Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
  • StartUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Studien
    Panorama
    Dossier
    Leitlinien
    News Clip
  • SchwerpunkteUntermenü aufklappen
    Prävention & Risikofaktoren
    Früherkennung & Diagnostik
    Therapien & Innovationen
    KI & Digitalisierung
    Krebs & Komorbiditäten
  • VeranstaltungenUntermenü aufklappen
    Veranstaltungskalender
    Veranstaltung eintragen
    Kongressberichte
  • ArzneimittelUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Rx aktuell
    Rote-Hand-Briefe
    Nutzenbewertungen
  • Mediathek
  • Über unsUntermenü aufklappen
    Onko-Community
    Team
    Mediadaten
    Kontakt
    Thieme
  • Menü
  • Mein Konto
  • Suchen
StartUntermenü aufklappen
Übersicht
Studien
Panorama
Dossier
Leitlinien
News Clip
SchwerpunkteUntermenü aufklappen
Prävention & Risikofaktoren
Früherkennung & Diagnostik
Therapien & Innovationen
KI & Digitalisierung
Krebs & Komorbiditäten
VeranstaltungenUntermenü aufklappen
Veranstaltungskalender
Veranstaltung eintragen
Kongressberichte
ArzneimittelUntermenü aufklappen
Übersicht
Rx aktuell
Rote-Hand-Briefe
Nutzenbewertungen
Mediathek
Über unsUntermenü aufklappen
Onko-Community
Team
Mediadaten
Kontakt
Thieme
  • Registrieren
  • Login
  1. Service
Suche eingrenzen...

Hilfe
  • Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert. Es können maximal 200 Zeichen verwendet werden.
  • Leerzeichen werden zur Trennung der einzelnen Wörter verwendet.
  • Ein * (Stern) am Anfang oder Ende eines Wortes ermöglicht die Suche nach Wortbestandteilen.
  • Wird ein Wort in Anführungszeichen ("") gesetzt, so wird nach der ganzen Zeichenfolgen gesucht.
  • Zur Eingränzung der Suchergebnisliste stehen Ihnen diverse Filtermöglichkeiten zur Verfügung. Diese können Sie durch Klick auf den Button "Filter" aufrufen.
Was suchen Sie?
Nachrichten 2176
Veranstaltung 30
Kategorien
Panorama 1009
Studien 759
Kongressberichte 215
Rx aktuell 71
Leitlinien 48
Nutzenbewertungen 37
Alles rund um die Onkologie 19
Rote-Hand-Briefe 18
Fortbildung 12
Gastroenterologie 11
Dossier 7
Pressemitteilungen 7
Allgemein 6
Auflösung Know-how gefragt! 6
Podcast 6
Mehr zeigen
Tags
Alles rund um die Onkologie 854
Gastroenterologie 361
Gynäkologie 298
Hämatologie 277
Therapien und Innovationen 201
Urologie 144
Pneumologie 117
Arzneimittel-Onko 76
Immuntherapie 72
Krebs und Komorbiditäten 63
Chemotherapie 49
Dermatologie 43
Studien-Onko 39
Kongress-Onko 34
Radiologie 30
Mehr zeigen
Zeitraum eingrenzen

Sonstiges
  • Relevanz
  • Titel
  • Datum (absteigend)
  • Datum (aufsteigend)

Zeige Ergebnisse 1981 bis 1995 von 2206.

Virus im Visier
HEROES-AYA

Was macht Tumoren resistent?

06.06.22  | News  | Panorama
Was ist passiert, wenn ein Krebsmedikament erst gut wirkt und nach einer Weile nicht mehr anschlägt? Die Ursache für eine solche Therapieresistenz liegt häufig in der sogenannten Tumorheterogenität. Denn Tumoren bestehen aus einer Vielzahl verschiedenartiger Zellen und unterschiedlichen Regionen, die sich auch während einer Therapie verändern und weiterentwickeln. Langfristige Heilungen sind deshalb oft schwierig, insbesondere bei Tumoren im Jugend- und jungen Erwachsenenalter.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Mit freundlicher Unterstützung von hematooncology.com ASH-Kongress 2023, San Diego

