Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
  • StartUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Studien
    Panorama
    Dossier
    Leitlinien
    News Clip
  • SchwerpunkteUntermenü aufklappen
    Prävention & Risikofaktoren
    Früherkennung & Diagnostik
    Therapien & Innovationen
    KI & Digitalisierung
    Krebs & Komorbiditäten
  • VeranstaltungenUntermenü aufklappen
    Veranstaltungskalender
    Veranstaltung eintragen
    Kongressberichte
  • ArzneimittelUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Rx aktuell
    Rote-Hand-Briefe
    Nutzenbewertungen
  • Mediathek
  • Über unsUntermenü aufklappen
    Onko-Community
    Team
    Mediadaten
    Kontakt
    Thieme
  • Menü
  • Mein Konto
  • Suchen
StartUntermenü aufklappen
Übersicht
Studien
Panorama
Dossier
Leitlinien
News Clip
SchwerpunkteUntermenü aufklappen
Prävention & Risikofaktoren
Früherkennung & Diagnostik
Therapien & Innovationen
KI & Digitalisierung
Krebs & Komorbiditäten
VeranstaltungenUntermenü aufklappen
Veranstaltungskalender
Veranstaltung eintragen
Kongressberichte
ArzneimittelUntermenü aufklappen
Übersicht
Rx aktuell
Rote-Hand-Briefe
Nutzenbewertungen
Mediathek
Über unsUntermenü aufklappen
Onko-Community
Team
Mediadaten
Kontakt
Thieme
  • Registrieren
  • Login
  1. Service
Suche eingrenzen...

Hilfe
  • Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert. Es können maximal 200 Zeichen verwendet werden.
  • Leerzeichen werden zur Trennung der einzelnen Wörter verwendet.
  • Ein * (Stern) am Anfang oder Ende eines Wortes ermöglicht die Suche nach Wortbestandteilen.
  • Wird ein Wort in Anführungszeichen ("") gesetzt, so wird nach der ganzen Zeichenfolgen gesucht.
  • Zur Eingränzung der Suchergebnisliste stehen Ihnen diverse Filtermöglichkeiten zur Verfügung. Diese können Sie durch Klick auf den Button "Filter" aufrufen.
Was suchen Sie?
Nachrichten 2708
Veranstaltung 12
Kategorien
Panorama 1303
Studien 1219
Kongressberichte 109
Leitlinien 40
Alles rund um die Onkologie 23
Rx aktuell 20
Gastroenterologie 12
Podcast 12
Rote-Hand-Briefe 7
Dossier 6
Pressemitteilungen 6
Aktuelles 4
Gynäkologie 4
Personalia 4
Pneumologie 4
Mehr zeigen
Tags
Alles rund um die Onkologie 1188
Gastroenterologie 524
Gynäkologie 414
Therapien und Innovationen 177
Urologie 171
Hämatologie 148
Pneumologie 147
Prävention und Risiko 134
Krebs und Komorbiditäten 105
Früherkennung und Diagnostik 71
Dermatologie 57
Immuntherapie 50
Studien-Onko 49
Arzneimittel-Onko 42
KI und Digitalisierung 36
Mehr zeigen
Zeitraum eingrenzen

Sonstiges
  • Relevanz
  • Titel
  • Datum (absteigend)
  • Datum (aufsteigend)

Zeige Ergebnisse 2341 bis 2355 von 2720.

Verzicht auf Süßgetränke könnte Krebsrisiko senken

22.07.19  | News  | Studien
Französische Forscher warnen vor dem Konsum zuckerhaltiger Getränke: Denn ihre Studie zeigt einen Zusammenhang zwischen Süßgetränken und erhöhtem Krebsrisiko. Auch das Glas Saft zum Frühstück sollte man laut den Ergebnissen wohl besser weglassen.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Mammakarzinom

Verzicht auf gezuckerte Getränke verbessert Prognose

18.08.21  | News  | Studien
Brustkrebspatientinnen, die häufig gezuckerte Getränke konsumieren, haben ein erhöhtes Mortalitätsrisiko. Dies ist das Ergebnis einer Studie, die Wissenschaftler um Maryam Farvid von der Harvard T. H. Chan School of Public Health in Boston durchgeführt haben.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Mit freundlicher Unterstützung von hematooncology.com ASCO-Kongress 2023, Chicago und virtuell

