Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
  • StartUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Studien
    Panorama
    Dossier
    Leitlinien
    News Clip
  • SchwerpunkteUntermenü aufklappen
    Prävention & Risikofaktoren
    Früherkennung & Diagnostik
    Therapien & Innovationen
    KI & Digitalisierung
    Krebs & Komorbiditäten
  • VeranstaltungenUntermenü aufklappen
    Veranstaltungskalender
    Veranstaltung eintragen
    Kongressberichte
  • ArzneimittelUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Rx aktuell
    Rote-Hand-Briefe
    Nutzenbewertungen
  • Mediathek
  • Über unsUntermenü aufklappen
    Onko-Community
    Team
    Mediadaten
    Kontakt
    Thieme
  • Menü
  • Mein Konto
  • Suchen
StartUntermenü aufklappen
Übersicht
Studien
Panorama
Dossier
Leitlinien
News Clip
SchwerpunkteUntermenü aufklappen
Prävention & Risikofaktoren
Früherkennung & Diagnostik
Therapien & Innovationen
KI & Digitalisierung
Krebs & Komorbiditäten
VeranstaltungenUntermenü aufklappen
Veranstaltungskalender
Veranstaltung eintragen
Kongressberichte
ArzneimittelUntermenü aufklappen
Übersicht
Rx aktuell
Rote-Hand-Briefe
Nutzenbewertungen
Mediathek
Über unsUntermenü aufklappen
Onko-Community
Team
Mediadaten
Kontakt
Thieme
  • Registrieren
  • Login
  1. Service
Suche eingrenzen...

Hilfe
  • Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert. Es können maximal 200 Zeichen verwendet werden.
  • Leerzeichen werden zur Trennung der einzelnen Wörter verwendet.
  • Ein * (Stern) am Anfang oder Ende eines Wortes ermöglicht die Suche nach Wortbestandteilen.
  • Wird ein Wort in Anführungszeichen ("") gesetzt, so wird nach der ganzen Zeichenfolgen gesucht.
  • Zur Eingränzung der Suchergebnisliste stehen Ihnen diverse Filtermöglichkeiten zur Verfügung. Diese können Sie durch Klick auf den Button "Filter" aufrufen.
Was suchen Sie?
Nachrichten 669
Kategorien
Studien 266
Panorama 250
Kongressberichte 89
Rx aktuell 27
Leitlinien 21
Nutzenbewertungen 13
Alles rund um die Onkologie 6
Gastroenterologie 5
Rote-Hand-Briefe 4
Aktuelles 3
Pneumologie 3
Auflösung Know-how gefragt! 2
Gynäkologie 2
News Clip 2
Pressemitteilungen 2
Mehr zeigen
Tags
Alles rund um die Onkologie 224
Gastroenterologie 145
Gynäkologie 129
Hämatologie 89
Therapien und Innovationen 76
Chemotherapie 53
Pneumologie 48
Arzneimittel-Onko 36
Urologie 36
Immuntherapie 32
Krebs und Komorbiditäten 18
Kongress-Onko 17
Studien-Onko 15
CAR-T-Zelltherapie 10
Patientenmanagement Onkologie 9
Mehr zeigen
Zeitraum eingrenzen

Sonstiges
  • Relevanz
  • Titel
  • Datum (absteigend)
  • Datum (aufsteigend)

Zeige Ergebnisse 406 bis 420 von 669.

Anthrazykline in Neoadjuvanz lassen oder streichen?

3-Jahresüberleben von Patientinnen mit ERBB2-positivem Brustkrebs gleich

28.12.21  | News  | Studien
Die Primäranalyse der TRAIN-2-Studie konnte bereits zeigen, dass Patientinnen mit ERBB2-positivem Brustkrebs nach einer neodajuvanten Chemotherapie eine hohe pathologische Komplett-Antwort aufwiesen – unabhängig davon, ob sie Anthrazykline dazu erhalten hatten. Diese Follow-up-Analyse nach 3 Jahren bestätigt, dass Anthrazykline bei diesen Patientinnen-Gruppen künftig weggelassen werden können.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

