Ein Berliner Palliativmediziner steht wegen 15 Morden vor Gericht. Nun prüfen die Ermittler auch den Tod seiner Schwiegermutter – sie könnte ein weiteres Opfer sein.
Die WHO fordert eine Preissteigerung um 50 Prozent für gesundheitsschädliche Produkte – das soll Leben retten und Milliarden für Prävention und soziale Sicherheit freisetzen.
Mit dem Start des 3. Quartals im Jahr 2025 gibt es natürlich wieder einen neuen Quartalsbüberblick für Praxen - bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden und informieren Sie sich über alles Wissenswerte rund um Ihren onkologischen Praxisalltag.
Nichtübertragbare Krankheiten wie Krebs, Diabetes oder Herzleiden fordern jedes Jahr Millionen Leben – laut WHO wären viele dieser Todesfälle durch Prävention vermeidbar.
Als unheilbar galt ihr Krebs – doch eine neuartige Operation an der MHH hat Susanne Viehmeier gerettet. Heute ist sie beschwerdefrei und voller Lebenspläne.
Deutschland liegt bei Tabaksteuern im europäischen Vergleich weit hinten – die WHO warnt vor den Folgen und fordert strengere Maßnahmen gegen Rauchen und Nikotinprodukte.
Wenn die Temperaturen steigen, braucht es mehr als nur Schatten: Diese zehn alltagstauglichen Tipps helfen, Körper und Wohnung angenehm kühl zu halten – ganz ohne Klimaanlage.
Die große Umfrage der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (DGVS) zeigt: Leitlinien sind ein Rückgrat der gastroenterologischen Versorgung – doch Ärztinnen und Ärzte fordern mehr Praxisnähe, bessere Struktur und aktuelle Inhalte.
Eine neue EU-Abwasserrichtlinie soll unsere Gewässer schützen und will deshalb Arzneimittelhersteller verpflichten, sich an den Kosten für zusätzliche Reinigungen in Klärwerken zu beteiligen – doch zu welchem Preis? Die Deutsche Gesellschaft für Allgmeinmedizin und Familienmedizin e.V. (DEGAM) warnt: Viele Patientinnen und Patienten könnten bald…
Die hausärztliche Versorgung in Deutschland steht vor großen Herausforderungen: Eine neue Umfrage zeigt, dass viele Hausärzt:innen in den nächsten Jahren aussteigen oder kürzertreten wollen.
Ein Berliner Arzt soll schwerstkranke Menschen ohne deren Wissen getötet haben. Ab Juli steht er wegen 15 mutmaßlichen Morden vor Gericht – doch die Ermittlungen laufen in über 70 weiteren Fällen.
Eine neue Studie zeigt: Nicht nur die Tumorgenetik, sondern vor allem die Stärke der körpereigenen Abwehr beeinflusst den Behandlungserfolg bei Ösophaguskarzinomen.
In Thüringen spitzt sich die Lage in Notaufnahmen weiter zu – Klinikschließungen und fehlende Hausärzte treiben immer mehr Menschen direkt in die Krankenhäuser.
Die Kosten der medizinischen Versorgung steigen und steigen. Daneben müssen Krankenkassen ihre Finanzpolster wieder aufbessern. Wird es für Beitragszahlerinnen und Beitragszahler bald noch teurer?
Immer mehr Arztpraxen bleiben unbesetzt – Sachsen-Anhalt reagiert mit Fördergeldern für Praxisgründungen. Erste Erfolge sind sichtbar, doch der Bedarf bleibt hoch.