Veränderte Therapielandschaften in der Hämatoonkologie

13.07.23  | News  | Kongressberichte
Auf dem international größten und wichtigsten Kongress zur klinischen Onkologie, der Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO), trafen sich auch in diesem Jahr wieder internationale Experten, um die Innovationen auf dem Gebiet der Krebstherapie zu diskutieren. In über 250 Sessions wurden aktuelle Studiendaten sowie praxisrelevante Ergebnisse präsentiert.
  • #Therapien und Innovationen
  • #Hämatologie

Weiterlesen

Neue Erkenntnisse zu Lungenkrebs

Veränderter Fettstoffwechsel in Fresszellen

31.01.22  | News  | Panorama
Beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom, der häufigsten Art von Lungenkrebs, sind in den beteiligten Zellen Fettstoffwechselvorgänge auffällig verändert. Die Pharmazeutinnen Alexandra K. Kiemer und Jessica Hoppstädter von der Universität des Saarlandes haben erstmals herausgefunden, dass bei Immunzellen, die mit dem Tumor kollaborieren, der Fett- und Cholesterinstoffwechsel stark heruntergefahren ist – im Gegensatz zum Tumorgewebe selbst. Mit einem eigens entwickelten Zellkulturmodell haben sie Zusammenhänge mit dem Tumorwachstum nachgewiesen. Ziel ist es nun, neue Therapieansätze zu finden.
  • #Pneumologie

Weiterlesen

Leukämie

Verändertes Erbgut fördert bei Erkrankten auch Entzündungen im Körper

27.05.20  | News  | Panorama
Analysen von Zellsignalen geben Aufschluss über den Ursprung starker Entzündungssymptome, die bei verschiedenen Blutkrebsformen vorkommen – und liefern mögliche Therapieansätze: Bei etwa einem Viertel der Patienten, die an juveniler myelomonozytärer Leukämie (JMML) leiden, lassen sich in den veränderten Leukämiezellen Mutationen im sogenannten KRAS-Gen nachweisen. Die davon betroffenen Personen leiden besonders oft an Entzündungszeichen wie Fieber, Gewichtsverlust und Milzvergößerung. Bisher war nicht bekannt, wie die teils starken Entzündungsbeschwerden mit der Krebserkrankung zusammenhängen.
  • #Hämatologie

Weiterlesen

Behandlung bei Prostatakrebs

Veränderung der Darmflora gefährdet Wirksamkeit

20.12.21  | News  | Studien
Warum kommt es bei der hormonellen Androgen-Deprivation, die vielfach zur Behandlung von fortgeschrittenem Prostatakrebs eingesetzt wird, oftmals zu Resistenzen? Mit dieser Frage haben sich Wissenschaftler um Andrea Alimonti von der Università della Svizzera italiana in Bellinzona befasst.
  • #Gastroenterologie
  • #Urologie

Weiterlesen

Metabolisches Syndrom

Veränderungen im Zustand beeinflussen Pankreaskarzinomrisiko

11.01.22  | News  | Studien
Wie wirkt sich das metabolische Syndrom (MetS) auf das Risiko für Bauchspeicheldrüsenkrebs aus? Das untersuchte nun ein Forschungsteam aus Korea in einer landesweiten Kohortenstudie mit über 8,2 Millionen Erwachsenen ohne Krebserkrankung zu Beginn.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Viagra: Geringe Tagesdosis senkt Darmkrebsrisiko

22.06.18  | News  | Panorama
Eine geringe tägliche Dosis Viagra reduziert das Darmkrebsrisiko – wie Tests an Mäusen im Zuge einer Studie am Medical College of Georgia at Augusta University ergeben haben. Laut Forschungsleiter Darren D. Browning hat das Medikament die Bildung von Polypen um die Hälfte reduziert. Diese abnormalen und häufig asymptomatischen Zellklumpen auf der Darmwand können zur Entstehung von Krebs führen.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Darmkrebs

Viel Kaffee schadet scheinbar nicht

14.12.20  | News  | Studien
Patienten mit Darmkrebs, die viel Kaffee trinken, profitieren scheinbar davon: Denn eine neue Studie kommt zu dem Ergebnis, dass ein hoher Konsum von Kaffee bei Betroffenen das Progressionsrisiko vermindert und das Leben insgesamt verlängert.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Explosion im Krebsgenom

