Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
  • StartUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Studien
    Panorama
    Dossier
    Leitlinien
    News Clip
  • SchwerpunkteUntermenü aufklappen
    Prävention & Risikofaktoren
    Früherkennung & Diagnostik
    Therapien & Innovationen
    KI & Digitalisierung
    Krebs & Komorbiditäten
  • VeranstaltungenUntermenü aufklappen
    Veranstaltungskalender
    Veranstaltung eintragen
    Kongressberichte
  • ArzneimittelUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Rx aktuell
    Rote-Hand-Briefe
    Nutzenbewertungen
  • Mediathek
  • Über unsUntermenü aufklappen
    Onko-Community
    Team
    Mediadaten
    Kontakt
    Thieme
  • Menü
  • Mein Konto
  • Suchen
StartUntermenü aufklappen
Übersicht
Studien
Panorama
Dossier
Leitlinien
News Clip
SchwerpunkteUntermenü aufklappen
Prävention & Risikofaktoren
Früherkennung & Diagnostik
Therapien & Innovationen
KI & Digitalisierung
Krebs & Komorbiditäten
VeranstaltungenUntermenü aufklappen
Veranstaltungskalender
Veranstaltung eintragen
Kongressberichte
ArzneimittelUntermenü aufklappen
Übersicht
Rx aktuell
Rote-Hand-Briefe
Nutzenbewertungen
Mediathek
Über unsUntermenü aufklappen
Onko-Community
Team
Mediadaten
Kontakt
Thieme
  • Registrieren
  • Login
  1. Service
Suche eingrenzen...

Hilfe
  • Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert. Es können maximal 200 Zeichen verwendet werden.
  • Leerzeichen werden zur Trennung der einzelnen Wörter verwendet.
  • Ein * (Stern) am Anfang oder Ende eines Wortes ermöglicht die Suche nach Wortbestandteilen.
  • Wird ein Wort in Anführungszeichen ("") gesetzt, so wird nach der ganzen Zeichenfolgen gesucht.
  • Zur Eingränzung der Suchergebnisliste stehen Ihnen diverse Filtermöglichkeiten zur Verfügung. Diese können Sie durch Klick auf den Button "Filter" aufrufen.
Was suchen Sie?
Nachrichten 2179
Veranstaltung 30
Kategorien
Panorama 1010
Studien 760
Kongressberichte 215
Rx aktuell 71
Leitlinien 48
Nutzenbewertungen 38
Alles rund um die Onkologie 20
Rote-Hand-Briefe 18
Fortbildung 12
Gastroenterologie 11
Dossier 7
Pressemitteilungen 7
Allgemein 6
Auflösung Know-how gefragt! 6
Podcast 6
Tags
Alles rund um die Onkologie 856
Gastroenterologie 361
Gynäkologie 299
Hämatologie 278
Therapien und Innovationen 201
Urologie 144
Pneumologie 118
Arzneimittel-Onko 77
Immuntherapie 72
Krebs und Komorbiditäten 64
Chemotherapie 50
Dermatologie 43
Studien-Onko 40
Kongress-Onko 34
Radiologie 30
Zeitraum eingrenzen

Sonstiges
  • Relevanz
  • Titel
  • Datum (absteigend)
  • Datum (aufsteigend)

Zeige Ergebnisse 436 bis 450 von 2209.

Metastasierter Darmkrebs

Überlebensvorteil durch Zugabe von Bevacizumab zu Trifluridin/Tipiracil unabhängig von KRAS-G12-Mutation

27.10.23  | News  | Studien
Die Zugabe von Bevacizumab zur Chemotherapie aus Trifluridin/Tipiracil ging im Vergleich zur alleinigen Chemotherapie mit einem Überlebensvorteil für die Patientinnen und Patienten mit refraktärem metastasiertem Kolorektalkarzinom [1] einher – so das Ergebnis der Phase-3-Studie SUNLIGHT. Fraglich war jedoch bislang, ob und inwiefern der KRAS G12 -Mutationsstatus Einfluss auf dieses Studienergebnis haben könnte.
  • #Therapien und Innovationen
  • #Immuntherapie
  • #Gastroenterologie
Pros and cons on scales. One negative outweighs many positives.
G-BA-Beschlüsse im Oktober

