Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
  • StartUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Studien
    Panorama
    Dossier
    Leitlinien
    News Clip
  • SchwerpunkteUntermenü aufklappen
    Prävention & Risikofaktoren
    Früherkennung & Diagnostik
    Therapien & Innovationen
    KI & Digitalisierung
    Krebs & Komorbiditäten
  • VeranstaltungenUntermenü aufklappen
    Veranstaltungskalender
    Veranstaltung eintragen
    Kongressberichte
  • ArzneimittelUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Rx aktuell
    Rote-Hand-Briefe
    Nutzenbewertungen
  • Mediathek
  • Über unsUntermenü aufklappen
    Onko-Community
    Team
    Mediadaten
    Kontakt
    Thieme
  • Menü
  • Mein Konto
  • Suchen
StartUntermenü aufklappen
Übersicht
Studien
Panorama
Dossier
Leitlinien
News Clip
SchwerpunkteUntermenü aufklappen
Prävention & Risikofaktoren
Früherkennung & Diagnostik
Therapien & Innovationen
KI & Digitalisierung
Krebs & Komorbiditäten
VeranstaltungenUntermenü aufklappen
Veranstaltungskalender
Veranstaltung eintragen
Kongressberichte
ArzneimittelUntermenü aufklappen
Übersicht
Rx aktuell
Rote-Hand-Briefe
Nutzenbewertungen
Mediathek
Über unsUntermenü aufklappen
Onko-Community
Team
Mediadaten
Kontakt
Thieme
  • Registrieren
  • Login
  1. Service
Suche eingrenzen...

Hilfe
  • Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert. Es können maximal 200 Zeichen verwendet werden.
  • Leerzeichen werden zur Trennung der einzelnen Wörter verwendet.
  • Ein * (Stern) am Anfang oder Ende eines Wortes ermöglicht die Suche nach Wortbestandteilen.
  • Wird ein Wort in Anführungszeichen ("") gesetzt, so wird nach der ganzen Zeichenfolgen gesucht.
  • Zur Eingränzung der Suchergebnisliste stehen Ihnen diverse Filtermöglichkeiten zur Verfügung. Diese können Sie durch Klick auf den Button "Filter" aufrufen.
Was suchen Sie?
Nachrichten 491
Veranstaltung 11
Kategorien
Panorama 345
Studien 71
Leitlinien 42
Kongressberichte 29
Fortbildung 5
Auflösung Know-how gefragt! 4
Allgemein 3
Dossier 3
Gastroenterologie 3
Podcast 3
Pressemitteilungen 2
Quiz 2
Rx aktuell 2
Alles rund um die Onkologie 1
Hämatologie 1
Mehr zeigen
Tags
Alles rund um die Onkologie 203
Gastroenterologie 99
Gynäkologie 59
Urologie 48
Hämatologie 34
Früherkennung und Diagnostik 27
Pneumologie 26
Therapien und Innovationen 21
Prävention und Risiko 18
Dermatologie 17
KI und Digitalisierung 12
Krebs und Komorbiditäten 10
Radiologie 8
Studien-Onko 7
Leitlinien-Onko 6
Mehr zeigen
Zeitraum eingrenzen

Sonstiges
  • Relevanz
  • Titel
  • Datum (absteigend)
  • Datum (aufsteigend)

Zeige Ergebnisse 466 bis 480 von 502.

Mit freundlicher Unterstützung von hematooncology.com ASH-Kongress 2023, San Diego

Weg von den Standards hin zu individuellen Therapien

15.01.24  | News  | Kongressberichte
Vom 9. bis 12. Dezember 2023 fand in San Diego wieder der weltweit wichtigste und umfassendste Kongress in der hämatologischen Onkologie statt. Bei der 65. Jahrestagung der American Society of Hematology (ASH) tauschten sich internationale Experten in zahlreichen Sitzungen zu den neuesten Forschungsergebnissen sowie den aktuellsten Diagnostik- und Therapieansätzen auf diesem Gebiet aus. Auf unserem Partnerportal hematooncology.com ist ein Bericht über die Highlights vom ASH-Kongress 2023 zu den Themen indolente Lymphome und chronisch lymphatische Leukämie erschienen. Darin können Sie sich über die aktuelle
  • #Hämatologie

Weiterlesen

Früherkennung von Darmkrebs

Welchen Nutzen hat der iFOBT bei uncharakteristischen Symptomen?

