Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
  • StartUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Studien
    Panorama
    Dossier
    Leitlinien
    News Clip
  • SchwerpunkteUntermenü aufklappen
    Prävention & Risikofaktoren
    Früherkennung & Diagnostik
    Therapien & Innovationen
    KI & Digitalisierung
    Krebs & Komorbiditäten
  • VeranstaltungenUntermenü aufklappen
    Veranstaltungskalender
    Veranstaltung eintragen
    Kongressberichte
  • ArzneimittelUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Rx aktuell
    Rote-Hand-Briefe
    Nutzenbewertungen
  • Mediathek
  • Über unsUntermenü aufklappen
    Onko-Community
    Team
    Mediadaten
    Kontakt
    Thieme
  • Menü
  • Mein Konto
  • Suchen
StartUntermenü aufklappen
Übersicht
Studien
Panorama
Dossier
Leitlinien
News Clip
SchwerpunkteUntermenü aufklappen
Prävention & Risikofaktoren
Früherkennung & Diagnostik
Therapien & Innovationen
KI & Digitalisierung
Krebs & Komorbiditäten
VeranstaltungenUntermenü aufklappen
Veranstaltungskalender
Veranstaltung eintragen
Kongressberichte
ArzneimittelUntermenü aufklappen
Übersicht
Rx aktuell
Rote-Hand-Briefe
Nutzenbewertungen
Mediathek
Über unsUntermenü aufklappen
Onko-Community
Team
Mediadaten
Kontakt
Thieme
  • Registrieren
  • Login
  1. Service
Suche eingrenzen...

Hilfe
  • Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert. Es können maximal 200 Zeichen verwendet werden.
  • Leerzeichen werden zur Trennung der einzelnen Wörter verwendet.
  • Ein * (Stern) am Anfang oder Ende eines Wortes ermöglicht die Suche nach Wortbestandteilen.
  • Wird ein Wort in Anführungszeichen ("") gesetzt, so wird nach der ganzen Zeichenfolgen gesucht.
  • Zur Eingränzung der Suchergebnisliste stehen Ihnen diverse Filtermöglichkeiten zur Verfügung. Diese können Sie durch Klick auf den Button "Filter" aufrufen.
Was suchen Sie?
Nachrichten 2176
Veranstaltung 30
Kategorien
Panorama 1009
Studien 759
Kongressberichte 215
Rx aktuell 71
Leitlinien 48
Nutzenbewertungen 37
Alles rund um die Onkologie 19
Rote-Hand-Briefe 18
Fortbildung 12
Gastroenterologie 11
Dossier 7
Pressemitteilungen 7
Allgemein 6
Auflösung Know-how gefragt! 6
Podcast 6
Mehr zeigen
Tags
Alles rund um die Onkologie 854
Gastroenterologie 361
Gynäkologie 298
Hämatologie 277
Therapien und Innovationen 201
Urologie 144
Pneumologie 117
Arzneimittel-Onko 76
Immuntherapie 72
Krebs und Komorbiditäten 63
Chemotherapie 49
Dermatologie 43
Studien-Onko 39
Kongress-Onko 34
Radiologie 30
Mehr zeigen
Zeitraum eingrenzen

Sonstiges
  • Relevanz
  • Titel
  • Datum (absteigend)
  • Datum (aufsteigend)

Zeige Ergebnisse 1516 bis 1530 von 2206.

Glioblastom

Geruchsinn als prognostischer Faktor?

20.04.20  | News  | Studien
Kann der Geruchsinn bei Patienten mit Glioblastom zur Prognoseabschätzung herangezogen werden? Wissenschaftler aus Deutschland untersuchten jetzt in einer Pilotstudie, ob die olfaktorische Funktion als prognostischer Marker für das Überleben geeignet ist.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Helicobacter pylori

Geringeres Magenkrebsrisiko nach Eradikationstherapie?

