Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
  • StartUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Studien
    Panorama
    Dossier
    Leitlinien
    News Clip
  • SchwerpunkteUntermenü aufklappen
    Prävention & Risikofaktoren
    Früherkennung & Diagnostik
    Therapien & Innovationen
    KI & Digitalisierung
    Krebs & Komorbiditäten
  • VeranstaltungenUntermenü aufklappen
    Veranstaltungskalender
    Veranstaltung eintragen
    Kongressberichte
  • ArzneimittelUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Rx aktuell
    Rote-Hand-Briefe
    Nutzenbewertungen
  • Mediathek
  • Über unsUntermenü aufklappen
    Onko-Community
    Team
    Mediadaten
    Kontakt
    Thieme
  • Menü
  • Mein Konto
  • Suchen
StartUntermenü aufklappen
Übersicht
Studien
Panorama
Dossier
Leitlinien
News Clip
SchwerpunkteUntermenü aufklappen
Prävention & Risikofaktoren
Früherkennung & Diagnostik
Therapien & Innovationen
KI & Digitalisierung
Krebs & Komorbiditäten
VeranstaltungenUntermenü aufklappen
Veranstaltungskalender
Veranstaltung eintragen
Kongressberichte
ArzneimittelUntermenü aufklappen
Übersicht
Rx aktuell
Rote-Hand-Briefe
Nutzenbewertungen
Mediathek
Über unsUntermenü aufklappen
Onko-Community
Team
Mediadaten
Kontakt
Thieme
  • Registrieren
  • Login
  1. Service
Suche eingrenzen...

Hilfe
  • Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert. Es können maximal 200 Zeichen verwendet werden.
  • Leerzeichen werden zur Trennung der einzelnen Wörter verwendet.
  • Ein * (Stern) am Anfang oder Ende eines Wortes ermöglicht die Suche nach Wortbestandteilen.
  • Wird ein Wort in Anführungszeichen ("") gesetzt, so wird nach der ganzen Zeichenfolgen gesucht.
  • Zur Eingränzung der Suchergebnisliste stehen Ihnen diverse Filtermöglichkeiten zur Verfügung. Diese können Sie durch Klick auf den Button "Filter" aufrufen.
Was suchen Sie?
Nachrichten 702
Veranstaltung 11
Adresse 6
Kategorien
Studien 377
Panorama 229
Kongressberichte 48
Auflösung Know-how gefragt! 11
Leitlinien 11
Gastroenterologie 10
Quiz 9
Fortbildung 5
Podcast 5
Rx aktuell 5
News Clip 4
Aktuelles 3
Dossier 3
Jahrestagung 3
Pressemitteilungen 3
Mehr zeigen
Tags
Gastroenterologie 688
Alles rund um die Onkologie 105
Therapien und Innovationen 53
Prävention und Risiko 30
Immuntherapie 25
Früherkennung und Diagnostik 17
Gynäkologie 17
Chemotherapie 13
Studien-Onko 10
Pneumologie 9
Arzneimittel-Onko 8
Krebs und Komorbiditäten 8
Hämatologie 7
Urologie 7
Patientenmanagement Onkologie 5
Mehr zeigen
Zeitraum eingrenzen

Sonstiges
  • Relevanz
  • Titel
  • Datum (absteigend)
  • Datum (aufsteigend)

Zeige Ergebnisse 196 bis 210 von 719.

Fortgeschrittenes hepatozelluläres Karzinom

Cabozantinib plus Atezolizumab verbessert progressionsfreies Überleben

18.08.22  | News  | Studien
Eine Kombination aus Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKI) und Immuncheckpoint-Inhibitoren hat sich bereits bei verschiedenen soliden Tumoren als wirksam erwiesen. Jedoch wurde diese Behandlungsstrategie bislang noch nicht in Phase-3-Studien bei Patienten mit Leberzellkrebs untersucht. Forschende verglichen daher nun die Wirksamkeit von Cabozantinib plus Atezolizumab im Vergleich zu Sorafenib als Erstlinientherapie bei fortgeschrittenem hepatozellulärem Karzinom.
  • #Alles rund um die Onkologie
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Leberzirrhose

