Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
  • StartUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Studien
    Panorama
    Dossier
    Leitlinien
    News Clip
  • SchwerpunkteUntermenü aufklappen
    Prävention & Risikofaktoren
    Früherkennung & Diagnostik
    Therapien & Innovationen
    KI & Digitalisierung
    Krebs & Komorbiditäten
  • VeranstaltungenUntermenü aufklappen
    Veranstaltungskalender
    Veranstaltung eintragen
    Kongressberichte
  • ArzneimittelUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Rx aktuell
    Rote-Hand-Briefe
    Nutzenbewertungen
  • Mediathek
  • Über unsUntermenü aufklappen
    Onko-Community
    Team
    Mediadaten
    Kontakt
    Thieme
  • Menü
  • Mein Konto
  • Suchen
StartUntermenü aufklappen
Übersicht
Studien
Panorama
Dossier
Leitlinien
News Clip
SchwerpunkteUntermenü aufklappen
Prävention & Risikofaktoren
Früherkennung & Diagnostik
Therapien & Innovationen
KI & Digitalisierung
Krebs & Komorbiditäten
VeranstaltungenUntermenü aufklappen
Veranstaltungskalender
Veranstaltung eintragen
Kongressberichte
ArzneimittelUntermenü aufklappen
Übersicht
Rx aktuell
Rote-Hand-Briefe
Nutzenbewertungen
Mediathek
Über unsUntermenü aufklappen
Onko-Community
Team
Mediadaten
Kontakt
Thieme
  • Registrieren
  • Login
  1. Service
Suche eingrenzen...

Hilfe
  • Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert. Es können maximal 200 Zeichen verwendet werden.
  • Leerzeichen werden zur Trennung der einzelnen Wörter verwendet.
  • Ein * (Stern) am Anfang oder Ende eines Wortes ermöglicht die Suche nach Wortbestandteilen.
  • Wird ein Wort in Anführungszeichen ("") gesetzt, so wird nach der ganzen Zeichenfolgen gesucht.
  • Zur Eingränzung der Suchergebnisliste stehen Ihnen diverse Filtermöglichkeiten zur Verfügung. Diese können Sie durch Klick auf den Button "Filter" aufrufen.
Was suchen Sie?
Nachrichten 702
Veranstaltung 11
Adresse 6
Kategorien
Studien 377
Panorama 229
Kongressberichte 48
Auflösung Know-how gefragt! 11
Leitlinien 11
Gastroenterologie 10
Quiz 9
Fortbildung 5
Podcast 5
Rx aktuell 5
News Clip 4
Aktuelles 3
Dossier 3
Jahrestagung 3
Pressemitteilungen 3
Mehr zeigen
Tags
Gastroenterologie 688
Alles rund um die Onkologie 105
Therapien und Innovationen 53
Prävention und Risiko 30
Immuntherapie 25
Früherkennung und Diagnostik 17
Gynäkologie 17
Chemotherapie 13
Studien-Onko 10
Pneumologie 9
Arzneimittel-Onko 8
Krebs und Komorbiditäten 8
Hämatologie 7
Urologie 7
Patientenmanagement Onkologie 5
Mehr zeigen
Zeitraum eingrenzen

Sonstiges
  • Relevanz
  • Titel
  • Datum (absteigend)
  • Datum (aufsteigend)

Zeige Ergebnisse 16 bis 30 von 719.

Ergebnisse der deutschen Phase-3-Studie ESOPEC zeigen

Ösophaguskarzinom: Perioperative Chemotherapie ist neoadjuvanter Chemoradiotherapie überlegen

09.08.24  | News  | Studien
Die perioperative Chemotherapie nach dem FLOT-Schema ist der neoadjuvanten Radiochemotherapie beim resezierbarem lokal fortgeschrittenen Adenokarzinom des Ösophagus überlegen. Dies zeigen die Ergebnisse der deutschen Phase-3-Studie ESOPEC, die auf dem ASCO Annual Meeting in Chicago vorgestellt wurden.
  • #Gastroenterologie
  • #Therapien und Innovationen
  • #Chemotherapie

Weiterlesen

Populationsbasierte Kohortenstudie

Ösophaguskarzinom: Nicht erosive GERD erhöht Risiko nicht

04.12.23  | News  | Studien
Die Inzidenz von Adenokarzinomen des Ösophagus scheint bei Patienten mit nicht erosiver gastroösophagealer Refluxkrankheit (GERD) ähnlich zu sein wie die Inzidenz in der Allgemeinbevölkerung. Dies legt nahe, dass eine endoskopisch bestätigte nicht erosive GERD kein zusätzliches endoskopisches Monitoring erfordert.
  • #Prävention und Risiko
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

pro contra
DKK-Kongressbericht

Ösophaguskarzinom – Neoadjuvante Radiochemotherapie oder alleinige Chemotherapie?

