KI und Digitalisierung transformieren die Medizin. Präzisere Diagnosen, effizientere Verwaltung von Patientendaten, Deep Learning, Big Data und Co. bringen Früherkennung, Diagnostik, Therapie  und Erforschung von Krebserkrankungen auf ein neues Level. Auf dieser Seite bieten wir Ihnen neueste Erkenntnisse aus KI und Digitalisierung für eine verbesserte Versorgung von Krebspatienten.

Chat GPT,AI assistant,chat bot concept.,Artificial intelligence with speech bubble on smartphone.
Pakorn/stock.adobe.com

Mehr als schön: Miss Germany entwickelt künstlichen Arzt-Avatar, der 40 Sprachen spricht

Die neue Miss Germany, Valentina Busik, arbeitet mit künstlicher Intelligenz. Ihre Avatare, die in Aussehen, Stimme, Mimik und Gestik dem jeweiligen Arzt ähneln, übersetzt die medizinische Fachsprache in 40 Sprachen und Gebärdensprache, um damit zum einen die Kommunikation zwischen Ärzten und Patienten zu verbessern, zum nderen den Betroffenen die…

Künstliche Intelligenz Symbolbild
RS-Studios/stock.adobe.com

Eierstockkrebs: Präzisere Diagnose dank KI

Ovarialkrebs wird oft zufällig bei Ultraschalluntersuchungen entdeckt, was zu verzögerten Diagnosen führen kann. Wissenschaftler des Karolinska-Instituts in Schweden haben nun erforscht, wie Künstliche Intelligenz (KI) bei der Erkennung von Eierstockkrebs helfen kann.

Labor; Blutrote Flüssigkeit wird mit Pipette in ein Reagenzglas getropft
BillionPhotos.com/stock.adobe.com

Neues Vorhersagemodell für Checkpoint-Inhibitoren

Mit einer Kombination aus Bluttest und künstlicher Intelligenz können US-Forscher das Ansprechen auf Checkpoint-Inhibitoren vorhersagen. Ärzte auf der ganzen Welt sollen das neue Tool künftig nutzen können.

Mammografiegerät und angedeutete künstliche Intelligenz
Vittaya_25/stock.adobe.com

Versorgungslücken schließenKünstliche Intelligenz als Unterstützung bei der Brustkrebs-Diagnose

Mammografien sind unverzichtbar für die Früherkennung und Behandlung von Brustkrebs, der häufigsten Krebserkrankung bei Frauen. Dennoch haben sich die Wartezeiten für kurative Mammografietermine in den letzten Jahren erheblich verlängert. Besonders in ländlichen Gebieten müssen Betroffene oft über ein Jahr warten, um unklare Befunde abklären zu…

Stockwerk-Fotodesign/stock.adobe.com

Kassen werben für elektronische Patientenakte

In der E-Akte sollen alle Informationen gebündelt werden. Die Kassen informieren in diesem Jahr die Versicherten, nächstes Jahr geht's los. Wer will, darf widersprechen.

Sie möchten Ihren ganz persönlichen Themenfilter setzen und stets aktuelle Meldungen dazu in ihrem persönlichen Bereich finden? Dann hier entlang:

Mein Themenfilter