Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
  • StartUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Studien
    Panorama
    Dossier
    Leitlinien
    News Clip
  • SchwerpunkteUntermenü aufklappen
    Prävention & Risikofaktoren
    Früherkennung & Diagnostik
    Therapien & Innovationen
    KI & Digitalisierung
    Krebs & Komorbiditäten
  • VeranstaltungenUntermenü aufklappen
    Veranstaltungskalender
    Veranstaltung eintragen
    Kongressberichte
  • ArzneimittelUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Rx aktuell
    Rote-Hand-Briefe
    Nutzenbewertungen
  • Mediathek
  • Über unsUntermenü aufklappen
    Onko-Community
    Team
    Mediadaten
    Kontakt
    Thieme
  • Menü
  • Mein Konto
  • Suchen
StartUntermenü aufklappen
Übersicht
Studien
Panorama
Dossier
Leitlinien
News Clip
SchwerpunkteUntermenü aufklappen
Prävention & Risikofaktoren
Früherkennung & Diagnostik
Therapien & Innovationen
KI & Digitalisierung
Krebs & Komorbiditäten
VeranstaltungenUntermenü aufklappen
Veranstaltungskalender
Veranstaltung eintragen
Kongressberichte
ArzneimittelUntermenü aufklappen
Übersicht
Rx aktuell
Rote-Hand-Briefe
Nutzenbewertungen
Mediathek
Über unsUntermenü aufklappen
Onko-Community
Team
Mediadaten
Kontakt
Thieme
  • Registrieren
  • Login
  1. Service
Suche eingrenzen...

Hilfe
  • Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert. Es können maximal 200 Zeichen verwendet werden.
  • Leerzeichen werden zur Trennung der einzelnen Wörter verwendet.
  • Ein * (Stern) am Anfang oder Ende eines Wortes ermöglicht die Suche nach Wortbestandteilen.
  • Wird ein Wort in Anführungszeichen ("") gesetzt, so wird nach der ganzen Zeichenfolgen gesucht.
  • Zur Eingränzung der Suchergebnisliste stehen Ihnen diverse Filtermöglichkeiten zur Verfügung. Diese können Sie durch Klick auf den Button "Filter" aufrufen.
Was suchen Sie?
Nachrichten 90
Veranstaltung 2
Kategorien
Panorama 45
Studien 32
Rx aktuell 5
Rote-Hand-Briefe 3
Kongressberichte 2
Alles rund um die Onkologie 1
Jahrestagung 1
Leitlinien 1
Nutzenbewertungen 1
Pressemitteilungen 1
Quiz 1
Mehr zeigen
Tags
Dermatologie 78
Alles rund um die Onkologie 28
Urologie 5
Pneumologie 4
Gastroenterologie 3
Hämatologie 3
Therapien und Innovationen 3
Arzneimittel-Onko 2
Früherkennung und Diagnostik 2
Gynäkologie 2
Immuntherapie 2
Abrechnung Onkologie 1
KI und Digitalisierung 1
Kongress-Onko 1
Mammakarzinom 1
Mehr zeigen
Zeitraum eingrenzen

Sonstiges
  • Relevanz
  • Titel
  • Datum (absteigend)
  • Datum (aufsteigend)

Zeige Ergebnisse 1 bis 15 von 92.

Folgeförderung für Krebsforschung

Überlebensstrategie gefährlicher Tumore entschlüsselt

14.06.22  | News  | Panorama
Wie schaffen es einige Tumore, sich gegen etablierte Krebstherapien und Medikamente erfolgreich zu wehren? Forschende der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) verstehen das immer besser. Seit 2018 beschäftigen sie sich damit im Krebsforschungsverbund PhenoTImE, den die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert. Dank vielversprechender Ergebnisse hat die DFG die Förderung jetzt um drei Jahre verlängert und stattet den Verbund mit weiteren knapp vier Millionen Euro aus.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Berufskrankheit Hautkrebs