12.12.22  | News  | Kongressberichte,Studien,Kongressberichte
Bei fortgeschrittenen Adenokarzinomen des Ösophagus und des gastroösophagealen Übergangs spricht die aktuelle Leitlinie sowohl eine Empfehlung für die präoperative Radiochemotherapie (RCT) als auch für die alleinige Chemotherapie (CT) aus. Beide Optionen stehen damit parallel nebeneinander. Welche Therapieoption letztlich gewählt werden sollte, sei dabei immer eine interdisziplinäre Entscheidung im Tumorboard, so Prof. Karim-Maximilian Niyazi, der in seinem Vortrag auf dem DKK-Kongress beide Optionen beleuchtet hat.
  • #Alles rund um die Onkologie
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

ÖGGH Onko Wintersymposium 2026

11.08.25  | Event  | Symposium
Tagung: ÖGGH Onko Wintersymposium 2026 Wissenschaftliche Ap. Prof. Priv.Doz. Dr. Matthias Pinter, PhD Leitung: Ort und Termin: Freitag, 16. Jänner 2026 (15 – 19 Uhr) Gesellschaft der Ärzte in Wien – Billrothhaus Frankgasse 8, 1090 Wien Kleiner Veranstalter: Österreichische Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie (ÖGGH), Arbeitsgruppe Gastrointestinale Onkologie www.oeggh.at Anmeldung: Teilnahme kostenfrei - Anmeldung Erforderlich https://registration.maw.co.at/gastroonko26 Kontakt und Sponsoring: ÖGGH-Fortbildungen, Lisa Jandrinitsch Tel.: (+43/1) 536-63, oeggh.fortbildungen@media.co.at

Weiterlesen

ÖGGH - Onko Wintersymposium 2024

22.11.23  | Event  | Symposium
Tagung: ÖGGH Onko Wintersymposium 2024 Wissenschaftliche Ap. Prof. Priv.Doz. Dr. Matthias Pinter, PhD Leitung: Ort und Termin: 27. Jänner 2024, Gesellschaft der Ärzte in Wien – Billrothhaus Frankgasse 8, 1090 Wien Veranstalter: Österreichische Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie (ÖGGH), Arbeitsgruppe Gastrointestinale Onkologie www.oeggh.at Anmeldung: Teilnahme kostenfrei - Anmeldung Erforderlich https://registration.maw.co.at/gastroonko24 Kontakt und Sponsoring: ÖGGH-Fortbildungen, Lisa Jandrinitsch Tel.: (+43/1) 536-63, oeggh.fortbildungen@media.co.at

Weiterlesen

Ösophaguskarzinom

microRNAs zur Voraussage des Überlebens vielversprechend

27.03.19  | News  | Studien
Ein Zusammenhang zwischen einer abnormen Expression von microRNAs und den Überlebenszeiten von Patienten mit Ösophaguskarzinom wurde in der Vergangenheit mehrfach berichtet. Trotzdem fehlte bislang eine umfassende Metaanalyse, um die genaue prognostische Bedeutung der miRNAs zu bestimmen. Diese Lücke schließen jetzt Wissenschaftler aus China.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Kongressbericht

mCRC: „Slow-go-Konzepte für fitte Patienten sind out“

26.02.20  | News  | Kongressberichte
„Slow-go-Konzepte für fitte Patienten sind out.“ Diese Ansicht vertrat auf dem 34. Deutschen Krebskongress Prof. Michael Geißler vom Cancer Center Esslingen, der über die Entwicklungen zur Eskalation der Erstlinientherapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms (mCRC) einen Keynote-Vortrag hielt. Dabei ging er näher auf die Datenlage zu intensiven Therapiealgorithmen ein und sprach sich für eine frühzeitige intensive Kombinationstherapie bei fitten Patienten aus.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Operative Entfernung von Lebermetastasen bei Darmkrebs

