Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
  • StartUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Studien
    Panorama
    Dossier
    Leitlinien
    News Clip
  • SchwerpunkteUntermenü aufklappen
    Prävention & Risikofaktoren
    Früherkennung & Diagnostik
    Therapien & Innovationen
    KI & Digitalisierung
    Krebs & Komorbiditäten
  • VeranstaltungenUntermenü aufklappen
    Veranstaltungskalender
    Veranstaltung eintragen
    Kongressberichte
  • ArzneimittelUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Rx aktuell
    Rote-Hand-Briefe
    Nutzenbewertungen
  • Mediathek
  • Über unsUntermenü aufklappen
    Onko-Community
    Team
    Mediadaten
    Kontakt
    Thieme
  • Menü
  • Mein Konto
  • Suchen
StartUntermenü aufklappen
Übersicht
Studien
Panorama
Dossier
Leitlinien
News Clip
SchwerpunkteUntermenü aufklappen
Prävention & Risikofaktoren
Früherkennung & Diagnostik
Therapien & Innovationen
KI & Digitalisierung
Krebs & Komorbiditäten
VeranstaltungenUntermenü aufklappen
Veranstaltungskalender
Veranstaltung eintragen
Kongressberichte
ArzneimittelUntermenü aufklappen
Übersicht
Rx aktuell
Rote-Hand-Briefe
Nutzenbewertungen
Mediathek
Über unsUntermenü aufklappen
Onko-Community
Team
Mediadaten
Kontakt
Thieme
  • Registrieren
  • Login
  1. Service
Suche eingrenzen...

Hilfe
  • Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert. Es können maximal 200 Zeichen verwendet werden.
  • Leerzeichen werden zur Trennung der einzelnen Wörter verwendet.
  • Ein * (Stern) am Anfang oder Ende eines Wortes ermöglicht die Suche nach Wortbestandteilen.
  • Wird ein Wort in Anführungszeichen ("") gesetzt, so wird nach der ganzen Zeichenfolgen gesucht.
  • Zur Eingränzung der Suchergebnisliste stehen Ihnen diverse Filtermöglichkeiten zur Verfügung. Diese können Sie durch Klick auf den Button "Filter" aufrufen.
Was suchen Sie?
Nachrichten 2176
Veranstaltung 30
Kategorien
Panorama 1009
Studien 759
Kongressberichte 215
Rx aktuell 71
Leitlinien 48
Nutzenbewertungen 37
Alles rund um die Onkologie 19
Rote-Hand-Briefe 18
Fortbildung 12
Gastroenterologie 11
Dossier 7
Pressemitteilungen 7
Allgemein 6
Auflösung Know-how gefragt! 6
Podcast 6
Mehr zeigen
Tags
Alles rund um die Onkologie 854
Gastroenterologie 361
Gynäkologie 298
Hämatologie 277
Therapien und Innovationen 201
Urologie 144
Pneumologie 117
Arzneimittel-Onko 76
Immuntherapie 72
Krebs und Komorbiditäten 63
Chemotherapie 49
Dermatologie 43
Studien-Onko 39
Kongress-Onko 34
Radiologie 30
Mehr zeigen
Zeitraum eingrenzen

Sonstiges
  • Relevanz
  • Titel
  • Datum (absteigend)
  • Datum (aufsteigend)

Zeige Ergebnisse 1666 bis 1680 von 2206.

Viele Patienten sehen Überversorgung in der Medizin

05.11.19  | News  | Panorama
Das Problembewusstsein ist vorhanden: In der Medizin wird Geld und Zeit ausgegeben für Unnützes oder sogar Schädliches. Patienten sehen das laut einer Studie durchaus – allerdings nicht bei sich selbst.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Refraktäre AML mit FLT3-Mutation

Gilteritinib verbessert Überleben

06.01.20  | News  | Studien
Patienten mit refraktärer FLT3-mutierter akuter myeloischer Leukämie (AML) scheinen hinsichtlich des Überlebens von einer Behandlung mit Gilteritinib mehr zu profitieren als von einer Salvagechemotherapie. Das legt nun das Ergebnis einer Phase-III-Studie nahe.
  • #Hämatologie

