peterschreiber.media/stock.adobe.com

Schlaganfallrisiko bei Kopf-Hals-Krebs

Krebspatienten haben verschiedenen Studien zufolge oftmals ein erhöhtes Schlaganfallrisiko. Menschen mit Kopf-Hals-Krebs und die Schlaganfallinzidenz in dieser Gruppe standen nun im Fokus einer Studie, die Wissenschaftler um Srivatsa Surya Vasudevan vom Department of Otolaryngology-Head and Neck Surgery des Louisiana State University Health…

Prostock-studio/stock.adobe.com

Bewegungstherapie gegen Ängste und Depressionen bei Krebspatienten

Krebserkrankungen gehen für viele der Betroffenen mit psychischen Beeinträchtigungen einher. Wissenschaftler haben jetzt untersucht, inwieweit eine Bewegungstherapie Ängsten und Depressionen bei älteren Erwachsenen mit Krebs entgegenwirken kann.

Valeriy Velikov/stock.adobe.com

Schwangerschaftsgewicht beeinflusst Leukämie-Risiko bei Töchtern

Das Gewicht der Mutter zu Beginn der Schwangerschaft spielt eine entscheidende Rolle für das Leukämie-Risiko ihrer Töchter, wie eine aktuelle Studie zeigt. Die akute lymphatische Leukämie (ALL) ist eine der häufigsten Krebserkrankungen im Kindesalter und macht etwa ein Viertel aller kindlichen Krebserkrankungen aus.

Christopher Nuzzaco/stock.adobe.com

KrebspräventionSchlank und sportlich muss es sein

Zu den berüchtigten Lifestyle-Faktoren, mit denen jedermann sein Krebsrisiko reduzieren kann, zählt bekanntermaßen das Gewicht und die Bewegung. Eine nach WHO-Richtlinien schlanke Taille darf bis zu 88cm Umfang haben (bei Frauen), darüber wird’s kritisch – und sportlich aktiv ist man ab 150 Minuten moderater Bewegung pro Woche. Wie diese beiden…

Strichmännchen Prozess
SimpLine/stock.adobe.com

Visuelle Behandlungszeitpläne zum besseren Verständnis

Krebstherapien sind häufig komplex. Für Betroffene sind die einzelnen Abläufe häufig nur schwer zu verstehen. Das erschwert auch Therapieentscheidungen. Aus diesem Grund haben Wissenschaftler nun visuelle Hilfen entwickelt.

Love You Stock/stock.adobe.com

Extrakorporale Photopherese gegen Nebenwirkungen bei Immuntherapie

Infolge einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren leiden viele Patienten unter starken Nebenwirkungen, die die Lebensqualität der Betroffenen stark beeinträchtigen. Wissenschaftler haben nun herausgefunden, wie sich diese Nebenwirkungen reduzieren lassen.

Sportler macht Liegestütze
fizkes/stock.adobe.com

Muskelkraft und Fitness verbessern Überlebenschancen

Ein fitter Körper zahlt sich auch bei schwerer Krankheit aus. Eine im British Journal of Sports Medicine publizierte Meta-Analyse von 42 Studien belegt dies jetzt für die Gesamtsterblichkeit von Krebspatienten. Demnach haben Patienten mit viel Muskelkraft und einer guten kardiorespiratorischen Fitness ein um 31 % bis 46 % geringeres Risiko an…

karelnoppe/stock.adobe.com

Mammakarzinom: Wie oft sind Kontrollen notwendig?

Wie häufig sollten Frauen nach einer Brustkrebserkrankung zur Mammographie gehen? Eine aktuelle Studie untersucht, ob seltener durchgeführte Mammographien schlechtere Ergebnisse für die Betroffenen bedeuten.