Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
  • StartUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Studien
    Panorama
    Dossier
    Leitlinien
    News Clip
  • SchwerpunkteUntermenü aufklappen
    Prävention & Risikofaktoren
    Früherkennung & Diagnostik
    Therapien & Innovationen
    KI & Digitalisierung
    Krebs & Komorbiditäten
  • VeranstaltungenUntermenü aufklappen
    Veranstaltungskalender
    Veranstaltung eintragen
    Kongressberichte
  • ArzneimittelUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Rx aktuell
    Rote-Hand-Briefe
    Nutzenbewertungen
  • Mediathek
  • Über unsUntermenü aufklappen
    Onko-Community
    Team
    Mediadaten
    Kontakt
    Thieme
  • Menü
  • Mein Konto
  • Suchen
StartUntermenü aufklappen
Übersicht
Studien
Panorama
Dossier
Leitlinien
News Clip
SchwerpunkteUntermenü aufklappen
Prävention & Risikofaktoren
Früherkennung & Diagnostik
Therapien & Innovationen
KI & Digitalisierung
Krebs & Komorbiditäten
VeranstaltungenUntermenü aufklappen
Veranstaltungskalender
Veranstaltung eintragen
Kongressberichte
ArzneimittelUntermenü aufklappen
Übersicht
Rx aktuell
Rote-Hand-Briefe
Nutzenbewertungen
Mediathek
Über unsUntermenü aufklappen
Onko-Community
Team
Mediadaten
Kontakt
Thieme
  • Registrieren
  • Login
  1. Service
Suche eingrenzen...

Hilfe
  • Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert. Es können maximal 200 Zeichen verwendet werden.
  • Leerzeichen werden zur Trennung der einzelnen Wörter verwendet.
  • Ein * (Stern) am Anfang oder Ende eines Wortes ermöglicht die Suche nach Wortbestandteilen.
  • Wird ein Wort in Anführungszeichen ("") gesetzt, so wird nach der ganzen Zeichenfolgen gesucht.
  • Zur Eingränzung der Suchergebnisliste stehen Ihnen diverse Filtermöglichkeiten zur Verfügung. Diese können Sie durch Klick auf den Button "Filter" aufrufen.
Was suchen Sie?
Nachrichten 2709
Veranstaltung 12
Kategorien
Panorama 1303
Studien 1220
Kongressberichte 109
Leitlinien 40
Alles rund um die Onkologie 24
Rx aktuell 20
Gastroenterologie 12
Podcast 12
Rote-Hand-Briefe 7
Dossier 6
Pressemitteilungen 6
Aktuelles 4
Gynäkologie 4
Personalia 4
Pneumologie 4
Mehr zeigen
Tags
Alles rund um die Onkologie 1189
Gastroenterologie 524
Gynäkologie 414
Therapien und Innovationen 177
Urologie 171
Hämatologie 148
Pneumologie 147
Prävention und Risiko 134
Krebs und Komorbiditäten 105
Früherkennung und Diagnostik 71
Dermatologie 57
Immuntherapie 50
Studien-Onko 50
Arzneimittel-Onko 42
KI und Digitalisierung 36
Mehr zeigen
Zeitraum eingrenzen

Sonstiges
  • Relevanz
  • Titel
  • Datum (absteigend)
  • Datum (aufsteigend)

Zeige Ergebnisse 166 bis 180 von 2721.

Melanome

EU-Projekt iToBoS entwickelt Diagnose- und Bewertungsinstrument zur Früherkennung

17.11.21  | News  | Panorama
iToBoS wird im Rahmen des EU-Programms „Horizont 2020“ für Forschung und Innovation finanziert. Ziel des Projekts ist es, ein neues Diagnoseinstrument für die Früherkennung von Melanomen zu entwickeln, das alle verfügbaren Informationen der Patientinnen und Patienten nutzt. Dieses ganzheitliche Bewertungsinstrument soll die spezifischen Merkmale jeder Patientin und jedes Patienten verstehen, um eine personalisierte Früherkennung von Melanomen zu ermöglichen. Das Projekt hat eine Laufzeit von 48 Monaten (1. April 2021 bis 31. März 2025) und ein Gesamtbudget von 12 Millionen Euro.
  • #Dermatologie

Weiterlesen

Darmkrebs

Wie häufig sind synchrone und metachrone Lebermetastasen?