Viel häufiger als angenommen

13.07.20  | News  | Panorama
Chromothripsis ist eine Form der Genominstabilität, bei der ein oder einige wenige Chromosomen in einem vermutlich einmaligen katastrophalen Ereignis geradezu „explodieren”. Die Chromothripsis tritt nach bisheriger Meinung zu Beginn der Tumorentwicklung auf und spielt eine wichtige Rolle bei der Krebsentstehung. Galt das Phänomen bislang als eher selten, so zeigten Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum nun, dass Chromothripsis bei nahezu der Hälfte aller Tumoren nachweisbar ist.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Viel körperliche Aktivität schützt vor Darmkrebs

22.12.17  | News  | Panorama
Menschen, die sich viel bewegen, weisen ein vermindertes Darmkrebsrisiko auf. Denn regelmäßige körperliche Aktivität wirkt sich positiv auf den Taillenumfang, die Stoffwechselgesundheit und den Vitamin-D-Status aus.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Blaue Lunge
Bundesamt für Strahlenschutz

Viele unterschätzen Gefahr durch Radon

23.08.19  | News  | Panorama
Das Gesundheitsrisiko durch das radioaktive Gas Radon etwa in Wohnungen ist aus Sicht des Bundesamts für Strahlenschutz (BfS) in Deutschland nicht ausreichend bekannt. „Radon ist ein ernstzunehmendes Risiko für die Gesundheit, denn nach dem Rauchen ist Radon die zweithäufigste Ursache von Lungenkrebs", sagte BfS-Präsidentin Inge Paulini der Deutschen Presse-Agentur. Viele Menschen wüssten das gar nicht. Dabei sei es oft einfach, sich zu schützen. „Dafür muss man wissen, ob die eigene Wohnung von erhöhten Radon-Werten betroffen ist. Dies lässt sich mit Messungen leicht feststellen", sagte Paulini.
  • #Pneumologie

Weiterlesen

PSMA-bindende Wirkstoffe

Vielseitig einsetzbar gegen Prostatakrebs

14.04.21  | News  | Panorama
PSMA-bindende Wirkstoffe docken spezifisch an Prostatakrebszellen an. Gekoppelt an diagnostische oder therapeutische Radionuklide können sie die Diagnostik und die Behandlung von Prostatakrebs verbessern. Wissenschaftler vom DKTK Partnerstandort Freiburg untersuchten zusammen mit Wissenschaftlern vom Max-Planck-Institut für medizinische Forschung nun erstmal mithilfe der STED-Mikroskopie, wie diese Wirkstoffe von der Zelle aufgenommen und intrazellulär verteilt werden.
  • #Urologie
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Darmkrebstherapie

Vielversprechender Ansatz zur Verbesserung entdeckt

08.02.22  | News  | Panorama
Darmkrebs verläuft im späten Stadium oft tödlich. Daher sind neue Therapieansätze erforderlich. Einem Forschungsteam der TU Kaiserslautern um den Toxikologen Prof. Dr. Jörg Fahrer ist es gelungen, mit der Substanz Devimistat einen Wirkstoffkandidaten zu identifizieren, der die Darmkrebstherapie verbessern kann. Das Team hat im Rahmen eines von der Wilhelm Sander-Stiftung geförderten Forschungsprojektes gezeigt, dass Devimistat vor allem in Darmkrebszellen seine toxische Wirkung entfaltet, indem es die Mitochondrien als Kraftwerke der Zelle angreift. Dadurch wird die Empfindlichkeit der Krebszellen

Weiterlesen

Studie

Vier Prozent aller Krebserkrankungen mit Alkohol verbunden

03.09.21  | News  | Panorama
Etwa vier Prozent aller im vergangenen Jahr erstmals festgestellten weltweiten Krebserkrankungen könnten nach Einschätzung einer Expertenkommission mit dem Konsum von Alkohol zusammenhängen. Das Team um Harriet Rumgay von der Internationalen Agentur für Krebsforschung (IARC) in Lyon präsentiert seine Studie im Journal «The Lancet Oncology».
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

    • 1
    • …
    • 154
    • 155
    • 156
    • 157
    • 158
    • 159
    • …
    • 182
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz

Logo Thieme Group

Logo Thieme Group

© 2025 Thieme Group