Ärzte fordern mehr Prävention

06.09.19  | News  | Panorama
Angesichts der rapide gestiegenen Zahl von Hautkrebspatienten haben Mediziner größere Präventionsanstrengungen gefordert. «Das Sonnenlicht wird unterschätzt. UV-Strahlung ist ein krebsauslösender Stoff wie zum Beispiel Lösungsmittel oder Pestizide», sagte Christoph Skudlik, Professor am Institut für interdisziplinäre Dermatologische Prävention und Rehabilitation an der Universität Osnabrück. Die tolerierbare Dosis werde bei im Freien tätigen Menschen regelmäßig überschritten. Hautkrebs ist seit 2015 als Berufskrankheit anerkannt. Allein der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) wurden 2018 knapp 2944 neue Verdachtsfälle gemeldet, im ersten Halbjahr 2019 waren es schon etwa 1400 Meldungen.
  • #Dermatologie

Weiterlesen

Maligner Hauttumor

Zweitbefund kann unnötige OP verhindern

03.03.21  | News  | Studien
Mit der Frage, welche Rolle der Zweitbefund für die Vermeidung von Diagnose- und Therapiefehlern bei malignen Hauttumoren spielt, haben sich Wissenschaftler um Mary Lohman von der University of California nun beschäftigt.
  • #Dermatologie
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Melanom

Zeitintervall zwischen Diagnose und Exzision unwichtig

03.08.17  | News  | Studien
Theoretisch könnte eine Verzögerung zwischen der Diagnose eines kutanen Melanoms und der weiträumigen Exzision mit Sentinel-Lymphknoten-Biopsie (SLNB) die Prognose beeinflussen: Sei es negativ durch vermeidbares Wachstum oder Metastierung oder positiv durch die zwischenzeitliche Entwicklung einer Immunantwort. Diese Studie sagt: die Zeitspanne ist unwichtig.
  • #Dermatologie

Weiterlesen

Klimawandel Grund?

Zahl der Hautkrebspatienten rasch gestiegen

09.08.19  | News  | Panorama
Er führt zu Überschwemmungen, Dürren, Unwettern – bringt der Klimawandel den Deutschen jetzt auch noch mehr Hautkrebserkrankungen? Die Antwort auf diese Frage fällt unterschiedlich aus.
  • #Dermatologie

Weiterlesen

Melanom

Wirkstoffkombination ohne Zusatznutzen

13.01.17  | News  | Rx aktuell
Der G-BA hat beschlossen, die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen wie folgt zu ändern:
  • #Dermatologie

Weiterlesen

Mittel gegen Hautkrebs

Wirkstoffe aus Kieler Meeresalgen entdeckt

20.08.20  | News  | Panorama
Meeresorganismen und ihre mikrobiellen Symbionten sind unschätzbare Quellen für neue Medikamente gegen menschliche Erkrankungen. Marine Naturstoffe haben ein viermal höheres Potenzial für die Arzneistoffentwicklung als andere natürliche oder synthetische Verbindungen. Allerdings ist der Entdeckungs- und Entwicklungsprozess meist langwierig, riskant und kostspielig. Mit Hilfe modernster analytischer Ansätze in Verbindung mit Bio- und Chemieinformatik sowie des maschinellen Lernens ist Wissenschaftlern am Kieler GEOMAR die Entdeckung neuer, bioaktiver Bestandteile des auch in der Ostsee beheimateten Blasentangs und eines Pilzsymbionten gegen infektiöse Bakterien bzw. Hautkrebs gelungen.
  • #Dermatologie
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Basal cell carcinoma on the chest of a seventy year old Caucasian woman who has lived all her life in Africa
Einfache „Vitaminspritze“

Wirksame Hautkrebsprävention mit Nicotinamid

07.11.25  | News  | Alles rund um die Onkologie,Studien
Nicotinamid (Vitamin B3) kann das Risiko für Hautkrebs deutlich senken – sowohl bei Erst- als auch bei Zweittumoren. Besonders effektiv ist die Einnahme nach einer ersten Hautkrebserkrankung. Dermatologen fordern nun, Prävention früher zu beginnen.
  • #Alles rund um die Onkologie
  • #Dermatologie
  • #Therapien und Innovationen
  • #Urologie

Weiterlesen

Wie wirkt Handystrahlung auf Hautzellen?