Weg von den Standards hin zu individuellen Therapien

15.01.24  | News  | Kongressberichte
Vom 9. bis 12. Dezember 2023 fand in San Diego wieder der weltweit wichtigste und umfassendste Kongress in der hämatologischen Onkologie statt. Bei der 65. Jahrestagung der American Society of Hematology (ASH) tauschten sich internationale Experten in zahlreichen Sitzungen zu den neuesten Forschungsergebnissen sowie den aktuellsten Diagnostik- und Therapieansätzen auf diesem Gebiet aus. Auf unserem Partnerportal hematooncology.com ist ein Bericht über die Highlights vom ASH-Kongress 2023 zu den Themen indolente Lymphome und chronisch lymphatische Leukämie erschienen. Darin können Sie sich über die aktuelle
  • #Hämatologie

Weiterlesen

Nationales Zentrum in Dresden

Wegweisende Krebsforschung

09.10.20  | News  | Panorama
Nach drei Jahren Bauzeit geht das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Dresden auf dem Areal des Universitätsklinikums in Betrieb. Die bundesweit zweite Einrichtung nach Heidelberg (Baden-Württemberg), in der Wissenschaftler, forschende Mediziner und behandelnde Ärzte eng zusammenarbeiten, wurde am Montag eröffnet. "Dresden hat sich zu einem herausragenden Standort der Krebsforschung und Krebsmedizin entwickelt", sagte Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) und sprach von einem "wirklichen Schritt nach vorn", um Krebsforschung und -medizin zu stärken.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Hirntumoren im Kindesalter

Welche Behandlung ist die beste?

21.12.20  | News  | Panorama
Die Deutsche Kinderkrebsstiftung (DKS) fördert mit 2,2 Mio. Euro die vom Hopp-Kindertumorzentrum Heidelberg (KiTZ) initiierte erste klinische Phase III Studie, um die besten Behandlungsmöglichkeiten bei bestimmten chronisch verlaufenden Hirntumorerkrankungen im Kindesalter zu untersuchen. Verglichen werden zwei Standard-Chemotherapien und eine zielgerichtete Therapie, um weltweit die wirksamste und die verträglichste Behandlung als Standardtherapie für die jungen Patienten zu etablieren.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom

Welche Behandlungskombination bringt den größten Vorteil?

07.08.19  | News  | Studien
Welche ist die beste Vorgehensweise bei nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC)? Kombinationstherapien gelten zwar als Standard, aber gibt es Unterschiede in der Effektivität je nach Reihenfolge? Mit dieser Frage will sich eine Studie der Kyoto Prefectual University of Medicine auseinandersetzen.
  • #Pneumologie

Weiterlesen

Stereotaktische Strahlentherapie

Welche Faktoren spielen eine Rolle bei der Behandlung?

07.04.20  | News  | Studien
Prostatakrebs ist eine der häufigsten Krebsarten bei Männern. Mit dem technologischen Fortschritt der vergangenen Jahre sind in Sachen Strahlentherapie mittlerweile einige valide Möglichkeiten offen. So kann die stereotaktische Strahlentherapie (SBRT) bei gleichem Behandlungserfolg die Anzahl der Sitzungen drastisch reduzieren. Die erhöhte Dosis wird dank besserer Systeme und zielgerichteter Therapie ebenso gut vertragen, wie die kleineren Dosen über längere Zeiträume. Welche Patienten erhalten, statistisch gesehen, die SBRT und welche Faktoren spielen dabei eine Rolle?
  • #Urologie

Weiterlesen

Ipilimumab plus Nivolumab beim Melanom

Welche Folgen hat ein Therapieabbruch?

29.11.17  | News  | Studien
Etwa 40% der Patienten mit fortgeschrittenem Melanom brechen eine Kombinationstherapie mit den Checkpointinhibitoren Ipilimumab und Nivolumab aufgrund schwerwiegender Nebenwirkungen ab. Dermatoonkologen prüften nun, welche Folgen der Therapieabbruch hat.
  • #Dermatologie

Weiterlesen

CAR-T-Zelltherapie

Welche Risiken birgt sie für das Herz-Kreislauf-System?

26.04.23  | News  | Panorama,Aktuelles
Wie andere Therapieformen birgt auch die CAR-T-Zelltherapie Risiken, unter anderem für Patient:innen, die bereits unter Bluthochdruck, Vorhofflimmern oder Herzinsuffizienz leiden. Das bestätigt eine kürzlich von Mahmood et al im European Heart Journal veröffentlichte Studie.
  • #Alles rund um die Onkologie
  • #Hämatologie

Weiterlesen

DGHO-Kongressbericht

Welche Rolle spielt die RAS-Pfad-Überaktivierung bei CMML?