Weiterlesen

Erstmals klinische Studie zu Methadon in der Krebstherapie

28.10.19  | News  | Panorama
Nach teils kontroversen Debatten über Methadon als möglichem Krebsmittel wird dessen Wirkung in der Tumortherapie nun erstmals im Rahmen einer klinischen Sudie untersucht. Wissenschaftler des Universitätsklinikums Ulm wollen feststellen, ob Methadon bei Patienten mit fortgeschrittenem Darmkrebs wirksam ist oder nicht, wie die Deutsche Krebshilfe am Montag mitteilte. Sie unterstützt die bis 2026 angelegte Therapiestudie mit 1,6 Millionen Euro.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Aufrüstung für das Immunsystem

Katalytische Immuntherapie gegen Krebs

20.12.19  | News  | Panorama
Prinzipiell könnte unser Immunsystem Tumorzellen aufspüren und abtöten. Nur leider sind Tumore bestens gegen Attacken des Immunsystems gerüstet. Trotz moderner Krebstherapien sind Metastasierungen und Rückfälle ein großes Problem. Der Aufbau einer „Antitumor-Immunität“ könnte jetzt aber greifbar werden – dank neuartiger Kupfertellurid-Nanopartikel, die unter NIR-Licht Enzyme nachahmen und oxidativen Stress in Tumorzellen auslösen, ihren immunsuppressiven Status aufheben und Entzündungsprozesse anstoßen, wie chinesische Wissenschaftler in der Zeitschrift Angewandte Chemie berichten.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

4,5 Millionen Euro für die Grundlagenforschung

Krebserkrankungen besser verstehen

13.12.19  | News  | Panorama
Der Europäische Forschungsrat (ERC) fördert mit insgesamt fast 4,5 Millionen Euro drei Forschungsprojekte junger Wissenschaftler an der TU Dresden. Prof. Julia Hauer, Dr. Mohamed Elgendy und Dr. Renhao Dong erhalten ab 2020 ERC Starting Grants mit jeweils knapp 1,5 Millionen Euro über fünf Jahre. Diese werden im Rahmen des EU-Rahmenprogramms für Forschung und Innovation „Horizon 2020“ an exzellente Wissenschaftler für innovative und grundlagenorientierte Projekte vergeben.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Brustkrebs

Eine Sache des Herzens?

05.12.19  | News  | Studien
Die meisten Brustkrebsüberlebenden in Kanada sind älter als 65 Jahre und weisen diverse Komorbiditäten auf. Bei anderen Krebsarten ist die Behandlung mit einem späteren erhöhten Risiko für Vorhofflimmern bereits in Verbindung gebracht worden. Husam Abdel-Qadir und Kollegen wollten wissen, ob die Inzidenz auch bei Überlebenden von Brustkrebs im Frühstadium steigt.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Förderung durch Siebeneicher-Stiftung wird fortgesetzt

Mit CAR-T-Zellen erfolgreich gegen den Krebs

24.10.19  | News  | Panorama
Die Joachim-Siebeneicher-Stiftung verlängert ihre langjährige Förderung der „Siebeneicher-Stiftungsprofessur" am Universitätsklinikum Heidelberg um 60.000 Euro jährlich bis zum Jahr 2020. Mit den Stiftungsgeldern wird die Forschung an einem neuen Therapieansatz für Patienten mit bestimmten seltenen, sehr aggressiven Tumoren des Immunsystems unterstützt: Ziel ist es dabei, körpereigene Abwehrzellen (T-Zellen) im Labor so zu verändern, dass sie Krebszellen erkennen und vernichten können.
  • #Hämatologie

Weiterlesen

Fortgeschrittenes Ovarialkarzinom

PARP-Inhibitor als Erstlinientherapie?

