Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
  • StartUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Studien
    Panorama
    Dossier
    Leitlinien
    News Clip
  • SchwerpunkteUntermenü aufklappen
    Prävention & Risikofaktoren
    Früherkennung & Diagnostik
    Therapien & Innovationen
    KI & Digitalisierung
    Krebs & Komorbiditäten
  • VeranstaltungenUntermenü aufklappen
    Veranstaltungskalender
    Veranstaltung eintragen
    Kongressberichte
  • ArzneimittelUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Rx aktuell
    Rote-Hand-Briefe
    Nutzenbewertungen
  • Mediathek
  • Über unsUntermenü aufklappen
    Onko-Community
    Team
    Mediadaten
    Kontakt
    Thieme
  • Menü
  • Mein Konto
  • Suchen
StartUntermenü aufklappen
Übersicht
Studien
Panorama
Dossier
Leitlinien
News Clip
SchwerpunkteUntermenü aufklappen
Prävention & Risikofaktoren
Früherkennung & Diagnostik
Therapien & Innovationen
KI & Digitalisierung
Krebs & Komorbiditäten
VeranstaltungenUntermenü aufklappen
Veranstaltungskalender
Veranstaltung eintragen
Kongressberichte
ArzneimittelUntermenü aufklappen
Übersicht
Rx aktuell
Rote-Hand-Briefe
Nutzenbewertungen
Mediathek
Über unsUntermenü aufklappen
Onko-Community
Team
Mediadaten
Kontakt
Thieme
  • Registrieren
  • Login
  1. Service
Suche eingrenzen...

Hilfe
  • Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert. Es können maximal 200 Zeichen verwendet werden.
  • Leerzeichen werden zur Trennung der einzelnen Wörter verwendet.
  • Ein * (Stern) am Anfang oder Ende eines Wortes ermöglicht die Suche nach Wortbestandteilen.
  • Wird ein Wort in Anführungszeichen ("") gesetzt, so wird nach der ganzen Zeichenfolgen gesucht.
  • Zur Eingränzung der Suchergebnisliste stehen Ihnen diverse Filtermöglichkeiten zur Verfügung. Diese können Sie durch Klick auf den Button "Filter" aufrufen.
Was suchen Sie?
Nachrichten 702
Veranstaltung 11
Adresse 6
Kategorien
Studien 377
Panorama 229
Kongressberichte 48
Auflösung Know-how gefragt! 11
Leitlinien 11
Gastroenterologie 10
Quiz 9
Fortbildung 5
Podcast 5
Rx aktuell 5
News Clip 4
Aktuelles 3
Dossier 3
Jahrestagung 3
Pressemitteilungen 3
Mehr zeigen
Tags
Gastroenterologie 688
Alles rund um die Onkologie 105
Therapien und Innovationen 53
Prävention und Risiko 30
Immuntherapie 25
Früherkennung und Diagnostik 17
Gynäkologie 17
Chemotherapie 13
Studien-Onko 10
Pneumologie 9
Arzneimittel-Onko 8
Krebs und Komorbiditäten 8
Hämatologie 7
Urologie 7
Patientenmanagement Onkologie 5
Mehr zeigen
Zeitraum eingrenzen

Sonstiges
  • Relevanz
  • Titel
  • Datum (absteigend)
  • Datum (aufsteigend)

Zeige Ergebnisse 406 bis 420 von 719.

Metastasiertes kolorektales Karzinom

Kein Überlebensvorteil durch primäre Tumorresektion

30.04.20  | News  | Studien
Der Einsatz einer primären Tumorresektion (PTR) bei Kolorektalkarzinomen im Stadium IV ist umstritten. Eine randomisiert kontrollierte Studie aus Japan zeigt jetzt, dass eine Resektion des asymptomatischen Primärtumors mit anschließender Chemotherapie (CTX) nichts bringt, wenn bereits nicht resezierbare Metastasen vorliegen.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Darmkrebsvorsorge mit iFOBT

