Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
  • StartUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Studien
    Panorama
    Dossier
    Leitlinien
    News Clip
  • SchwerpunkteUntermenü aufklappen
    Prävention & Risikofaktoren
    Früherkennung & Diagnostik
    Therapien & Innovationen
    KI & Digitalisierung
    Krebs & Komorbiditäten
  • VeranstaltungenUntermenü aufklappen
    Veranstaltungskalender
    Veranstaltung eintragen
    Kongressberichte
  • ArzneimittelUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Rx aktuell
    Rote-Hand-Briefe
    Nutzenbewertungen
  • Mediathek
  • Über unsUntermenü aufklappen
    Onko-Community
    Team
    Mediadaten
    Kontakt
    Thieme
  • Menü
  • Mein Konto
  • Suchen
StartUntermenü aufklappen
Übersicht
Studien
Panorama
Dossier
Leitlinien
News Clip
SchwerpunkteUntermenü aufklappen
Prävention & Risikofaktoren
Früherkennung & Diagnostik
Therapien & Innovationen
KI & Digitalisierung
Krebs & Komorbiditäten
VeranstaltungenUntermenü aufklappen
Veranstaltungskalender
Veranstaltung eintragen
Kongressberichte
ArzneimittelUntermenü aufklappen
Übersicht
Rx aktuell
Rote-Hand-Briefe
Nutzenbewertungen
Mediathek
Über unsUntermenü aufklappen
Onko-Community
Team
Mediadaten
Kontakt
Thieme
  • Registrieren
  • Login
  1. Service
Suche eingrenzen...

Hilfe
  • Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert. Es können maximal 200 Zeichen verwendet werden.
  • Leerzeichen werden zur Trennung der einzelnen Wörter verwendet.
  • Ein * (Stern) am Anfang oder Ende eines Wortes ermöglicht die Suche nach Wortbestandteilen.
  • Wird ein Wort in Anführungszeichen ("") gesetzt, so wird nach der ganzen Zeichenfolgen gesucht.
  • Zur Eingränzung der Suchergebnisliste stehen Ihnen diverse Filtermöglichkeiten zur Verfügung. Diese können Sie durch Klick auf den Button "Filter" aufrufen.
Was suchen Sie?
Nachrichten 2176
Veranstaltung 30
Kategorien
Panorama 1009
Studien 759
Kongressberichte 215
Rx aktuell 71
Leitlinien 48
Nutzenbewertungen 37
Alles rund um die Onkologie 19
Rote-Hand-Briefe 18
Fortbildung 12
Gastroenterologie 11
Dossier 7
Pressemitteilungen 7
Allgemein 6
Auflösung Know-how gefragt! 6
Podcast 6
Mehr zeigen
Tags
Alles rund um die Onkologie 854
Gastroenterologie 361
Gynäkologie 298
Hämatologie 277
Therapien und Innovationen 201
Urologie 144
Pneumologie 117
Arzneimittel-Onko 76
Immuntherapie 72
Krebs und Komorbiditäten 63
Chemotherapie 49
Dermatologie 43
Studien-Onko 39
Kongress-Onko 34
Radiologie 30
Mehr zeigen
Zeitraum eingrenzen

Sonstiges
  • Relevanz
  • Titel
  • Datum (absteigend)
  • Datum (aufsteigend)

Zeige Ergebnisse 136 bis 150 von 2206.

Fortschritte im Kampf gegen Gallengang- und Gallenblasenkrebs

02.01.23  | News  | Leitlinien,Panorama
Biliäre Karzinome (engl. „biliary tract cancer“, BTC) betreffen Krebserkrankungen der Gallengänge und Gallenblase. BCT sind selten und machen weniger als ein Prozent der bösartigen Neubildungen beim Menschen aus. Insgesamt haben BCT eine schlechte Prognose. Fünf Jahre nach der Diagnose leben nur noch 10 bis 20 Prozent der Betroffenen. Hoffnung machen jedoch Fortschritte in der Medizin und Forschung, die zur Aktualisierung der Behandlungsleitlinien der European Society for Medical Oncology (ESMO) geführt haben. Die Leitlinien wurden nun in der Fachzeitschrift Annals of Oncology veröffentlicht.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Destruction of leukaemia cell

