Jeder zweite Krebspatient ist multimorbide. Am häufigsten sind dabei Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, COPD, Diabetes, Schlaganfälle sowie Depressionen und Angststörungen. Diese Begleiterkrankungen beeinflussen die Lebensqualität sowie den Therapieerfolg bei Krebs-Erkrankten und erhöhen das Risiko für unerwünschte Ereignisse. Auf dieser Seite erfahren Sie alles rund um häufige Begleiterkrankungen von Krebs und was dies für die Therapie der Patienten bedeutet.

sdecoret/stock.adobe.com

Krebsfrüherkennung nach Corona-Einbruch teils nachgeholt

Corona hatte zu einem Rückgang der Untersuchungen zur Krebsfrüherkennung auch in MV gesorgt. Mittlerweile finden einige Untersuchungen wieder häufiger als vor der Pandemie statt, aber nicht alle.

Junger Raucher
nito/stock.adobe.com

Suchtberatung Handel und Hersteller sollen Abgabe zahlen

Millionen Menschen sind suchtkrank. Milliardenkosten für die Gesellschaft. Die Hauptstelle für Suchtfragen will eine spezielle Abgabe von Herstellern und Handel. Aus der Tabakwirtschaft kommt Contra.

Frau hält sich Kiefer, Schmerzen am Zahnfleisch
Марина Демешко/stock.adobe.com_Stockphoto, posed by a model

Medikationsinduzierte Osteonekrose des Kiefers (MRONJ)Metastasierter Brustkrebs: Antiresorptive Therapie verursacht häufiger als gedacht Kieferschäden

Freiliegende Knochen im Mundraum – die äußerst schmerzhafte und beeinträchtigende Erkrankung gilt schon länger als unliebsame Nebenwirkung von antiresorptiven Therapien. Angaben zu Häufigkeit und ursächlichen Medikamenten wandeln jedoch. Diese multizentrische 20-Jahre-Follow-Up Studie gibt verlässliche Auskunft – mit ernüchternden Fakten.

freshidea/stock.adobe.com

Warum Doxorubicin aufs Herz gehen kann

Das Zytostatikum Doxorubicin kann das Herz schwer schädigen, aber warum? Forscher haben jetzt erstmals einen bestimmten Immunzellen-Typ dingfest gemacht.

graphische Darstellung einer Brust, die rot leuchtet und von der Frau mit den Händen umfasst wird
Matthieu/tondruangwit/stock.adobe.com

DGS-KongressberichtPost-ASCO: HER2-positives Mammakarzinom

Therapielinien beim triple-positiven Mammakarzinom neu denken – so könnte das Fazit des Vortrages von Professor Andreas Hartkopf vom Uniklinikum Tübingen lauten. So kommt Eribulin im Rahmen der EMERALD-Studie schon in der Erstlinie zum Einsatz, Trastuzumab-Deruxtecan in der Destiny-Breast-07-Studie ebenfalls schon zur Erstlinie und beim…

zinkevych/stock.adobe.com

Das Übergewichts-Paradox

Übergewicht ist ein Risikofaktor für Krebs, verbessert aber offenbar das Ansprechen auf eine Immuntherapie. Warum? Das haben nun amerikanische Forscher herausgefunden. 

janvier/stock.adobe.com

Hörverlust durch Cisplatin-Therapie

Erfolgt aufgrund einer Krebserkrankung eine Therapie mit Cisplatin, kann sich dies negativ auf das Hörvermögen der Betroffenen auswirken. Eine aktuelle Studie hat sich nun mit dem Fortschreiten des Hörverlustes befasst.

Endometrial Cancer - Diagnosis written on a piece of white paper
mdaros/stock.adobe.com

Alter ist Risikofaktor für Endometriumkarzinom

Erkranken ältere Frauen an einem Endometriumkarzinom, sind die Prognosen häufig schlechter als bei jüngeren Patienten. Inwieweit tatsächlich das Alter selbst einen Risikofaktor darstellt, haben Wissenschaftler nun untersucht. 

Cla78/stock.adobe.com

Weniger SchmerzWirbelsäulen-Metastasen besser stereotaktisch bestrahlen

Mit welcher Strahlendosis sollten Metastasen an der Wirbelsäule bestrahlt werden? Eine Studie legt nahe, dass eine höher dosierte Präzisionsbestrahlung effektiver den Schmerz bekämpft als die konventionelle Strahlentherapie. Schmerzen durch Metastasen an der Wirbelsäule sind oft schwer kontrollierbar. Ein Großteil der Patienten profitiert von einer…

Sie möchten Ihren ganz persönlichen Themenfilter setzen und stets aktuelle Meldungen dazu in ihrem persönlichen Bereich finden? Dann hier entlang:

Mein Themenfilter