09.12.22  | News  | Studien
Obwohl die Leber der Hauptort für Fernmetastasen bei kolorektalem Karzinom ist, ist nur wenig über die Häufigkeit von synchronen und metachronen Lebermetastasen bekannt. Auch fehlt bislang eine vergleichende Beschreibung der epidemiologischen Merkmale von synchronen und metachronen Lebermetastasen.
  • #Alles rund um die Onkologie
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Darmkrebs

Sarkopenie und Inflammation als Prognoseparameter hilfreich

12.10.17  | News  | Studien
Wird Darmkrebs in einem frühen Stadium entdeckt, sind die Heilungschancen oft gut. Daher hat die Identifikation von Patienten mit Krebs im Frühstadium hohe Priorität. Im Hinblick auf die Prognosestellung erlangen derzeit zwei neue prognostische Indikatoren zunehmende Aufmerksamkeit: die Sarkopenie und die systemische Inflammation.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Mit KI das richtige OP-Verfahren finden

16.01.24  | News  | Studien
Um schonend operieren zu können, ist das Wissen um die exakte Tumorart unerlässlich. Doch nicht immer verfügen Chirurgen vor der Operation über gute Kenntnisse über den genauen Tumortyp. Mithilfe künstlicher Intelligenz kann eine genetische Analyse während der Operation erfolgen, wie die Ergebnisse einer niederländischen Studie zeigen.
  • #KI und Digitalisierung
  • #Neurologie

Weiterlesen

Schlüsselmerkmal

Diagnose und Therapie einer bestimmten Form des Nervenscheidentumors erleichtert

23.03.20  | News  | Panorama
Nervenscheidentumoren sind nicht nur selten, sondern auch vielfältig und häufig schwer behandelbar. Mittels molekularer Analysen konnten Wissenschaftler und Ärzte nun eine Erbgutveränderung identifizieren, die sich dazu eignet, eine bestimmte Unterform der Nervenscheidentumoren zu bestimmen. Das betroffene Gen ist unter dem Namen ERBB2 oder HER2 bislang vor allem bei Brustkrebs bekannt. Für eine Patientin im NCT/DKTK MASTER-Programm eröffnete die Genveränderung eine neue Behandlungsoption.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Innovative Tumorcharakterisierung

Erbgutanalyse und Mini-Tumoren weisen den Weg

03.02.20  | News  | Panorama
Am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC) arbeiten Wissenschaftler mit patienteneigenen Krebszellen sowie aus diesen gezüchteten Mini-Tumoren und weiteren Tumormodellen daran, die bestmögliche Therapie für einzelne Patienten zu finden. Die Testung möglicher Wirkstoffe an patienteneigenem Zellmaterial im Labor erfolgt zusätzlich zu einer kompletten Erbgutanalyse des Tumors im Rahmen des NCT/DKTK MASTER-Programms.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Weniger ist mehr

Radiotherapie beim Prostatakarzinom und bei Kopf-Hals-Tumoren

20.08.21  | News  | Panorama
Im Rahmen des DEGRO-Kongresses berichtete Frau Prof. Dr. med. Cordula Petersen, Hamburg, President-Elect der DEGRO, über den Nutzen und die Möglichkeiten einer Therapie-Deeskalation bzw. Therapieoptimierung der Radiotherapie, die bei ausgewählten Patientengruppen möglich ist. Dazu gehören die intensitätsmodulierte Radiotherapie (IMRT), der simultan integrierte Boost (SIB), eine verbesserte Bildgebung (PSMA PET/CT) zur exakteren Therapieplanung sowie die Hypofraktionierung der Gesamtbestrahlungsdosis.
  • #Urologie
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Breit gefächerte Gen-Tests bei Krebs

Kosteneffektiv und lebensrettend

27.12.19  | News  | Studien
BRCA1/BRCA2 oder PALB2 zählen zu den häufigsten Mutationen bei Brustkrebs- oder Eierstockkrebspatientinnen. Dennoch wird in Großbritannien und in den USA nur dann getestet, wenn die Familiengeschichte oder klinische Evidenz dies indizieren. Aktuelle Schätzungen gehen davon aus, dass auf diese Weise 97% der Trägerinnen solcher Mutationen innerhalb der Gesamtpopulation nicht identifiziert werden. Doch ein allgemeines genetisches Testen aller Patientinnen und deren Angehöriger ist teuer. Oder?
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Darmkrebs

