Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
  • StartUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Studien
    Panorama
    Dossier
    Leitlinien
    News Clip
  • SchwerpunkteUntermenü aufklappen
    Prävention & Risikofaktoren
    Früherkennung & Diagnostik
    Therapien & Innovationen
    KI & Digitalisierung
    Krebs & Komorbiditäten
  • VeranstaltungenUntermenü aufklappen
    Veranstaltungskalender
    Veranstaltung eintragen
    Kongressberichte
  • ArzneimittelUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Rx aktuell
    Rote-Hand-Briefe
    Nutzenbewertungen
  • Mediathek
  • Über unsUntermenü aufklappen
    Onko-Community
    Team
    Mediadaten
    Kontakt
    Thieme
  • Menü
  • Mein Konto
  • Suchen
StartUntermenü aufklappen
Übersicht
Studien
Panorama
Dossier
Leitlinien
News Clip
SchwerpunkteUntermenü aufklappen
Prävention & Risikofaktoren
Früherkennung & Diagnostik
Therapien & Innovationen
KI & Digitalisierung
Krebs & Komorbiditäten
VeranstaltungenUntermenü aufklappen
Veranstaltungskalender
Veranstaltung eintragen
Kongressberichte
ArzneimittelUntermenü aufklappen
Übersicht
Rx aktuell
Rote-Hand-Briefe
Nutzenbewertungen
Mediathek
Über unsUntermenü aufklappen
Onko-Community
Team
Mediadaten
Kontakt
Thieme
  • Registrieren
  • Login
  1. Service
Suche eingrenzen...

Hilfe
  • Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert. Es können maximal 200 Zeichen verwendet werden.
  • Leerzeichen werden zur Trennung der einzelnen Wörter verwendet.
  • Ein * (Stern) am Anfang oder Ende eines Wortes ermöglicht die Suche nach Wortbestandteilen.
  • Wird ein Wort in Anführungszeichen ("") gesetzt, so wird nach der ganzen Zeichenfolgen gesucht.
  • Zur Eingränzung der Suchergebnisliste stehen Ihnen diverse Filtermöglichkeiten zur Verfügung. Diese können Sie durch Klick auf den Button "Filter" aufrufen.
Was suchen Sie?
Nachrichten 2176
Veranstaltung 30
Kategorien
Panorama 1009
Studien 759
Kongressberichte 215
Rx aktuell 71
Leitlinien 48
Nutzenbewertungen 37
Alles rund um die Onkologie 19
Rote-Hand-Briefe 18
Fortbildung 12
Gastroenterologie 11
Dossier 7
Pressemitteilungen 7
Allgemein 6
Auflösung Know-how gefragt! 6
Podcast 6
Mehr zeigen
Tags
Alles rund um die Onkologie 854
Gastroenterologie 361
Gynäkologie 298
Hämatologie 277
Therapien und Innovationen 201
Urologie 144
Pneumologie 117
Arzneimittel-Onko 76
Immuntherapie 72
Krebs und Komorbiditäten 63
Chemotherapie 49
Dermatologie 43
Studien-Onko 39
Kongress-Onko 34
Radiologie 30
Mehr zeigen
Zeitraum eingrenzen

Sonstiges
  • Relevanz
  • Titel
  • Datum (absteigend)
  • Datum (aufsteigend)

Zeige Ergebnisse 1606 bis 1620 von 2206.

Nanoschalter für gezielte Tumorbekämpfung

22.12.22  | News  | Panorama
Die Bundesagentur für Sprunginnovationen SPRIND wird die Arbeit der Plectonic Biotech GmbH in den kommenden Jahren finanzieren. Die Mittel hierfür kommen vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und werden als Darlehen zur Verfügung gestellt. Das Start-up, das eine Ausgründung der Technischen Universität München (TUM) ist, hat einen Nanoschalter entwickelt, der Immunzellen mit Tumorzellen verbindet. So sollen Immuntherapien gegen Krebs gezielter und mit weniger Nebenwirkungen möglich werden.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

24. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Psychosomatik in der Inneren Medizin -- "Psychosomatische Med."