Zweitmeinung an großem Zentrum wichtig

26.03.20  | News  | Panorama
Darmkrebs ist deutschlandweit die zweithäufigste Tumorerkrankung bei Frauen und die dritthäufigste bei Männern. Nicht selten bilden Tumoren des Darms gefährliche Metastasen in der Leber aus. Nur wenn diese Tochtergeschwulste durch eine Operation vollständig entfernt werden, besteht Aussicht auf Heilung. Um die Machbarkeit und Chancen eines entsprechenden Eingriffs auszuloten, beraten an großen Zentren Expertengremien aus Chirurgen und Spezialisten unterschiedlicher Fachrichtungen gemeinsam über die bestmögliche Behandlung jedes einzelnen Patienten.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Fortgeschrittenes Magenkarzinom

Zwei oder drei Wirkstoffe zur Chemotherapie?

19.02.20  | News  | Studien
Eine Chemotherapie kann das Überleben von Patienten mit fortgeschrittenem Magenkarzinom verbessern. Umstritten ist allerdings, ob eine Dreifachkombination im Vergleich zu einer Zweifachkombination als Erstlinientherapie vorteilhafter ist. Um das zu prüfen, nahmen jetzt Wissenschaftler aus China 23 randomisiert kontrollierte Studien genauer unter die Lupe.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Lokal fortgeschrittenes Pankreaskarzinom

Zwei Chemotherapieschemata zur Vorbehandlung

31.05.21  | News  | Studien
Für Patienten mit fortgeschrittenem Pankreaskarzinom ist die komplette chirurgische Entfernung des Tumors meist die einzige Option. Nicht klar ist jedoch, wie man am besten präoperativ behandelt. Ein Würzburger Ärzteteam untersuchte nun, welches Chemotherapieschema optimale Voraussetzungen für eine erfolgreiche OP schaffen kann.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Metastasiertes intrahepatisches Gallengangskarzinom

Zusätzliche lokale Therapie vorteilhaft?

25.12.19  | News  | Studien
Metastasierte intrahepatische Gallengangskarzinome sind besonders aggressiv. Möglicherweise könnte jedoch eine lokale Therapie zusätzlich zur Chemotherapie das Gesamtüberleben verlängern. Das untersuchten jetzt Wissenschaftler in einer retrospektiven Kohortenstudie.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Allogene hämatopoetische Stammzelltransplantation

Zusammensetzung des Darmmikrobioms beeinflusst Sterberisiko

25.05.20  | News  | Studien
Zusammenhänge zwischen einer gestörten Zusammensetzung des Darmmikrobioms und dem Behandlungsergebnis nach allogener hämatopoetischer Stammzelltransplantation wurden in monozentrischen Studien bereits nachgewiesen. Eine multizentrische Studie weist jetzt auf ein erhöhtes Mortalitätsrisiko bei abnehmender Bakterienvielfalt im Darm hin.
  • #Hämatologie
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Zusammenhang zwischen pathogenen CHEK2-Varianten und dem Krebsphänotyp

06.01.23  | News  | Studien
Pathogene CHEK2-Keimbahnvarianten wurden bislang vorwiegend mit Brustkrebs in Verbindung gebracht. Ihr Zusammenhang mit anderen Krebsarten ist nach wie vor umstritten.
  • #Alles rund um die Onkologie
  • #Gastroenterologie
  • #Gynäkologie
  • #Urologie

Weiterlesen

Darmkrebs

Zusammenhang zwischen ERAS-Programm und Rückfällen untersucht

17.05.22  | News  | Studien
Damit sich Darmkrebs-Patienten schneller von einer Operation erholen, kann das Konzept „Enhanced Recovery after Surgery“ (ERAS) angewendet werden. Wissenschaftler aus den USA untersuchten nun den Zusammenhang zwischen dem ERAS-Programm und onkologischen Rückfällen sowie dem Überleben.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Fortgeschrittenes Rektumkarzinom

Zugabe von Galunisertib verbessert Ansprechen auf Radiochemotherapie

04.11.22  | News  | Studien
Bei kolorektalem Krebs ist das immunsuppressive Zytokin TGF-β (Transforming growth factor, TGF) hochreguliert. In einer Phase-2-Studie untersuchten amerikanische Forschende nun, ob eine Blockade von TGF-β das Ansprechen auf eine Radiochemotherapie verbessern kann.
  • #Alles rund um die Onkologie
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 5
    • 6
    • …
    • 48
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz

Logo Thieme Group

Logo Thieme Group

© 2025 Thieme Group