Zusammenhang zwischen ERAS-Programm und Rückfällen untersucht

17.05.22  | News  | Studien
Damit sich Darmkrebs-Patienten schneller von einer Operation erholen, kann das Konzept „Enhanced Recovery after Surgery“ (ERAS) angewendet werden. Wissenschaftler aus den USA untersuchten nun den Zusammenhang zwischen dem ERAS-Programm und onkologischen Rückfällen sowie dem Überleben.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Knochenmetastasen verstehen

Ansätze zur besseren Diagnose und Therapie bei Knochenmetastasen

26.05.17  | News  | Panorama
Knochenmetastasen sind eine schwerwiegende Spätkomplikation vieler Tumorerkrankungen. Doch Bislang sind die Aussichten einer Heilung sehr gering. Das soll sich mit einem neuen Forschungsprojekt ändern.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Darmkrebs

Gekaperter Immun-Aktivator fördert Wachstum und Ausbreitung

14.09.21  | News  | Panorama
Über einen komplexen, sich selbst verstärkenden Rückkopplungsmechanismus verschaffen sich Darmkrebszellen Platz, indem sie umgebende gesunde Darmzellen in den Tod treiben – und befeuern gleichzeitig ihr eigenes Wachstum. Angetrieben wird diese Rückkopplungsschleife durch einen Aktivator des angeborenen Immunsystems. Dies entdeckten Forscher vom Deutschen Krebsforschungszentrum und von der Universität Heidelberg am Darmgewebe von Fruchtfliegen.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Stereotaktische Strahlentherapie

Welche Faktoren spielen eine Rolle bei der Behandlung?

07.04.20  | News  | Studien
Prostatakrebs ist eine der häufigsten Krebsarten bei Männern. Mit dem technologischen Fortschritt der vergangenen Jahre sind in Sachen Strahlentherapie mittlerweile einige valide Möglichkeiten offen. So kann die stereotaktische Strahlentherapie (SBRT) bei gleichem Behandlungserfolg die Anzahl der Sitzungen drastisch reduzieren. Die erhöhte Dosis wird dank besserer Systeme und zielgerichteter Therapie ebenso gut vertragen, wie die kleineren Dosen über längere Zeiträume. Welche Patienten erhalten, statistisch gesehen, die SBRT und welche Faktoren spielen dabei eine Rolle?
  • #Urologie

Weiterlesen

Wie Lymphdrüsenkrebs entsteht

Studie der Universität zu Lübeck und des UKSH ermöglicht neue Therapieansätze

19.07.21  | News  | Panorama
Eine Forschungsgruppe der Abteilung Systembiologie der Universität zu Lübeck und Ärztinnen und Ärzte der Klinik für Hämatologie und Onkologie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Lübeck, haben die Entstehungsmechanismen einer seltenen und schwer behandelbaren Form von Lymphdrüsenkrebs weiter aufgedeckt. Ihre Erkenntnisse zeigen mögliche Ansatzpunkte für künftige, zielgerichtete Therapien und verbessern die Prognoseabschätzung für die Patientinnen und Patienten.
  • #Hämatologie
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Neuer Therapieansatz bei akuter Leukämie

Bluttest ermöglicht Früherkennung und therapie-gesteuerte Vermeidung von Rückfällen

01.03.19  | News  | Panorama
Erkrankt ein Mensch an einer akuten Leukämie, handelt es sich in 80 Prozent der Fälle um eine akute myeloische Leukämie (AML). Fast die Hälfte der betroffenen jüngeren Patienten erlebt dabei auch nach erfolgreicher Chemotherapie-Behandlung eine Wiederkehr des Blutkrebses.
  • #Hämatologie

Weiterlesen

Wood mouse in front of a white background
PD-1

Wissenschaftler finden große Unterschiede zwischen Mensch und Maus

12.02.25  | News  | Studien
Ein Großteil des Wissens über den Checkpoint-Rezeptor PD-1 stammt aus Mausmodellen. Doch nun zeigen Wissenschaftler bislang unbekannte, aber entscheidende Unterschiede zum Menschen auf.
  • #Alles rund um die Onkologie
  • #Krebs und Komorbiditäten
  • #Therapien und Innovationen

Weiterlesen

    • 1
    • …
    • 9
    • 10
    • 11
    • 12
    • 13
    • 14
    • …
    • 182
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz

Logo Thieme Group

Logo Thieme Group

© 2025 Thieme Group