01.12.22  | Event  | Jahrestagung
Tagung: „Psychosomatische Medizin“ 24. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Psychosomatik in der Inneren Medizin Ort und Termin: Hotel Schloss Wilhelminenberg, Savoyenstraße 2, 1160 Wien Samstag, 25. Februar 2023, 9:00 bis 17:00 Uhr Themen u.a.: Systematische Traumatherapie | Psychosomatische Medizin in der Psychiatrie | Hypnotherapie | Suchtbehandlung Veranstalter: Univ.Prof.Dr. Clemens Dejaco (Tagungspräsident der ÖGPIM) www.oegpim.at Information: ÄRZTEZENTRALE MED.INFO Helferstorferstraße 4, A-1014 Wien Hr. Dominik Udolf Tel.: (+43/1) 536 63 – 64 Fax: (+43/1) 535 60 – 61 e-mail

Weiterlesen

DKK Kongressbericht

Pankreaskarzinom – Was hat die Radiologie zu bieten?

14.12.22  | News  | Kongressberichte
Welches Bildgebungsverfahren ermöglicht eine optimale Diagnostik des Pankreaskarzinoms? Welche Einstufungskriterien sollten Radiologen bei der Befundung berücksichtigen? Einen Überblick über die Besonderheiten der radiologischen Begutachtung des Pankreaskarzinoms gab PD Dr. Ali Seif vom Universitätsklinikum Göttingen im Rahmen des DKK-Kongresses.
  • #Alles rund um die Onkologie
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Kongressbericht DKK

Hepatozelluläres Karzinom - Neueste Evidenz aus der onkologischen Systemtherapie

07.12.22  | News  | Kongressberichte
Nachdem es Jahrzehnte lang kaum positive Phase-3-Studien zur Therapie des hepatozellulären Karzinoms (HCC) gegeben hatte, berichteten im vergangenen Jahr gleich zwei Phase-3-Studien über einen Überlebensvorteil. Über diese neuen Entwicklungen bei der HCC-Therapie und wie sie einzuschätzen sind, sprach Prof. Dr. med. Oliver Waidmann im Rahmen seines Vortrages auf dem DKK-Kongress im November.
  • #Alles rund um die Onkologie
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Informationen über Behandlung beeinflussen Therapiepräferenz von Prostatakrebs-Patienten

19.01.23  | News  | Studien
Ein gutes Wissen bezüglich verschiedener Therapieoptionen spielt eine Rolle für die Entscheidung der Patienten hinsichtlich der Art der Behandlung. Dies ist das Ergebnis einer Studie, die Wissenschaftler um Frederik Teunissen vom University Medical Center Utrecht durchgeführt haben.
  • #Alles rund um die Onkologie
  • #Urologie

Weiterlesen

pro contra
DKK-Kongressbericht

Ösophaguskarzinom – Neoadjuvante Radiochemotherapie oder alleinige Chemotherapie?

12.12.22  | News  | Kongressberichte,Studien,Kongressberichte
Bei fortgeschrittenen Adenokarzinomen des Ösophagus und des gastroösophagealen Übergangs spricht die aktuelle Leitlinie sowohl eine Empfehlung für die präoperative Radiochemotherapie (RCT) als auch für die alleinige Chemotherapie (CT) aus. Beide Optionen stehen damit parallel nebeneinander. Welche Therapieoption letztlich gewählt werden sollte, sei dabei immer eine interdisziplinäre Entscheidung im Tumorboard, so Prof. Karim-Maximilian Niyazi, der in seinem Vortrag auf dem DKK-Kongress beide Optionen beleuchtet hat.
  • #Alles rund um die Onkologie
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Folgen der Pandemie

Zahl der Krebsneuerkrankungen in Baden-Württemberg sinkt

20.12.22  | News  | Panorama
Fachleute erwarten bereits seit längerem, dass sich der COVID-19 bedingte Lockdown 2020 auf die Anzahl der neu diagnostizierten Krebserkrankungen auswirken wird. Das epidemiologische Krebsregister Baden-Württemberg kann nun mit Zahlen aufwarten: Über das gesamte Jahr 2020 hinweg blieben die Zahl der Neuerkrankung sieben Prozent unter dem Durchschnitt der beiden Vorjahre. Besonders auffällig war der Einbruch an Krebsdiagnosen in den Monaten März bis Mai 2020.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Steigert eine ACE-Hemmer-Therapie das Lungenkrebsrisiko?