Löschen und ersetzen: neuer Ansatz gegen Blutkrebs

08.08.24  | News  | Studien
Forschende aus der Schweiz haben eine neue Form der Stammzelltransplantation entwickelt. Im Mittelpunkt stehen Antiköper-Konjugate und das Oberflächenmolekül CD45.
  • #Therapien und Innovationen
  • #Hämatologie

Weiterlesen

Jetzt kommentieren

Hepatozelluläres Karzinom und biliäre Karzinome: Konsultationsfassung der S3-Leitlinie ist online

19.06.24  | News  | Leitlinien
Die neue S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Hepatozellulären Karzinoms und biliärer Karzinome“ steht als Konsultationsfassung zur Verfügung. Die letzte Version der Leitlinie wurde im August 2023 veröffentlicht. Kommentiert werden kann bis zum 30. Juni 2024 .
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Individuelle und hochmoderne Versorgung von Patienten mit Hirntumoren

06.05.20  | News  | Panorama
Die Wilhelm Sander-Therapieeinheit NeuroOnkologie des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) und des medbo Bezirksklinikums Regensburg wurde seit ihrer Gründung im Jahr 2011 mit insgesamt 3,14 Millionen Euro durch die Wilhelm Sander-Stiftung gefördert. Beide Einrichtungen setzen diese Therapieeinheit nun in eigener Verantwortung fort und garantieren damit auch in Zukunft beste Versorgung für Patienten mit Hirntumoren.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Young woman on field under sunset light

Licht gegen Tumore und bakterielle Infektionen

28.10.22  | News  | Panorama
Dr. Jaime Andres Garcia Diosa von der Universidad del Valle in Kolumbien erhält ein Georg Forster-Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung. Damit wird der Wissenschaftler ab dem Wintersemester 2022/23 am Department Chemie der Universität Paderborn für zwei Jahre auf dem Gebiet der Biomaterialien forschen. Betreuer ist Dr. Adrian Keller. Die beiden Wissenschaftler arbeiten daran, ein Therapieverfahren weiterzuentwickeln, das sowohl bei der Tumorbehandlung als auch bei bakteriellen Infektionen anwendbar ist.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

G-BA sieht für Pembrolizumab beträchtlichen Zusatznutzen bei Brust- und Speiseröhrenkrebs

08.07.22  | News  | Rx aktuell
Positiv bewertet hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) den Wirkstoff Pembrolizumab bei zwei neuen Anwendungsgebieten zur Krebstherapie: Einen Anhaltspunkt für einen beträchtlichen Zusatznutzen sah der G-BA beim Einsatz gegen eine spezielle, besonders aggressive Form des Brustkrebses. Für den Einsatz gegen Speiseröhrenkrebs vergab er aufgrund der guten Studienqualität sogar die Kategorie „Hinweis“ auf einen beträchtlichen Zusatznutzen. Pembrolizumab ist ein sogenannter monoklonaler Antikörper. Er blockiert die Wirkung eines Proteins auf der Oberfläche von Tumorzellen (PD-1-Inhibitor), so
  • #Gynäkologie
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

COVID bei Krebserkrankung

Blutplasma von Genesenen verbessert Infektionsverlauf und Überleben

09.02.23  | News  | Panorama
Kann das Blutplasma genesener COVID-19-Patientinnen und -Patienten mit den darin enthaltenen Immuneiweißen (Antikörpern) andere Betroffene vor schwerem Verlauf und Tod schützen? Diese zu Beginn der Pandemie gehegte Hoffnung bestätigte sich für die meisten Erkrankten nicht. Betrachtet man allerdings ausschließlich die Teilgruppe der besonders durch COVID-19-Erkrankungen gefährdeten Krebspatientinnen und -patienten, ergibt sich ein anderes Bild. Das hat jetzt die multizentrische RECOVER-Studie unter Leitung des Universitätsklinikums Heidelberg (UKHD) gezeigt.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Hilfe für krebskranke Kinder nach Abschluss der Therapie