Kein Behandlungsstopp mit OAK oder NSAR notwendig

21.09.18  | News  | Studien
Wie genau ist eigentlich der immunologische Test auf okkultes Blut im Stuhl (iFOBT) bei Personen, die mit oralen Antikoagulanzien (OAK) oder nicht-steroidalen Antirheumatika (NSAR) behandelt werden? Genau dieser Frage gingen jetzt Forscher in einer Metaanalyse nach.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Krebs im Verdauungstrakt

Kardiorespiratorische Fitness sagt Mortalität voraus

11.02.20  | News  | Studien
Krebserkrankungen im Verdauungstrakt sind die führende Ursache für die Krebsmortalität. Gerade Männer haben ein schlechtes Überleben. Doch hier scheinen solche mit höherer kardiorespiratorischer Fitness vor der Diagnosestellung im Vorteil zu sein, wie eine Pilotstudie jetzt herausfand.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Darmkrebs

Kann die adjuvante Chemotherapie verkürzt werden?

07.05.18  | News  | Studien
Weniger ist manchmal mehr – doch gilt das auch für die adjuvante Chemotherapie bei Darmkrebs? Eine gepoolte Analyse von 6 randomisierten klinischen Studien gibt jetzt Aufschluss. Untersucht wurde die Nichtunterlegenheit einer 3-monatigen adjuvanten Chemo im Vergleich zu einer 6-monatigen Therapie.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Ösophaguskarzinom

Kann die EGFR-Hemmung die Prognose verbessern?

24.08.17  | News  | Studien
Etwa die Hälfte aller Ösophaguskarzinome weist eine Überexpression des epidermalen Wachstumsfaktorrezeptors (EGFR) auf. Eine Studie prüfte jetzt die EGFR-Inhibition mit Cetuximab zusätzlich zur Strahlenchemotherapie.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Mikroflora im Darm
Krebstherapie und Darmmikrobiom

Kann das Mikrobiom in Zukunft zu einer Therapieprognose bei Krebs führen?

23.04.20  | News  | Panorama
Krebspatienten sprechen unterschiedlich gut auf Therapien an. Wie erfolgreich die klassischen Behandlungsmethoden sind, beruht möglicherweise auf der Zusammensetzung des Mikrobioms im Darm. Darauf deuten Ergebnisse von Forschern aus Jena und Hongkong hin. Für ihre Studie untersuchten sie acht verschiedene Krebsarten.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Kolorektale Adenome

Kann Grüntee-Extrakt die Adenomrate senken?

31.05.22  | News  | Studien
Präklinische, epidemiologische und kleine klinische Studien weisen auf antineoplastische Effekte von Grüntee-Extrakt (GTE) und seiner Hauptkomponente Epigallocatechingallat (EGCG) im Kolon und Rektum hin. Wissenschaftler aus Deutschland untersuchten nun, ob GTE kolorektalen Adenome vorbeugen kann.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Kalziumbindendes Protein fördert Metastasierung von kolorektalem Karzinom

11.10.22  | News  | Studien
Die Bildung von Metastasen verkürzt die Überlebenszeit von Patientinnen und Patienten mit Darmkrebs drastisch. Daher ist der Bedarf an prognostischen Biomarkern und neuen therapeutischen Angriffspunkten hoch.
  • #Alles rund um die Onkologie
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Kolorektale Polypektomie

Kaltschlingenabtragung mit fortlaufender Antikoagulation nicht unterlegen

25.09.19  | News  | Studien
Das Management der Antikoagulation bei Patienten mit Polypektomie ist immer noch umstritten. Eine japanische Studie konnte jetzt zeigen, dass die „Cold-snare“-Polypektomie (CSP) bei fortlaufender Antikoagluation zur Entfernung von Polypen < 1 cm mindestens genauso sicher ist wie die „Hot-snare“-Polypektomie (HSP) plus Heparin-Bridging (HB).
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

KRAS-G12C-mutiertes Kolorektalkarzinom: Potenziell neue Kombinationstherapie mit Sotorasib plus Panitumumab

