peterschreiber.media/stock.adobe.com

Medikamentenvorstufe setzt Oxaliplatin, Doxorubicin und Gemcitabin freiDreifachpräparat nebenwirkungsärmer als Medikamentencocktail

Um eine Krebserkrankung erfolgreich zu bekämpfen, werden in der Regel mehrere, unterschiedlich wirkende Medikamente eingesetzt. Eine Forschungsgruppe hat nun drei bewährte hochpotente Wirkstoffe zu einem einzigen Molekül verknüpft, das in den Tumorzellen aktiviert wird. Das Dreifachpräparat war wirkungsvoller und nebenwirkungsärmer als die…

sharryfoto/stock.adobe.com

Impfung erwies sich als sicherErstmals Tumorimpfstoff gegen Mittellinien-Gliome eingesetzt

Tumorimpfungen können den Körper im Kampf gegen Krebs unterstützen. Diese Vakzine machen das Immunsystem der Patienten auf krebstypisch veränderte Proteine aufmerksam. Mediziner und Krebsforscher aus Heidelberg und Mannheim haben nun erstmals erwachsene Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittenen Mittellinien-Gliomen mit einem Peptidimpfstoff…

Einkommensunterschiede zwischen Arm und Reich
Ezio Gutzemberg/stock.adobe.com

Daten aus Krebsregister zeigenSoziale Ungleichheit bei Krebsneuerkrankungen in Deutschland wächst

Die altersstandardisierten Krebs-Neuerkrankungsraten sinken – doch nicht alle Menschen in Deutschland profitieren gleichermaßen von diesem Trend: Der Rückgang ist in den am stärksten benachteiligten Regionen der Republik deutlich weniger ausgeprägt als in den wohlhabenderen Gegenden, ermittelten nun Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen im…

Unhealthy products. food bad for figure, skin, heart and teeth.
beats_/stock.adobe.com

KrebspräventionDeutsche wissen zu wenig über Krebsrisikofaktoren

In Deutschland gelten an die 40 Prozent aller Krebsfälle als vermeidbar. Dennoch bemühen sich nicht alle Menschen, durch einen gesunden Lebensstil ihr eigenes Krebsrisiko zu reduzieren. Liegt das daran, dass sie nicht ausreichend über Krebsrisikofaktoren informiert sind? Oder ignorieren sie die Empfehlungen der Krebsprävention trotz Kenntnis der…

ksena32/stock.adobe.com

Vorratshaltung und Frühwarnsystem: Das Lieferengpass-Gesetz kommt

Nach dem Bundestag hat nun auch der Bundesrat dem Lieferengpass-Gesetz (ALBVVG) zugestimmt. Onkologische Fachgesellschaften zeigen sich zufrieden. Denn drei Regelungen haben für die Versorgung von Krebspatienten eine besonderer Bedeutung. 

Man worker installing solar photovoltaic panels on roof, alterna
kitti/stock.adobe.com

Wann Hautkrebs eine Berufskrankheit ist – und wann nicht

Hautkrebs kann eine Berufskrankheit sein. Bislang werden jedoch nur bestimmte Formen des weißen Hautkrebses von den Unfallkassen anerkannt. Die häufigsten und die bösartigsten Hauttumore gehören nicht dazu.

Prostock-studio/stock.adobe.com

Nach Immuntherapie bei KrebsTroponin zeigt kritische Herzschädigung an 

Chemo- oder Immuntherapie gegen Krebserkrankungen können auch das Herz angreifen – diese Nebenwirkungen sind zwar selten, können das Herz aber schlimmstenfalls irreparabel schädigen. Einen zuverlässigen Marker für die Schwere der Herzschäden bei einer bestimmten Immuntherapie haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Universitätsklinikums…

ipopba/stock.adobe.com

Vision Zero Summit 2023Digitalisierung: Nicht nur Daten schützen!

Viele Krebspatienten wollen ihre Daten für die Forschung spenden, dürfen es aber nicht. Das muss aufhören, hieß es dem Vision Zero Summit 2023 – Gemeinsam gegen Krebs. Nun könnten zwei geplante Digitalgesetze Bewegung in die Sache bringen.

pattilabelle/stock.adobe.com

Sterbehilfe: Das steht in den neuen Gesetzesentwürfen

Nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts muss die Sterbehilfe in Deutschland neu geregelt werden. Zwei Gesetzesentwürfe sind noch im Rennen. Noch vor der Sommerpause will der Deutsche Bundestag darüber abstimmen.