bei MM erhoben werden. 

A group of researchers looking at a tablet screen.
metamorworks/stock.adobe.com

Multiples MyelomEs gibt zu wenig Langzeit-Studienergebnisse

Neuere Therapien haben ein immer längeres Überleben von Menschen mit Multiplem Myelom (MM) möglich gemacht. Die Einschätzung der Überlebenschancen in Abhängigkeit von der Therapie ist aber schwierig, weil Langzeitergebnisse der Studien nicht immer berichtet werden. 

Stem Cells Therapy Concept stem cell transplant through perfusion
catalin/stock.adobe.com

Multiples MyelomAllo-SCT oder neue Therapien?

Der Einsatz der allogenen Stammzelltransplantation (alloSCT) bei Patient*innen mit Multiplem Myelom (MM) wird kontrovers diskutiert. So sterben nach Salvage-alloSCT behandlungsbedingt mehr Patient*innen als nach der Prozedur 10 Jahre überleben.

People clinking glasses with wine on the summer terrace of cafe
minastefanovic/stock.adobe.com

KrebsepidemiologieUnterschiedliche Effekte eines moderaten Alkoholkonsums

Schon ein moderater Alkoholkonsum kann bei Frauen das Risiko für einige Krebserkrankungen klar erhöhen, für andere aber auch verringern. Eine Auswertung im Rahmen der britischen Kohortenstudie „Million Women Study“ zeigt auf, für welche Erkrankungen das gilt und dass der Effekt von Alkohol meist unabhängig von anderen Faktoren ist.

Multiple Myeloma. Multiple Myeloma disease blood test inmedical laboratory
luchschenF/stock.adobe.com

Retrospektive AuswertungMultiples Myelom: Neue Risikomarker

Nicht-Chemotherapeutika wie Proteasominhibitoren (PI) haben die Prognose von Patient*innen mit Multiplem Myelom (MM) deutlich verbessert. Unter einer solchen Therapie scheinen bislang nicht berücksichtigte klinisch Faktoren prognostisch relevant zu sein. 

Nurse, clipboard and pen for checklist with patient, healthcare
C Davids/peopleimages.com/stock.adobe.com

Multiples MyelomPatientenberichtete Endpunkte – noch kein Standard 

Patient*innen mit Multiplem Myelom (MM) weisen oft eine hohe Symptomlast auf. Immer öfter werden in klinischen Studien Fragebögen oder visuelle Analogskalen zur Erfassung von Symptomen und Lebensqualität eingesetzt, einen Standard gibt es aber noch nicht.

Multiples Myelom

Auf dieser Seite laden Sie die Thieme Redaktion und die Stemline GmbH dazu ein, sich rund um das Thema Multiples Myelom zu informieren. Die Inhalte werden von der Thieme Redaktion, Myelom-Experten und Stemline bereitgestellt. Die Herkunft der Informationen ist in jedem Beitrag klar gekennzeichnet.

Neue Ansätze für die Krebstherapie

Der nukleäre Transport: Mehr unter xpo1.de

Pflichttext NEXPOVIO® 20 mg Filmtabletten

Hier finden Sie die aktuelle Version als PDF.