17.01.24  | News  | Studien
Können der KRAS-G12C-Inhibitor Sotorasib und der EGFR-Inhibitor Panitumumab das Überleben von Patienten mit chemorefraktärem metastasierten Kolorektalkarzinom und KRAS-G12C-Mutation verbessern? Zumindest erzielte nun die Kombi in einer Phase-3-Studie beim progressionsfreien Überleben (PFS) bessere Ergebnisse als die Standardbehandlung.
  • #Therapien und Innovationen
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Projekt STRIKE bei Lebertumoren

KI-basierte Bildanalyse und automatisierte Befundvorlagen für die Entscheidungsfindung

01.02.22  | News  | Panorama
Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) ist weltweit die zweithäufigste Ursache für krebsbedingte Todesfälle. Die Wahl der optimalen Therapie und eine spezialisierte Therapieplanung sind von entscheidender Bedeutung für den Behandlungserfolg und das Überleben der Patientinnen und Patienten. Um die Therapieentscheidung in diesen Fällen zu verbessern, haben sich 2019 unter Federführung von Smart Reporting das Fraunhofer-Institut für Digitale Medizin MEVIS, Visage Imaging sowie die Universitätsmedizin Mannheim (UMM) und die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) für ein Forschungsprojekt zusammengeschlossen.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

KI zur Identifizierung von Risikofaktoren

25.11.24  | News  | Studien
Die Ernährung spielt mit Blick auf das Darmkrebsrisiko eine entscheidende Rolle. In einer Studie gelang es nun, Metaboliten zu identifizieren, die ein wichtiger Risikofaktor für frühen Darmkrebs sein können.
  • #Alles rund um die Onkologie
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

KI verbessert Darmkrebsvorsorge bei Lynch-Syndrom

12.01.23  | News  | Panorama
Menschen mit Lynch-Syndrom haben erblich bedingt ein größeres Risiko für Dickdarmkrebs. Trotz einer regelmäßigen endoskopischen Überwachung ist es bei den Betroffenen weiterhin erhöht. Forschende am Nationalen Zentrum für erbliche Tumorerkrankungen (NZET) des Universitätsklinikums Bonn (UKB) fanden jetzt heraus, dass Künstliche Intelligenz (KI) die Effektivität einer Darmspiegelung bei einem vorliegenden Lynchsyndrom verbessern kann. Die Studienergebnisse sind aktuell in der Fachzeitschrift „United European Gastroenterology Journal“ online publiziert.
  • #Alles rund um die Onkologie
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

KI mit Infrarot-Imaging ermöglicht präzise Darmkrebs-Diagnostik

02.03.23  | News  | Panorama
Der immense Fortschritt im Bereich der Therapieoptionen über die vergangenen Jahre hat die Heilungschancen für Patientinnen und Patienten mit Darmkrebs deutlich verbessert. Diese neuen Ansätze wie etwa Immuntherapien erfordern jedoch eine präzise Diagnose, damit sie gezielt auf die jeweilige Person abgestimmt werden können. Forschende des Zentrums für Proteindiagnostik PRODI der Ruhr-Universität Bochum setzen Künstliche Intelligenz in Kombination mit Infrarot-Bildgebung ein, um die Therapie von Darmkrebserkrankungen optimal auf den einzelnen Patienten abzustimmen. Die Label-freie und automatisierbare Methode kann bestehende pathologische Analysen ergänzen.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

KI in der Gastroonkologie

17.03.23  | News  | Studien
Methoden des maschinellen Lernens kommen in der Medizin zunehmend zum Einsatz, um klinisch relevante Informationen aus digitalen Pathologiedaten zu extrahieren. Derzeit erfolgt der Nachweis von tertiären lymphoiden Strukturen (TLS) durch Multiplex-Immunhistochemie, was sowohl komplex als auch kosten- und zeitintensiv ist. Angesichts dessen entwickelte eine chinesische Forschergruppe nun ein maschinelles Lernmodell, das TLS bei gastrointestinalen Tumoren automatisiert erkennen und klassifizieren kann.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

    • 1
    • …
    • 25
    • 26
    • 27
    • 28
    • 29
    • 30
    • …
    • 48
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz

Logo Thieme Group

Logo Thieme Group

© 2025 Thieme Group