S3-Leitlinie Speiseröhrenkrebs aktualisiert

10.11.21  | News  | Leitlinien
Das Leitlinienprogramm Onkologie hat unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) e. V. die S3-Leitlinie zum Ösophaguskarzinom aktualisiert und neue Empfehlungen zur Diagnostik sowie zur kurativen und palliativen Therapie formuliert. Die Leitlinie soll dazu beitragen, für Betroffene mit Speiseröhrenkrebs eine angemessene und evidenzbasierte Gesundheitsversorgung sicherzustellen.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Gezielte Therapie bei Kindern mit ALK-positiven Tumoren

11.01.22  | News  | Panorama
ALK-positiv bedeutet, dass die bösartige Entartung der Zellen durch eine genetische Veränderung des Proteins Anaplastische Lymphom Kinase ausgelöst werden. Mittlerweile können diese Tumoren bei Erwachsenen durch zielgerichtete molekulare Therapieansätze behandelt werden. Um herauszufinden, ob das Medikament Ceritinib auch bei Kindern hilft, haben zahlreiche Forschende weltweit an einer Klinischen Studie gearbeitet. Die Studienleitung für Deutschland lag bei der Experimentellen Pädiatrischen Onkologie der Uniklinik Köln und der Medizinischen Fakultät.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Ältere Krebspatienten profitieren von geriatrischem Assessment

05.01.22  | News  | Studien
Mit der Frage, ob ein geriatrisches Assessment die Krebstherapie älterer Patienten verbessern kann, haben sich Wissenschaftler um Supriya Mohile von der Universität in Rochester nun befasst.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Experte

Tumorkranke warten wegen Corona länger auf Operationen

19.11.21  | News  | Panorama
Wer eine Krebsdiagnose erhält, will möglichst rasch behandelt werden. Zumeist gehört eine Operation dazu. Doch wegen der Corona-Pandemie kann die sich verzögern - das ist auch in Thüringen zu merken.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Die Evolution des Tumors

Studie zu genetischen Veränderungen beim Neuroblastom

21.01.22  | News  | Panorama
Unterscheidet sich das Erbgut der Zellen innerhalb eines Tumors, spricht man von intratumoraler genetischer Heterogenität. Wie sie sich im Laufe der Erkrankung entwickelt, haben Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC) jetzt beim Neuroblastom – einer Krebserkrankung, die vor allem im frühen Kindesalter auftritt – rekonstruiert. Sie zeigen, dass ein einzelner Tumor große genetische Differenzen aufweisen kann: sowohl räumlich als auch zeitlich. Die Studie ist in der Fachzeitschrift Nature Communications* erschienen.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

COVID-19-Impfung

mRNA-Impfung schützt Krebspatienten

18.01.22  | News  | Studien
Wie sicher und wirkungsvoll ist eine mRNA-Impfung für Krebspatienten? Mit dieser Frage haben sich Wissenschaftler um Sjoukje F Oosting von der Universität Groningen beschäftigt.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Chemotherapie plus Operation

Tumoren der Bauchspeicheldrüse besser behandeln

28.01.22  | News  | Panorama
Tumoren der Bauchspeicheldrüse sind sehr schwer zu therapieren, vor allem deshalb, weil bei über der Hälfte der Patient:innen schon bei Diagnose Metastasen, v.a. in der Leber, vorliegen. Bisher werden Patient:innen mit einem metastasierten Pankreaskarzinom vor allem chemotherapeutisch behandelt. Ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und dem Westdeutschen Tumorzentrum (WTZ), das zur Universitätsmedizin Essen gehört, wollen gemeinsam mit Kolleg:innen der Göttinger Universitätsmedizin und der Berliner Charité untersuchen, ob Patient:innen mit nur wenigen Metastasen von einer zusätzlichen operativen Therapie profitieren.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Rektumkarzinom