Diese Faktoren erhöhen das Risiko für Leberkrebs

23.09.22  | News  | Studien
Bislang konnten bereits zahlreiche Faktoren, die die Entwicklung von hepatozellulärem Karzinom bei Patientinnen und Patienten mit Zirrhose bedingen können, identifiziert werden. Unklar ist dagegen bisher, wie sich diese Faktoren gegenseitig auf die Entwicklung von hepatozellulärem Karzinom (HCC) auswirken.
  • #Alles rund um die Onkologie
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Speiseröhrenkrebs

Genomstudie klärt über genetische Ursachen auf

25.08.22  | News  | Panorama,Panorama
Eine Überblicksstudie unter Federführung der Marburger Humangenetik hat eine Handvoll bislang unbekannter Gene gefunden, die Speiseröhrenkrebs fördern. Die Forschungsgruppe kombinierte für ihre Analyse die Daten mehrerer Studien, was die Stichprobengröße auf über 16.000 Fälle erhöhte. Das Team berichtet im Fachblatt „GUT“ über seine Ergebnisse.
  • #Alles rund um die Onkologie
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

NAFLD

Neuer Bluttest macht Risiko für Leberkrebs quantifizierbar

05.09.22  | News  | Studien
Eine nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) erhöht das Risiko, an einem hepatozellulären Karzinom zu erkranken. Allerdings ist ein Ausbruch der Krankheit oft nur schwer früh zu erkennen. US-amerikanische Forschende entwickelten nun einen einfachen Bluttest, um das Risiko besser einstufen zu können.
  • #Alles rund um die Onkologie
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Magenkrebs

Hoher Alpha-Fetoprotein-Serumspiegel prognostiziert schlechteres Überleben

24.08.22  | News  | Studien
Das Magenkarzinom gehört zu den weltweit tödlichsten Krebsarten. Je früher es erkannt wird, umso besser sind auch die Überlebenschancen. Chinesische Forschende entdeckten nun einen neuen Faktor, mithilfe dessen die Prognose von Erkrankten in Zukunft besser vorausgesagt werden kann.
  • #Gastroenterologie
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Leberkrebs

Mit Omega-3-Fettsäuren gegen entzündete Fettleber

15.07.22  | News  | Studien
Eine Fettleberentzündung, von der oft Menschen mit Übergewicht sowie Diabetiker betroffen sind, kann etwa Leberkrebs begünstigen. Wissenschaftler verschiedener Universitäten haben nun herausgefunden, dass Omega-3-Fettsäuren einer entzündeten Fettleber entgegenwirken können.
  • #Gastroenterologie
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

G-BA sieht für Pembrolizumab beträchtlichen Zusatznutzen bei Brust- und Speiseröhrenkrebs

08.07.22  | News  | Rx aktuell
Positiv bewertet hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) den Wirkstoff Pembrolizumab bei zwei neuen Anwendungsgebieten zur Krebstherapie: Einen Anhaltspunkt für einen beträchtlichen Zusatznutzen sah der G-BA beim Einsatz gegen eine spezielle, besonders aggressive Form des Brustkrebses. Für den Einsatz gegen Speiseröhrenkrebs vergab er aufgrund der guten Studienqualität sogar die Kategorie „Hinweis“ auf einen beträchtlichen Zusatznutzen. Pembrolizumab ist ein sogenannter monoklonaler Antikörper. Er blockiert die Wirkung eines Proteins auf der Oberfläche von Tumorzellen (PD-1-Inhibitor), so dass die Krebszellen für die körpereigene Immunabwehr erkennbar werden.
  • #Gynäkologie
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Fortgeschrittener Magenkrebs

Robotische totale Gastrektomie zeigt Vorteile in prospektiver Studie

26.07.22  | News  | Studien
Hat die robotische totale Gastrektomie (RTG) Vorteile gegenüber der laparoskopischen totalen Gastrektomie (LTG) bei fortgeschrittenem Magenkrebs? In einer prospektiven Studie verglichen nun Wissenschaftler aus China die Sicherheit und Wirksamkeit zwischen RTG und LTG mit D2-Lymphadenektomie.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Tumoren im oberen GI-Trakt

Typische klinische und endoskopische Merkmale nach vorheriger Endoskopie untersucht

19.07.22  | News  | Studien
Etwa 10% der Patienten mit einer Krebserkrankung des oberen Gastrointestinaltrakts (GI-Trakt) haben eine Ösophagogastroduodenoskopie (ÖGD) ohne Krebsbefund innerhalb von 3 Jahren vor der Erkrankung erhalten. Wissenschaftler aus Großbritannien bestimmten nun in einem systemischen Review mit Metaanalyse typische klinische und endoskopische Charakteristika dieser Tumoren („post-endoscopy upper gastrointestinal cancers“, PEUGIC).
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Darmkrebsscreening