Aktuelle Nutzenbewertungen auf einen Blick

31.10.23  | News  | Nutzenbewertungen
Nicht immer bietet ein zugelassenes Medikament bzw. ein neuer Wirkstoff auch einen Vorteil gegenüber dem bisherigen Therapiestandard. Daher hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) seit 2011 die Aufgabe, nach Markteintritt von neu zugelassenen Arzneimitteln eine Nutzenbewertung durchzuführen. Er prüft, ob und in welchem Ausmaß ein Zusatznutzen gegenüber der zweckmäßigen Vergleichstherapie besteht.
Mit freundlicher Unterstützung von hematooncology.com iwCLL 2023, Boston

CLL: neue Therapiestrategien und Resistenzmechanismen

01.11.23  | News  | Kongressberichte
Vom 6. bis 9. Oktober drehte sich in Boston auf dem International Workshop on Chronic Lymphocytic Leukemia (iwCLL) alles rund um das Thema chronisch lymphatische Leukämie (CLL). Experten aus aller Welt diskutierten die neuesten Therapiestrategien sowie das wichtige Thema der Resistenzentwicklung.
  • #Hämatologie
Golden key and puzzle
Multiples Myelom

Resistenz gegen Antigen-gerichtete Therapie entschlüsselt

26.10.23  | News  | Studien
Gegen die Antigene BCMA [1] oder GPRC5D [2] gerichtete Therapien sind beim Multiplen Myelom hoch wirksam, es kommt aber zu Resistenzen. Die Immunselektion von BCMA- oder GPRC5D-negativen beziehungsweise mutierten Klonen ist ein wichtiger tumor-intrinsischer Treiber dieser Entwicklung.
Phase-2-Studienergebnisse veröffentlicht:

Vielversprechende Vierfachkombination für Patienten mit Hochrisiko-Myelom

17.10.23  | News  | Studien
Eine neuartige Kombination von vier Medikamenten hat die Prognose von Patient:innen mit einem Hochrisiko-Myelom verbessert. Eine im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) initiierte klinische Studie, an der 20 deutsche Behandlungszentren teilgenommen haben, zeigt, dass knapp 80 Prozent der Patient:innen bis 70 Jahre sowie mehr als 60 Prozent der Patient:innen über 70 Jahre zwei Jahre nach Abschluss der Therapie rückfallfrei waren.
  • #Hämatologie
  • #Chemotherapie
  • #Therapien und Innovationen
Kongressbericht zum 42. DGS-Jahreskongress

Das sollten Sie über Vitamin D in der Onkologie wissen

19.10.23  | News  | Kongressberichte
Kaum ein Vitamin wird in der Medizin derzeit so oft diskutiert wie das Vitamin D. Und das zurecht, denn neben den bekannten Auswirkungen auf Herz-Kreislauf, Knochengesundheit oder das Hormonsystem mehren sich auch Studienergebnisse, die einen protektiven Effekt des Sonnenvitamins auf die Krebsprävention oder Erkrankungsverläufe nachweisen.
  • #Therapien und Innovationen
  • #Prävention und Risiko

Thrombose-Risiko bei Krebspatienten mit Risiko-Assessment-Modell senken?

16.10.23  | News  | Studien
Viele Krebspatienten haben ein erhöhtes Risiko für venöse Thromboembolien. Dabei wird dieses durch unterschiedliche Faktoren begünstigt. Welche diese genau sind und wie man Betroffene identifizieren und prophylaktisch behandeln kann, hat eine aktuelle Studie untersucht.
  • #Krebs und Komorbiditäten
Liquid Biopsy

Wie zuverlässig ist die Analyse des Mikrosatellitenstatus mithilfe von ctDNA?

13.10.23  | News  | Studien
Ob ein Tumor mikrosatellitenstabil oder -instabil ist, kann sowohl für die Prognose als auch für die Therapieentscheidung eine wichtige Rolle spielen. Dabei gibt es verschiedene Methoden, um den Mikrosatellitenstatus zu bestimmen – beispielsweise mittels Immunhistochemie am Tumorgewebe oder aber mithilfe von zirkulierenden Tumor-DNA (ctDNA) im Blut. Letztere Nachweismöglichkeit erwies sich dabei einer aktuellen Studie zufolge als zuverlässig und könnte zukünftig zu einer schnelleren Therapieentscheidungsfindung beitragen.
  • #Früherkennung und Diagnostik
Orphan Drug beim multiplem Myelom

G-BA muss gesetzlich unterstellten Zusatznutzen formal bescheinigen

10.10.23  | News  | Nutzenbewertungen
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat aufgrund der gesetzlichen Vorgaben das erneute Bewertungsverfahren zum Wirkstoff Belantamab-Mafodotin abgeschlossen und musste einen Zusatznutzen bescheinigen, obwohl eine Zulassungsbestätigung des Arzneimittels derzeit unsicher ist.
  • #Hämatologie
Tumorassoziierte Fatigue

Welche Therapie hilft wem am besten?