03.12.19  | News  | Studien
Profitieren Patientinnen mit fortgeschrittenem Ovarialkarzinom, wenn sie den PARP-Inhibitor Veliparib zusätzlich zur Chemotherapie bekommen? Verlängert sich das progressionsfreie Überleben bei einer anschließenden Erhaltungstherapie mit Veliparib? Diese Frage versuchte die placebokontrollierte VELIA/GOG-3005-Studie zu beantworten.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Brustkrebs

Screening nach wie vor sinnvoll

26.11.19  | News  | Studien
Je moderner ein Land wird, desto größer die Inzidenz von Brustkrebs in der Bevölkerung. Eine Erfahrung, die auch Brasilien in den vergangenen Jahren machen musste. Daher lädt der brasilianische Staat Frauen im Alter zwischen 50 und 69 zum regelmäßigen Screening ein. Doch wie effektiv ist die Methode? Und ist die Altersmarge die Richtige?
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Bewegung und Krebs

Internationale Experten veröffentlichen Empfehlungen für Krebspatienten

20.11.19  | News  | Panorama
Ein internationales Konsortium unter Beteiligung des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg hat nun alle verfügbaren Daten zur Wirksamkeit von Sport und Bewegung bei Krebs ausgewertet und weltweite Empfehlungen für Betroffene veröffentlicht. Landesspezifische Vertreter sollen jetzt flächendeckend Bewegungsangebote in die Krebsnachsorge integrieren.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Tübinger Mediziner starten Studie

Bispezifischer Antikörper gegen Prostatakrebs wird erprobt

18.11.19  | News  | Panorama
Das Prostatakarzinom ist bei Männern die häufigste Krebserkrankung. Wenn der Tumor metastasiert, ist das Prostatakarzinom bisher nicht heilbar. Im November startet im Deutschen Krebskonsortium (DKTK) eine klinische Phase I Studie, die einen bispezifischen Antikörper testet, mit dem Ziel, diese Erkrankung effektiv zu behandeln und langfristig eine deutliche Verbesserung für die Patienten zu erreichen. Der bispezifische Antikörper wurde in Tübingen entwickelt. Die Studie wird durch finanzielle Unterstützung des Helmholtz-Validierungsfonds und durch das DKTK(1) ermöglicht.
  • #Urologie

Weiterlesen

Fresszellen gegen Killerzellen

Interaktion im Tumorgewebe erstmals sichtbar

28.11.19  | News  | Panorama
Beim Bekämpfen von Infektionen sind sie erste Klasse: Neutrophile Granulozyten, Fresszellen des Immunsystems. Sie stehen allerdings auch im Verdacht, Krebs zu fördern. Ein Forscherteam der Universität Duisburg-Essen (UDE) unter der Leitung von Prof. Sven Brandau von der Hals-Nasen-Ohren-Klinik des Universitätsklinikums Essen (UK Essen) konnte das erstmals im menschlichen Tumorgewebe nachweisen. Die Ergebnisse sind im renommierten Journal Science Immunology erschienen.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Große Unterstützung für den Kampf gegen Leukämie

27.11.19  | News  | Panorama
Die José Carreras Leukämie-Stiftung und die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO) vergeben fünf Promotionsstipendien nach Berlin, Dresden, Mainz, München und Münster.
  • #Hämatologie

Weiterlesen

CLL

Neuer Prognosescore entwickelt

30.12.19  | News  | Studien
Eine gute Vorhersage der Überlebenswahrscheinlichkeit mit nur 4 Parametern? Bei der chronisch lymphatischen Leukämie (CLL) scheint dies nach den Ergebnissen einer retrospektiven Kohortenstudie aus den USA möglich zu sein. Erfahren Sie im Beitrag, um welche Faktoren es sich dabei genau handelt.
  • #Hämatologie

Weiterlesen

Hodgkin-Lymphom

Vitamin-D-Mangel verschlechtert Überleben

06.12.19  | News  | Panorama
Der Vitamin-D-Stoffwechsel spielt eine bedeutende Rolle im Immunsystem unseres Körpers. Da Hodgkin-Lymphome im Zusammenspiel mit dem Immunsystem entstehen und Studien zu anderen Lymphom-Erkrankungen bereits Hinweise darauf gaben, haben Wissenschaftler der Uniklinik Köln und der Medizinischen Fakultät in einer neuen Studie nun den Zusammenhang von Vitamin D und dem Hodgkin-Lymphom untersucht.
  • #Hämatologie

Weiterlesen

    • 1
    • …
    • 109
    • 110
    • 111
    • 112
    • 113
    • 114
    • …
    • 148
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz

Logo Thieme Group

Logo Thieme Group

© 2025 Thieme Group