29.10.19  | News  | Panorama
Erneut werden mehrere Projekte des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) im Bereich Versorgungsforschung vom Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss gefördert. Für zwei von UKE-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftlern geleitete Projekte erhält das UKE mehr als 1,2 Millionen Euro. An fünf weiteren geförderten Projekten ist das UKE als Konsortialpartner beteiligt.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

time for action
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom

Selinexor nicht zu spät und im Tripel einsetzen

05.07.23  | News  | Studien
Bei Einsatz in der fünften oder einer früheren Linie hat Selinexor nach einer Metaanalyse einen günstigen Effekt für Patient*innen mit rezidiviertem/refraktärem Multiplen Myelom (RRMM). In späteren Linien nimmt der Effekt drastisch ab.

Weiterlesen

Operables Magenkarzinom

Muskelschwund und Mangelernährung verkürzen das Leben

16.01.20  | News  | Panorama
Ärzte im UCT Frankfurt finden einen neuen Ansatzpunkt für eine gezielte Ernährung bei Magenkrebspatienten unter multimodaler Therapie.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Magenkarzinom

Spezifische Formen der Mikrosatelliteninstabilität und molekulare Subgruppen

15.06.22  | News  | Panorama
neuer Immunbasierter Therapien dar, während die Bedeutung für eine klassische Chemotherapie kontrovers diskutiert wird. Ein Forschungsteam der TU München konnte nun mit Unterstützung der Wilhelm Sander-Stiftung neue Erkenntnisse zu geschlechtsspezifischen Unterschieden von Patientinnen und Patienten mit einer MSI im Magenkarzinom nach Chemotherapie gewinnen. Zudem untersuchte das Team spezielle Formen von MSI und weitere molekulare Subgruppen auf deren potentiell klinische Bedeutung.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Krebsbehandlung bei Schwangeren und kognitive Auswirkungen auf die Kinder

31.05.23  | News  | Studien
Bei einer Krebserkrankung in der Schwangerschaft muss aus medizinischer Sicht immer das Für und Wider abgewogen werden. Denn nicht jede Therapie kann bei schwangeren Patientinnen so umgesetzt werden, wie es bei anderen Betroffenen der Fall wäre. Denn immer muss berücksichtigt werden, welche Auswirkungen eine Behandlung auf das ungeborene Kind hätte.
  • #Gynäkologie
  • #Krebs und Komorbiditäten

Weiterlesen

Rückgang bei Gallenblasenkrebs: Weniger Erkrankungen und Todesfälle in Rheinland-Pfalz

17.02.25  | News  | Panorama
Mainz (dpa/lrs) - Die Zahl der Menschen, die in Rheinland-Pfalz an Gallengang- oder Gallenblasenkrebs erkranken oder sterben, ist in den letzten Jahren leicht gesunken. Das berichtet das Institut für Digitale Gesundheitsdaten (IDG). Die Inzidenz- und Mortalitätsraten dieser Krebserkrankungen sind demnach im Schnitt niedriger als vor zehn Jahren.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Kongressbericht

Neoadjuvanz und Postneoadjuvanz – Was ist der richtige Weg?

29.01.20  | News  | Kongressberichte
Immer vielfältiger werden die Therapieoptionen bei Brustkrebs. Je nach Mutation stehen dem Onkologen neben Chemotherapie, Strahlentherapie und OP noch weitere Wirkstoffe aus der Familie der endokrinen Therapie zur Verfügung. Im Rahmen seines Vortrags auf dem Tübinger Airport Meeting beleuchtete Andreas Schneeweiss vom Uniklinikum Heidelberg die aktuellen Optionen und Entwicklungen.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Lebensqualität und Gesamtüberleben in modernen Studien

19.08.25  | News  | Studien
Der Erhalt der Lebensqualität und das Gesamtüberleben sind wichtige Faktoren für Menschen, die an Krebs erkrankt sind. Doch nur selten stehen diese Parameter im Fokus von Phase-3-Studien, wie eine Untersuchung zeigt.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

    • 1
    • …
    • 7
    • 8
    • 9
    • 10
    • 11
    • 12
    • …
    • 148
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz

Logo Thieme Group

Logo Thieme Group

© 2025 Thieme Group