04.10.23  | News  | Studien
Etwa ein Viertel aller Tumorpatienten leidet noch Monate bis Jahre nach abgeschlossener Behandlung an einem krebsbedingten chronischen Erschöpfungssyndrom (CCFS: „chronic cancer-related fatigue“). Behandlungsprogramme adressieren unterschiedliche Schwerpunkte des multifaktoriellen Krankheitsbilds. Eine Studie, veröffentlicht im Fachjournal Supportive Care in Cancer untersuchte, welche Moderatorvariablen die Effektivität von 3 webbasierten Interventionen beeinflussten.
  • #Krebs und Komorbiditäten
Zielgerichtet Orientierung beibehalten

Neue Substanzen in der GI-Immuntherapie

18.10.23  | News  | Kongressberichte
Inzwischen gibt es einige zugelassene Immuntherapien für die Tumorerkrankungen des Gastrointestinal (GI)-Trakts und es werden immer mehr: Erst Ende August erfolgte die Zulassung von Pembrolizumab und Trastuzumab für das HER2-positive Magenkarzinom. Aber auch für andere GI-Tumorentitäten befinden sich einige Substanzen in der klinischen Erprobung.
  • #Arzneimittel-Onko
  • #Therapien und Innovationen
  • #Immuntherapie

Neue Form der zellulären Immuntherapie: T-Zell-Rezeptor-transgene Zellen

06.10.23  | News  | Studien
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und von der Universitätsmedizin Mannheim (UMM) erprobten an Mäusen erstmals erfolgreich eine neue Form der zellulären Immuntherapie gegen Hirntumoren.
  • #Therapien und Innovationen
  • #Immuntherapie
Impfung erwies sich als sicher

Erstmals Tumorimpfstoff gegen Mittellinien-Gliome eingesetzt

22.09.23  | News  | Panorama
Tumorimpfungen können den Körper im Kampf gegen Krebs unterstützen. Diese Vakzine machen das Immunsystem der Patienten auf krebstypisch veränderte Proteine aufmerksam. Mediziner und Krebsforscher aus Heidelberg und Mannheim haben nun erstmals erwachsene Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittenen Mittellinien-Gliomen mit einem Peptidimpfstoff behandelt. Der Impfstoff imitierte eine für diese Krebsart typische mutationsbedingte Veränderung in einem Histon-Protein. Die Impfung erwies sich als sicher und löste die erwünschten gegen den Hirntumor gerichteten Immunreaktionen aus .
  • #Alles rund um die Onkologie
Medikamentenvorstufe setzt Oxaliplatin, Doxorubicin und Gemcitabin frei

Dreifachpräparat nebenwirkungsärmer als Medikamentencocktail

27.09.23  | News  | Panorama
Um eine Krebserkrankung erfolgreich zu bekämpfen, werden in der Regel mehrere, unterschiedlich wirkende Medikamente eingesetzt. Eine Forschungsgruppe hat nun drei bewährte hochpotente Wirkstoffe zu einem einzigen Molekül verknüpft, das in den Tumorzellen aktiviert wird. Das Dreifachpräparat war wirkungsvoller und nebenwirkungsärmer als die einzelnen oder auch als Mischung verabreichten Medikamente.
  • #Alles rund um die Onkologie
  • #Arzneimittel-Onko
medical team having a meeting with doctors in white lab coats an

Prognostische Bedeutung von t(11;14) unterschätzt?

19.10.23  | News  | Studien
Etwa 20% aller Patient*innen mit Multiplem Myelom (MM) weisen eine Translokation t(11;14) auf. Bislang galt diese Alteration als eine primäre Mutation mit Standardrisiko. In Zeiten moderner Therapien scheint ein MM mit t(11;14) allerdings mit einem erhöhten Risiko einherzugehen.
    • 1
    • …
    • 27
    • 28
    • 29
    • 30
    • 31
    • 32
    • …
    • 148
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz

Logo Thieme Group

Logo Thieme Group

© 2025 Thieme Group