Behandlungsreihenfolge entscheidend für Therapieerfolg

20.01.22  | News  | Panorama
Wann welche Chemotherapie beim Rektumkarzinom im Vorfeld einer Operation eingesetzt wird, kann sich auf den Behandlungserfolg auswirken. Forscherinnen und Forscher der Klinik für Strahlentherapie und Onkologie des Universitätsklinikum Frankfurt haben in einer Langzeitstudie analysiert, dass eine Radiochemotherapie gefolgt von einer Konsolidierungschemotherapie die bevorzugte Sequenz darstellt.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Nicht-operabler Leberkrebs

Chemo direkt über Leberarterie

01.02.22  | News  | Studien
Patienten, die an nicht operablem Leberkrebs erkrankt sind, bei denen jedoch noch keine Blutgefäße oder andere Organe betroffen sind, profitieren vom HAIC-Verfahren. Hierbei wird die Chemotherapie direkt über die Leberarterie verabreicht. Wissenschaftler um Qi-Jiong Li vom Sun Yat-sen University Can
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Prostatakrebs

Verbesserte Lebensqualität durch Chemotherapie-Kombination

09.02.22  | News  | Studien
Sind Männer an metastasiertem oder lokal fortgeschrittenem Prostatakrebs erkrankt, profitieren sie von einer Chemotherapie plus Steroid Abirateron in Kombination mit Prednison oder Prednisolon. Zu diesem Ergebnis sind Wissenschaftler um Nicholas D James von der Universität Birmingham gekommen.
  • #Urologie

Weiterlesen

Ovarialkarzinom:

Zytoreduktion verbessert Prognose bei Rezidiv 

07.02.22  | News  | Studien
Mit der Frage, ob die chirurgische Behandlung eines ersten Rezidivs bei Ovarialkrebs nach einem platinfreien Intervall sinnvoll ist, haben sich Wissenschaftler um Philipp Harter von den Kliniken Essen-Mitte befasst.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Mit freundlicher Unterstützung von hematooncology.com SABCS 2021

Neueste Studiendaten aus der Brustkrebsforschung im Hybrid-Format

23.12.21  | News  | Kongressberichte
Das San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) feierte in diesem Jahr Premiere als Hybrid-Event. Die Teilnahme war sowohl persönlich live vor Ort als auch online möglich – eine neue Herausforderung, die wiederum Erfolg hatte. So konnten sich auf diese Weise die weltweit anerkannten Experten auf dem Gebiet der Brustkrebsforschung auch während der Pandemie vom 7. bis 10. Dezember zum wissenschaftlichen Austausch vernetzen und neueste Erkenntnisse aus Forschung und Klinik präsentieren und diskutieren. Unser Partnerportal hematooncology.com präsentiert eine spannende Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse von Studien, die auf dem SABCS 2021 vorgestellt wurden.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Neu

Broschüre zum „Diffus großzelligen B-Zell-Lymphom“ mit aktuellen Behandlungsstrategien

17.02.22  | News  | Panorama
Das Kompetenznetz Maligne Lymphome e.V. hat seine Broschüre zur Lymphom-Erkrankung „Diffus großzelliges B-Zell-Lymphom (DLBCL)“ vollständig aktualisiert und überarbeitet. Die Patienteninformation (Autor: Prof. Dr. med. Björn Chapuy, Charité - Universitätsmedizin Berlin) beschreibt die Entstehung dieser lymphatischen Erkrankung ausführlich und erläutert, welche Untersuchungen für eine exakte Diagenose erforderlich sind und wie sich dieses Lymphom behandeln lässt. Das PDF der Broschüre steht unter https://lymphome.de zum Download zur Verfügung. Gedruckte Exemplare werden kostenlos an Patient:innen und Behandlungszentren abgegeben.

Weiterlesen

Krebs im Kindesalter

Behandlung beeinträchtigt Betroffene noch im Erwachsenenalter

24.02.22  | News  | Studien
Müssen Menschen, die als Kinder an Krebs erkrankt waren, später häufiger medizinisch behandelt werden als Menschen ohne Krebserkrankung im Kindesalter? Mit dieser Frage hat sich das Team um Alvina Lai vom University College London nun befasst.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

    • 1
    • …
    • 25
    • 26
    • 27
    • 28
    • 29
    • 30
    • …
    • 45
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz

Logo Thieme Group

Logo Thieme Group

© 2025 Thieme Group