Inzwischen gibt es einige zugelassene Immuntherapien für die Tumorerkrankungen des Gastrointestinal (GI)-Trakts und es werden immer mehr: Erst Ende August erfolgte die Zulassung von Pembrolizumab und Trastuzumab für das HER2-positive Magenkarzinom. Aber auch für andere GI-Tumorentitäten befinden sich einige Substanzen in der klinischen Erprobung.
Um eine Krebserkrankung erfolgreich zu bekämpfen, werden in der Regel mehrere, unterschiedlich wirkende Medikamente eingesetzt. Eine Forschungsgruppe hat nun drei bewährte hochpotente Wirkstoffe zu einem einzigen Molekül verknüpft, das in den Tumorzellen aktiviert wird. Das Dreifachpräparat war wirkungsvoller und nebenwirkungsärmer als die…
Derzeit befinden sich eine Reihe von Verfahren in Entwicklung, die die Schnellschnittuntersuchung während der Operation ersetzen oder zumindest ergänzen sollen. Eine solche Alternative wurde jetzt auch vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Instituten für Physik und Licht sowie…
Wirken die zugelassenen BRAF-Inhibitoren auch bei seltenen BRAF-Mutationen? Das haben Krebsforscher untersucht und dabei große Unterschiede festgestellt. Einen Ausblick bieten Hemmstoffe der dritten Generation – und eine neue Entdeckung.
Tumorimpfungen können den Körper im Kampf gegen Krebs unterstützen. Diese Vakzine machen das Immunsystem der Patienten auf krebstypisch veränderte Proteine aufmerksam. Mediziner und Krebsforscher aus Heidelberg und Mannheim haben nun erstmals erwachsene Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittenen Mittellinien-Gliomen mit einem Peptidimpfstoff…
Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie in der Deutschen Krebsgesellschaft e.V.
Der AIO-Herbstkongress feiert sein 20. Jubiläum als Hybrid-Kongress im Scandic Hotel Berlin Potsdamer Platz. Er hat sich in den fast zwei Jahrzehnten seines Bestehens als zentrales wissenschaftliches Forum etabliert, das in einzigartiger Weise die studienbezogene Arbeit in den organspezifischen Arbeits- und Leitgruppen mit einem breit gefächerten…
Hsp90-Inhibitoren sind eine neue Wirkstoffklasse in Erprobung. Nun konnten Forschende Erfolge bei Bauchspeicheldrüsenkrebs mit mutiertem Krebsgen p53 erzielen. Im Tiermodell wurde außerdem die Metastasierung unterdrückt.
Unter der Leitung von Dr. Kai Rejeski und Prof. Dr. Marion Subklewe von der Medizinischen Klinik III des LMU Klinikums hat ein internationales Konsortium der European Hematology Association (EHA) und European Society for Blood and Marrow Transplantation (EBMT) erstmals das Nebenwirkungsspektrum im Blut einheitlich definiert - in der ersten…
Elf Krebsarten – ein Ergebnis: Patienten, die in zertifizierten Krebszentren erstbehandelt werden, haben einen Überlebensvorteil. Die Macher der Studie sehen in den Ergebnissen ein großes Potenzial.
Die Immuntherapie hat große Erfolge in der Krebstherapie erzielt, aber bei bestimmten soliden Tumoren stößt sie an ihre Grenzen. Ein neuer Behandlungsansatz könnte das Ansprechen entscheidend verbessern. Im Mittelpunkt steht das Protein TRPM4.
In den vergangenen Jahren wurden dank der Möglichkeiten von künstlicher Intelligenz (KI) große Fortschritte im Bereich der Krebsdiagnostik erzielt – so kommen u.a. KI-basierte Modelle im Rahmen von Routinekoloskopien zum Einsatz. Allerdings gilt es, den Einsatz von KI angesichts des rasanten Tempos an immer neuen Entwicklungen sorgfältig zu prüfen.…
Im Auftrag des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) untersucht derzeit ein interdisziplinäres Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, ob eine gemeinsame Entscheidungsfindung von Ärztin/Arzt und Patientin/Patient bei der Therapiewahl zu besseren Ergebnissen führen kann.
Krebs verschlechtert die körperliche Verfassung von postmenopausalen Frauen, auch Jahre nach der Diagnose. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie mit Daten der Women's Health Initiative. Bestimmte Umstände beschleunigen die Defizite.
Die Krebsfrüherkennung markiert einen zentralen Bestandteil der Krebsbekämpfung. Eine Krebserkrankung, die in einem frühen Stadium entdeckt wird, geht mit erheblich besseren Heilungschancen einher, als wenn sie zu einem fortgeschrittenen Zeitpunkt erkannt wird. Allein es ist nicht bekannt, um wie viel sich die Lebenszeit durch die Inanspruchnahme…
Positive Effekte von körperlicher Aktivität sind für Herz-Kreislauf-, Stoffwechsel- und Krebserkrankungen grundlegend bekannt. Doch die räumliche Entfernung zu bewegungsmedizinischen Zentren stellt häufig eine Barriere dar. Deshalb haben Forschende der Universität Leipzig nun überprüft, ob ein App-basiertes Heimtraining samt digitalem…