05.10.18  | News  | Kongressberichte
Auch in diesem Jahr bot der DGHO-Kongress wieder einen Überblick über die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse auf dem Gebiet der Hämatologie und Medizinischen Onkologie. Bei den malignen hämatologischen Erkrankungen gehört hierzu sicherlich die Studie zur Rolle der RAS-Pfad-Überaktivierung bei Progression und Transformation der CMML, die als einer der „Best Abstracts“ für besonders herausragende wissenschaftliche Arbeiten ausgezeichnet wurde.
  • #Hämatologie

Weiterlesen

Tumorassoziierte Fatigue

Welche Therapie hilft wem am besten?

04.10.23  | News  | Studien
Etwa ein Viertel aller Tumorpatienten leidet noch Monate bis Jahre nach abgeschlossener Behandlung an einem krebsbedingten chronischen Erschöpfungssyndrom (CCFS: „chronic cancer-related fatigue“). Behandlungsprogramme adressieren unterschiedliche Schwerpunkte des multifaktoriellen Krankheitsbilds. Eine Studie, veröffentlicht im Fachjournal Supportive Care in Cancer untersuchte, welche Moderatorvariablen die Effektivität von 3 webbasierten Interventionen beeinflussten.
  • #Krebs und Komorbiditäten

Weiterlesen

Studienergebnisse veröffentlicht

Welche Wirkstoff-Kombinationen stoppen das Wachstum von Krebszellen am besten?

23.09.19  | News  | Panorama
Welche Wirkstoff-Kombinationen stoppen das Wachstum von Krebszellen am besten? Mit welchen statistischen Methoden kann man den Effekt am besten finden? – Das waren die Forschungsfragen, die sich Prof. Dr. Sebastian Sauer vom Institut für Wirtschaftspsychologie (iwp) der FOM als Teil des AstraZeneca-Sanger Drug Combination DREAM Consortium, einem Zusammenschluss von weltweit führenden Experten aus dem Bereich Statistik und Biomedizin, sowie zahlreiche weitere internationale Forschende gestellt haben. Die Ergebnisse der Studie wurden in der Nature Communication veröffentlicht.

Weiterlesen

Hautkrebs

Welchen Krebspatienten könnten Immuntherapien besonders helfen?

14.10.21  | News  | Panorama
Veränderungen der DNA-Methylierung spielen bei der Entstehung von Krebserkrankungen eine Rolle. So weisen Tumorzellen oft Methylierungsmuster auf, die von denen gesunden Gewebes abweichen. Eine interdisziplinäre Studie des Universitätsklinikum Frankfurt hat nun bestimmte epigenetische Muster bei Patientinnen und Patienten mit metastasiertem Hautkrebs identifiziert. Diese erlauben eine Prognose, ob betroffene Patienten auf eine Immuntherapie ansprechen. Die Ergebnisse könnten auch für andere Tumoren relevant sein.
  • #Dermatologie

Weiterlesen

Krebskranke Kinder

Welchen Nutzen hat die Krebsgenomsequenzierung?

15.10.21  | News  | Panorama
Bei krebskranken Kindern mit einem Rückfall können Krebsgenomanalysen helfen, genauere Diagnosen zu stellen, eine passende Therapie zu finden und das Fortschreiten der Krankheit hinauszuzögern. Das zeigen die Ergebnisse der Studie INFORM des Hopp-Kindertumorzentrums Heidelberg (KiTZ) in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), dem Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD), der Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (GPOH) und internationalen Kooperationspartnern. Bei der Studie wurde der Nutzen molekularer Präzisionsonkologie bei Kindern weltweit erstmalig
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

OP-Utensilien in einem Operationssaal
GIST

Welcher Resektionsrand verbessert die Outcomes?

11.06.18  | News  | Studien
In vielen Fällen können Patienten mit gastrointestinalen Stromatumoren (GIST) durch eine Operation geheilt werden. Therapie der Wahl ist dabei die chirurgische Resektion. Doch welcher Resektionsrand ist im Hinblick auf die Prognose der optimalste? Dieser Frage gingen jetzt Åhlén J et al. in ihrer Beobachtungsstudie nach.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

MHH

Weltneuheit in Hannover: Tumor-OP gibt Krebspatientin ihr Leben zurück

26.06.25  | News  | Panorama
Als unheilbar galt ihr Krebs – doch eine neuartige Operation an der MHH hat Susanne Viehmeier gerettet. Heute ist sie beschwerdefrei und voller Lebenspläne.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

    • 1
    • …
    • 130
    • 131
    • 132
    • 133
    • 134
    • 135
    • …
    • 148
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz

Logo Thieme Group

Logo Thieme Group

© 2025 Thieme Group