Georg Thieme Verlag KG
Onko-Community
mi_viri/stock.adobe.com

Pankreaskarzinom – Eine Übersicht

Dieser Übersichtsartikel fasst die wichtigsten Fakten zum Thema Pankreaskarzinom zusammen und gibt einen Einblick in Prognose, Risikofaktoren und Pathogenese von Pankreastumoren, informiert über die unterschiedlichen Diagnoseverfahren und bietet einen Überblick über die aktuellen Therapiestrategien.

natali_mis/stock.adobe.com

S3-Leitlinie veröffentlichtDiagnostik, Therapie und Nachsorge des Nierenzellkarzinoms

In der Therapie des Nierenzellkarzinoms haben sich sowohl im operativen Bereich durch minimal-invasive und ablative Verfahren als auch durch innovative zielgerichtete Substanzen insbesondere auch in der systemischen Therapie neue Optionen eröffnet. Bisher gibt es im deutschsprachigen Raum lediglich Expertenempfehlungen, eine durch die…

Thyroid-gland-stethoscope-blood-tube-and-hematology-test-result
shidlovski/stock.adobe.com

Einschränkung der IndikationRote-Hand-Brief zu Vandetanib

Für Vandetanib wurde 2012 eine bedingte Zulassung zur Behandlung des medullären Schilddrüsenkarzinoms erteilt. Damals wurde empfohlen zu berücksichtigen, dass bei Patienten mit negativem oder unbekanntem RET-Mutationsstatus (RET: Rearranged during Transfection) der Nutzen möglicherweise geringer ist. Weitere, zwischenzeitlich durchgeführte Analysen…

Burkitt's lymphoma cells, is a cancer of the lymphatic system
Kateryna_Kon/stock.adobe.com

Neue S3-Leitlinie  ist onlineDiagnostik, Therapie und Nachsorge für erwachsene Patient*innen mit einem diffusen großzelligen B-Zell-Lymphom und verwandten Entitäten

Das primäre Ziel dieser S3-Leitlinie ist es, die Diagnostik, Therapie und Nachsorge von erwachsenen Patient*innen mit einem diffusen großzelligen B-Zell-Lymphom (DLBCL, diffuse large B-cell lymphpoma) und verwandten Entitäten zu standardisieren und zu optimieren, um sowohl bei der Ersterkrankung als auch beim Rezidiv ein individuell adaptiertes,…

Endometrial Cancer - Diagnosis written on a piece of white paper
mdaros/stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie Endometriumkarzinom

Alle Statements und Empfehlungen der Leitlinie sowie sämtliche Hintergrundtexte wurden auf der Basis der systematisch recherchierten und  bewerteten Literatur von 2016 bis 2020 geprüft. Sie wurden entweder bestätigt oder modifiziert. Soweit erforderlich, wurden neue Statements und Empfehlungen hinzugenommen.

Mit freundlicher Genehmigung des bpi e.V.

Kürzeres Gesamtüberleben als in der KontrollgruppeRote-Hand-Brief zu Rubraca®

In der finalen Analyse von Daten der Phase-III-Studie CO-338-043 (ARIEL4) an Patientinnen mit fortgeschrittenem, rezidivierendem Ovarialkarzinom wurde festgestellt, dass das mediane Gesamtüberleben unter Rucaparib kürzer war als in der chemotherapeutisch behandelten Kontrollgruppe. 

cassis/stock.adobe.com

G-BA sieht für Pembrolizumab beträchtlichen Zusatznutzen bei Brust- und Speiseröhrenkrebs

Positiv bewertet hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) den Wirkstoff Pembrolizumab bei zwei neuen Anwendungsgebieten zur Krebstherapie: Einen Anhaltspunkt für einen beträchtlichen Zusatznutzen sah der G-BA beim Einsatz gegen eine spezielle, besonders aggressive Form des Brustkrebses. Für den Einsatz gegen Speiseröhrenkrebs vergab er aufgrund…