24.02.21  | News  | Studien
Kann eine Eradikationstherapie bei Personen mit Helicobacter-pylori-Infektion, die in erstgradiger Verwandtschaft zu Patienten mit Magenkrebs stehen, das Magenkrebsrisiko senken? Das untersuchten jetzt Wissenschaftler aus Südkorea.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Prostatakrebs

Geringe Metastasenlast kann auf aggressiveren Verlauf bei Lymphknotenbeteiligung hinweisen

30.12.21  | News  | Studien
Sind Patienten an Prostatakrebs mit Lymphknotenbeteiligung erkrankt, weisen aber eine geringe Metastasenlast auf, kann dies auf eine schlechtere Prognose hinweisen.
  • #Urologie

Weiterlesen

Initial nicht resektables metastasiertes kolorektales Karzinom

Gepoolte Analyse zeigt: Konversion ist nicht so selten

16.08.17  | News  | Studien
Mit der Kombination von Fluorouracil, Oxaliplatin und Irinotecan mit Bevacizumab (FOLFOXIRI-Bev) können beim nicht resektablen metastasierten kolorektalen Karzinom (mCRC) hohe Ansprechraten erzielt und teilweise auch eine Resektabilität erreicht werden. Eine systematische Übersichtsarbeit poolte die bislang publizierten Daten, um die klinische Effektivität des Regimes hinsichtlich Konversion, R0-Resektion und Überleben zu überprüfen.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Alte Substanzen vor neuen Herausforderungen

Gentest zur Vorbeugung von Chemotherapie-Nebenwirkungen

10.08.20  | News  | Panorama
Zentrale Frage in der medikamentösen Krebstherapie der letzten Jahre war: Welcher Patient wird am besten mit welchem Arzneimittel behandelt? Hintergrund waren die vielen neuen, hochwirksamen und gezielten Arzneimittel. Jetzt haben die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) und das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) diese Frage mit einer neuen Empfehlung umgedreht: Welcher Patient sollte mit einem der gängigen Zytostatika aufgrund vorhersehbarer Unverträglichkeit nicht behandelt werden?
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

asian scientist use microscope

Genomtest sagt Nicht-Ansprechen auf Chemotherapie voraus

11.09.25  | News  | Studien
Mit einem neuen Test können Wissenschaftler Krebspatienten identifizieren, die nicht auf eine Chemotherapie ansprechen. Die Methode basiert auf Biomarkern zur Quantifizierung der chromosomalen Instabilität.
  • #Alles rund um die Onkologie
  • #Krebs und Komorbiditäten
  • #Studien-Onko
  • #Therapien und Innovationen
  • #Prävention und Risiko

Weiterlesen

Leukämie

Genomanalyse kann Behandlung verbessern

10.06.21  | News  | Studien
Mit dem Nutzen einer Genomsequenzierung für die Behandlung bei der akuten myeloischen Leukämie (AML) und beim myelodys­plastischen Syndrom (MDS) und der Frage, ob sich eine Genomsequenzierung in den klinischen Ablauf integrieren lässt, haben sich Wissenschaftler um David Spencer von der Washington University School of Medicine nun befasst.
  • #Hämatologie

Weiterlesen

Phrase AML written on wooden cubes with stethoscope. Medical and
Neue Wege für die AML-Therapie

Genetisches Krankheitsrisiko, nicht der Remissionsstatus entscheidet über den Transplantationserfolg

10.10.25  | News  | Hämatologie,Studien
Bei Hochrisiko-AML entscheidet das genetische Krankheitsrisiko über den Transplantationserfolg – nicht der Remissionsstatus, dies zeigen die Follow-up-Daten der im letzten Jahr publizierten ASAP-Studie . Eine sofortige Stammzelltransplantation ohne vorherige aggressive Chemotherapie kann vergleichbare Überlebensraten erzielen und die Patienten durch weniger Nebenwirkungen und einen kürzeren Krankenhausaufenthalt deutlich entlasten.
  • #Chemotherapie
  • #Alles rund um die Onkologie
  • #Hämatologie
  • #Therapien und Innovationen
  • #Studien-Onko

Weiterlesen

Kindliche Hirntumoren

Gendefekt beeinflusst Tumorentwicklung

07.10.20  | News  | Panorama
Medulloblastome sind die häufigsten bösartigen Hirntumoren bei Kindern. Die größte Gefahr ist, dass die Krebszellen rasch in die umliegenden Gewebe streuen können. Zwei Gendefekte tragen entscheidend zur Entstehung dieser Tumoren bei, wie Wissenschaftler am Hopp-Kindertumorzentrum Heidelberg (KiTZ), am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und am National Institute of Neuroscience in Tokio herausfanden. Die Erkenntnisse sollen helfen, personalisierte Behandlungsstrategien für die jungen Patienten zu entwickeln.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Genauere Charakterisierung von Hirntumoren verbessert Diagnose und Therapie