14.08.25  | News  | Studien
Über die schädlichen Auswirkungen von Handystrahlung auf die menschliche Gesundheit wird häufig diskutiert. Immer wieder steht auch die Frage im Raum, ob eine häufige Nutzung des Mobiltelefons das Krebsrisiko erhöht. Im Fokus einer Studie standen nun die möglichen Folgen der 5G-Mobilfunkstrahlung.
  • #Alles rund um die Onkologie
  • #Dermatologie

Weiterlesen

Hautkrebs

Welchen Krebspatienten könnten Immuntherapien besonders helfen?

14.10.21  | News  | Panorama
Veränderungen der DNA-Methylierung spielen bei der Entstehung von Krebserkrankungen eine Rolle. So weisen Tumorzellen oft Methylierungsmuster auf, die von denen gesunden Gewebes abweichen. Eine interdisziplinäre Studie des Universitätsklinikum Frankfurt hat nun bestimmte epigenetische Muster bei Patientinnen und Patienten mit metastasiertem Hautkrebs identifiziert. Diese erlauben eine Prognose, ob betroffene Patienten auf eine Immuntherapie ansprechen. Die Ergebnisse könnten auch für andere Tumoren relevant sein.
  • #Dermatologie

Weiterlesen

Ipilimumab plus Nivolumab beim Melanom

Welche Folgen hat ein Therapieabbruch?

29.11.17  | News  | Studien
Etwa 40% der Patienten mit fortgeschrittenem Melanom brechen eine Kombinationstherapie mit den Checkpointinhibitoren Ipilimumab und Nivolumab aufgrund schwerwiegender Nebenwirkungen ab. Dermatoonkologen prüften nun, welche Folgen der Therapieabbruch hat.
  • #Dermatologie

Weiterlesen

Was macht Tumoren gegenüber Immunzellen resistent?

03.01.20  | News  | Panorama
Immuntherapien haben die Behandlung verschiedener Krebsarten in den letzten Jahren bereits verbessert. Aber: Nicht alle Patienten sprechen darauf an. Grund dafür sind Resistenzen der Tumorzellen, durch die sie ihrer Zerstörung durch das Immunsystem trotz Therapie entkommen. Diesen Resistenzen will ein Forscherteam unter Federführung des Westdeutschen Tumorzentrums am Universitätsklinikum Essen auf den Grund gehen. Ziel ist es, durch die Aufschlüsselung der Resistenzmechanismen neue Ansatzpunkte für ergänzende Therapien zu finden. Die Deutsche Krebshilfe fördert das Projekt mit rund 1,3 Millionen Euro.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Metastasiertes Melanom

Wann wirkt eine Immun-Checkpoint-Blockade?

26.02.20  | News  | Panorama
Eine in ihrer Größe beispiellose Studie kombinierte klinische Parameter von Patienten mit fortgeschrittenem schwarzen Hautkrebs mit umfangreichen genetischen Analysen des Tumorgewebes. Eines der Ziele war es, die Wirksamkeit einer Immun-Checkpoint-Blockade patientenindividuell vorhersagen zu können. Die Koordination der europaweiten Studie in Deutschland lag in den Händen von Prof. Dr. Bastian Schilling von der Würzburger Universitäts-Hautklinik.
  • #Dermatologie

Weiterlesen

Rote-Hand-Brief zu Ingenolmebutat (Picato®)

Vorsicht bei der Behandlung von Patienten mit Hautkrebsanamnese

24.09.19  | News  | Rote-Hand-Briefe
Im Zusammenhang mit der Behandlung mit Ingenolmebutat wurden Fälle von Plattenepithelkarzinomen gemeldet.
  • #Dermatologie

Weiterlesen

Rx aktuell

Verdachtsfälle unerwünschter Reaktionen nach Checkpoint-Inhibitoren aus Deutschland

11.01.17  | News  | Rx aktuell
Die derzeit in der EU zugelassenen Checkpoint-Inhibitoren Ipilimumab (Yervoy ® ), Nivolumab (Opdivo ® ) und Pembrolizumab (Keytruda ® ) werden in bestimmten klinischen Situationen eingesetzt zur Behandlung maligner Erkrankungen wie dem Melanom, dem nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom, dem Nierenzellkarzinom und dem Hodgkin-Lymphom.
  • #Hämatologie
  • #Dermatologie
  • #Urologie
  • #Pneumologie

Weiterlesen

    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 5
    • 6
    • 7
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz

Logo Thieme Group

Logo Thieme Group

© 2025 Thieme Group