Empfehlungen in internationalen Leitlinien unterscheiden sich von deutscher Richtlinie

27.06.22  | News  | Panorama
Internationale Leitlinien empfehlen unter anderem einen früheren Start und eine obere Altersgrenze für das Darmkrebsscreening. Die Evidenzbasis dieser Empfehlungen ist jedoch schwach.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Darmkrebs

Düsseldorfer Forschende zeigen Abhängigkeit von Tumorstammzellen von Fettsäureoxidation

17.06.22  | News  | Panorama
Darmkrebs gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen – neueste Daten zeigen, dass das Wachstum des Tumors hierbei abhängig von der Verfügbarkeit bestimmter Nährstoffe sein könnte. Durch Analyse von Sequenzierungsdatensätzen konnte ein Team um Dr. Tobias Reiff von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und Dr. Zeus Antonello vom Cooper Hospital in Philadelphia zeigen, dass Tumorstammzellen von Energiegewinnung aus dem Fettsäureabbau abhängig sind. Gezieltes Entfernen der für den Fettsäureabbau essenziellen Enzyme in einem eigens für diese Studie entwickelten Darmkrebs-Tiermodells führt zu einer starken Reduktion des Darmkrebswachstums.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Darmkrebs

Hormonersatztherapien könnten bei Frauen ab 50 Risiko senken

12.07.22  | News  | Studien
Eine Hormonersatztherapie (HRT) lindert scheinbar nicht nur Wechseljahresbeschwerden. Denn eine retrospektive Studie aus China legt nun nahe, dass HRT auch mit einem reduzierten Darmkrebsrisiko abhängig vom Body-Mass-Index (BMI) einhergehen können.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Magenentzündungen

Wie eine bakterielle Infektion das Gewebe verändert

23.06.22  | News  | Panorama
Eine Infektion der Magenschleimhaut mit dem Helicobacter-Bakterium führt zu Magenentzündungen und erhöht zudem das Risiko für Magenkrebs. Ein Forschungsteam der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC) konnte nun charakteristische Veränderungen in den Magendrüsen im Zuge einer Infektion aufklären. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben dabei einen bisher unbekannten Mechanismus gefunden, der die Zellteilung im gesunden Gewebe begrenzt und somit vor Krebsentwicklung schützt. Durch eine Mageninfektion wird dieser aber aufgehoben, so dass Zellen unkontrolliert wachsen können. Diese im Fachmagazin Nature Communications* veröffentlichten Erkenntnisse können Grundlage für die Entwicklung neuer Krebstherapien sein.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Darmkrebs-Screening

Telefonanrufe können Koloskopierate steigern

05.07.22  | News  | Studien
Kann ein personalisierter Anruf zur Vorsorgekoloskopie motivieren? Dieser Frage ging nun ein Team aus den USA in einer randomisierten Studie nach und ermittelte die Koloskopierate nach standardisierten und individuell angepassten Anrufen sowie nach Aufforderung per Brief.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Magenkarzinom

Spezifische Formen der Mikrosatelliteninstabilität und molekulare Subgruppen

15.06.22  | News  | Panorama
Magenkarzinome mit einer Mikrosatelliteninstabilität (MSI) repräsentieren eine distinkte molekulare Subgruppe dieser Tumoren. Eine MSI stellt einen wichtigen prädiktiven Faktor für die Anwendung neuer Immunbasierter Therapien dar, während die Bedeutung für eine klassische Chemotherapie kontrovers diskutiert wird. Ein Forschungsteam der TU München konnte nun mit Unterstützung der Wilhelm Sander-Stiftung neue Erkenntnisse zu geschlechtsspezifischen Unterschieden von Patientinnen und Patienten mit einer MSI im Magenkarzinom nach Chemotherapie gewinnen. Zudem untersuchte das Team spezielle Formen von MSI und weitere molekulare Subgruppen auf deren potentiell klinische Bedeutung.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

    • 1
    • …
    • 11
    • 12
    • 13
    • 14
    • 15
    • 16
    • …
    • 48
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz

Logo Thieme Group

Logo Thieme Group

© 2025 Thieme Group