24.11.21  | News  | Panorama
Eine internationale Studie mit rund 3.000 Patientinnen und Patienten bestätigt die Aussagekraft eines neuen Klassifizierungssystems für Meningeome. Es kombiniert Gewebecharakteristika (Histologie) mit molekularen Analysen und verbessert so die Therapieplanung. Die Forschenden der Neuropathologie (Ärztl. Direktor Prof. Dr. Andreas von Deimling) des Universitätsklinikums Heidelberg (UKHD) und des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) zusammen mit internationalen Kolleginnen und Kollegen haben die Ergebnisse dieser prospektiven Studie in der Fachzeitschrift Journal of Clinical Oncology
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Krebs: Immuntherapie verdoppelt Überlebenschance

Genaue Wirksamkeit bei Ausbreitung im Gehirn war bisher kaum erforscht

10.08.18  | News  | Panorama
Immuntherapien und gezielte Behandlungen haben die medizinische Versorgung bei Patienten mit fortgeschrittenem Hautkrebs grundlegend verändert. Wenig war bisher jedoch darüber bekannt, wie diese Therapien bei Melanom-Patienten mit Krebs wirken, bei denen sich die Erkrankung ins Gehirn ausgebreitet hat. Zu oft gab es Bedenken, ob derartige Medikamente die Blut-Hirn-Schranke überwinden können und ob sie andere Arten der Behandlung beeinflussen.
  • #Dermatologie

Weiterlesen

Genaktivitäten eines Mundhöhlenkeims kartiert

01.10.21  | News  | Panorama
Der Mundhöhlenkeim Fusobacterium nucleatum ist dafür bekannt, das Wachstum menschlicher Karzinome, etwa im Darm oder in der Brust, zu beschleunigen. Das Helmholtz-Institut für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI), ein Standort des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI), und die Julius-Maximilians-Universität (JMU) in Würzburg haben jetzt in einer gemeinsamen Studie die RNA-Moleküle von fünf klinisch relevanten Stämmen dieses anpassungsfähigen Erregers kartiert. Die gewonnenen Erkenntnisse könnten dazu beitragen, neue Therapien bei verschiedenen Krebserkrankungen zu entwickeln.
  • #Gynäkologie
  • #Gastroenterologie
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

IQWiG ThemenCheck:

Gemeinsame Entscheidungsfindung mit besseren Behandlungsergebnissen verknüpft?

13.09.23  | News  | Panorama
Im Auftrag des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) untersucht derzeit ein interdisziplinäres Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, ob eine gemeinsame Entscheidungsfindung von Ärztin/Arzt und Patientin/Patient bei der Therapiewahl zu besseren Ergebnissen führen kann.
  • #Patientenkommunikation
  • #Therapien und Innovationen

Weiterlesen

Mit freundlicher Unterstützung von hematooncology.com SABCS 2024: San Antonio und virtuell

Gemeinsam die Prävention und die Therapie von Brustkrebs verbessern

09.01.25  | News  | Kongressberichte
Vom 10. bis 13. Dezember 2024 fand in San Antonio, USA, und online das 47. San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) statt. Es ist der wichtigste Treffpunkt für Kliniker und Forscher aus der ganzen Welt, wenn es um das Thema Brustkrebs geht. Ein vielfältiges Angebot an Veranstaltungen lieferte Einblicke in die neuesten Forschungsergebnisse und modernsten Therapiekonzepte. Auf unserem Partnerportal hematooncology.com finden interessierte Ärzte den aktuellen Bericht über die Highlights vom SABCS 2024 zum Thema Brustkrebs. Ergänzt wird der Bericht durch das neue multimediale Format „Flying Experts“ mit
  • #Therapien und Innovationen
  • #Kongress-Onko

Weiterlesen

Gallengangskarzinom

Gemcitabin plus Cisplatin nur alle zwei Wochen verträglicher

31.01.18  | News  | Studien
Bei nicht-operablem Gallengangskarzinom kommt häufig nur noch eine palliative Behandlung infrage. Die Kombinationstherapie mit Cisplatin und Gemcitabin zeigt hier Überlebensvorteile. Doch sollte man die zeitlichen Abstände der Dosierung beachten: Alle zwei Wochen scheint besser zu sein als wöchentlich, und das offenbar ohne Wirkungsverlust.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

    • 1
    • …
    • 99
    • 100
    • 101
    • 102
    • 103
    • 104
    • …
    • 148
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz

Logo Thieme Group

Logo Thieme Group

© 2025 Thieme Group