12.01.23  | News  | Studien
Die Frage, ob eine Behandlung mit ACE-Hemmern mit einem erhöhten Lungenkrebsrisiko einhergeht, stand im Mittelpunkt einer Studie von Wissenschaftlern um Zhenchao Wu vom Peking University Third Hospital.
  • #Alles rund um die Onkologie
  • #Pneumologie

Weiterlesen

Fortschritte im Kampf gegen Gallengang- und Gallenblasenkrebs

02.01.23  | News  | Leitlinien,Panorama
Biliäre Karzinome (engl. „biliary tract cancer“, BTC) betreffen Krebserkrankungen der Gallengänge und Gallenblase. BCT sind selten und machen weniger als ein Prozent der bösartigen Neubildungen beim Menschen aus. Insgesamt haben BCT eine schlechte Prognose. Fünf Jahre nach der Diagnose leben nur noch 10 bis 20 Prozent der Betroffenen. Hoffnung machen jedoch Fortschritte in der Medizin und Forschung, die zur Aktualisierung der Behandlungsleitlinien der European Society for Medical Oncology (ESMO) geführt haben. Die Leitlinien wurden nun in der Fachzeitschrift Annals of Oncology veröffentlicht.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Kongressbericht DKK

Perioperative Therapie beim Kolonkarzinom?

05.01.23  | News  | Kongressberichte
Warum gehen wir bei der Therapie des Kolonkarzinoms nicht so vor wie beim Rektum- oder Magenkarzinom? Diese entscheidende Frage stellt Prof. Dr. med. Dominik Paul Modest seinem Vortrag auf dem DKK-Kongress voran. Im Rahmen des Symposiums „Herausforderungen in der kolorektalen Chirurgie“ sprach er über die aktuelle Studienlage und über die Frage, ob und bei welchen Patienten eine neoadjuvante Therapie sinnvoll sein könnte.
  • #Alles rund um die Onkologie
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Patienten mit Nierenkrebs profitieren von stereotaktischer Strahlentherapie

01.02.23  | News  | Studien
Sind Patienten an lokal begrenztem, so nicht operablem Nierenkrebs erkrankt, profitieren sie von einer stereotaktischen Strahlentherapie. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler um Shankar Siva von der University of Melbourne.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Auswirkungen der Chemotherapie auf Gesundheitszustand der Enkelgeneration

03.02.23  | News  | Studien
Werden Krebspatienten mit genotoxischen Substanzen behandelt, kann dies Auswirkungen auf die Kinder und Enkelkinder der Betroffenen haben. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler um Michael Skinner von der University OF Washington in Seattle.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Einige Krebszellen sind vielleicht weniger unsterblich als ursprünglich gedacht

04.01.23  | News  | Panorama
Forschende der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und des Instituts für Molekularbiologie (IMB) in Mainz haben möglicherweise neue Erkenntnisse darüber gewonnen, wie Krebszellen die Enden [...] , unsterblich zu werden. Prof. Dr. Brian Luke und seine Gruppe fanden jedoch heraus, dass diese Zellen eine Seneszenz durchlaufen können. Das würde bedeuten, dass sie für Medikamente anfällig sind, die seneszente Zellen abtöten. Diese Erkenntnis könnte den Weg für neue Therapien ebnen, die das Wachstum von ALT-Krebszellen verlangsamen oder stoppen.

Weiterlesen

Mammakarzinom

Weniger Beschwerden infolge der Hormontherapie durch Akupunktur

13.02.23  | News  | Studien
Erhalten Frauen, die an Brustkrebs erkrankt sind, eine Hormontherapie, leiden sie häufig unter Gelenkbeschwerden, die vielfach zu einem Therapieabbruch führen. Wissenschaftler um Dawn Hershman vom Irving Medical Center in New York haben nun herausgefunden, dass eine Akupunktur über zwölf Wochen diese Beschwerden abmildern kann.

Weiterlesen

Mammakarzinom

Patientinnen profitieren von Antikörper-Wirkstoff-Konjugat

27.02.23  | News  | Studien
Werden Frauen mit fortgeschrittenem triple-negativem Brustkrebs mit einem Antikörper-Wirkstoff-Konjugat behandelt, wirkt sich das positiv auf ihre Lebensqualität aus. Das hat das Team um Sibylle Loibl von der German Breast Group herausgefunden.

Weiterlesen

    • 1
    • …
    • 105
    • 106
    • 107
    • 108
    • 109
    • 110
    • …
    • 148
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz

Logo Thieme Group

Logo Thieme Group

© 2025 Thieme Group