22.11.18  | News  | Studien
Darmkrebs tritt nicht von heute auf morgen auf. Aber die ersten Hinweise, mit denen sich Patienten beim Allgemeinmediziner vorstellen, sind oft uncharakteristisch. Das veranlasste jetzt Juul JS et al. dazu, den Nutzen des immunologischen Tests auf okkultes Blut im Stuhl (iFOBT) bei Patienten zu untersuchen, die mit Nicht-Alarmsymptomen zum Hausarzt kommen.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Studie

Weniger Krebsbehandlungen im und nach Lockdown 2020

29.01.21  | News  | Panorama
Aus Angst vor Corona nicht in die Klinik? Verspätete Krebsdiagnosen und -behandlungen befürchten Experten schon länger als Folge der Pandemie. Ein großer Klinikbetreiber hat nun Zahlen ausgewertet.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Weniger Krebsdiagnosen und -vorsorge in Hessen während Corona

03.02.21  | News  | Panorama
Die Corona-Pandemie hat auch Auswirkungen auf die Zahl der Krebsdiagnosen und die Vorsorgeuntersuchungen. Einer Auszählung der Barmer zufolge wurden seit Beginn der Krise weniger Krebserkrankungen diagnostiziert. Wie die Krankenkasse anlässlich des Weltkrebstags am 4. Februar berichtete, lag der Krankenstand aufgrund von Krebserkrankungen in Hessen im zweiten Quartal – April bis Juni 2020 – mehr als fünf Prozent unter dem Vorjahresniveau.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Therapie der Prostatavergrößerung

Weniger Strahlenbelastung und bessere klinische Ergebnisse

01.07.22  | News  | Panorama
Eine Kooperation von Forscherinnen und Forschern aus Radiologie und Urologie am Universitätsklinikum Frankfurt und ägyptischen Kollegen führt zu neuen Erkenntnissen, wie Therapien bei Prostataerkrankungen optimiert werden können. Für Patienten mit Prostatahyperplasie könnten sich Eingriffe demnächst verkürzen und weniger gesundheitsbelastend sein.
  • #Urologie

Weiterlesen

Wenn Brustkrebs ins Gehirn eindringt

05.11.20  | News  | Panorama
Bei Patientinnen mit Brustkrebs können Metastasen im Gehirn entstehen – das bedeutet eine noch schlechtere Überlebenschance. Womöglich gibt es im Blut Faktoren, mit denen sich diese Metastasierung vorhersagen lässt.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Lungenkrebs

Wertvolle Behandlungszeit gewinnen

24.01.20  | News  | Panorama
Radiologen der Universitätsmedizin Frankfurt zeigen in einer Studie, dass ein bestimmter MRT-Wert schon früh Hinweise zu Therapiechancen bei der Lungenkrebsbehandlung geben kann.
  • #Pneumologie

Weiterlesen

Wichtiger Erfolg im Kampf gegen gefährlichen Hodenkrebs

21.05.19  | News  | Panorama
Urologe der Asklepios Klinik Altona hat neuen Test zur Früherkennung entwickelt.
  • #Urologie

Weiterlesen

Wie Blut- und Leukämiezellen entstehen

24.01.22  | News  | Panorama
Wissenschaftler*innen des Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) und des MDC haben gemeinsam mit Kolleg*innen vom Heidelberger Institut für Stammzelltechnologien und Experimentelle Medizin (HI-STEM) am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) sowie weiteren Forscher*innen aus Heidelberg und Barcelona die Entwicklung von Blutzellen detailliert nachverfolgt: Sie kombinierten Methoden, mit denen man die Aktivität der Gene innerhalb der Zelle analysiert mit dem Nachweis von Proteinmolekülen auf der Oberfläche der Zelle. Ihre Ergebnisse haben die Wissenschaftler*innen in der Zeitschrift Nature
  • #Hämatologie

Weiterlesen

Entzündung oder hormonproduzierender Tumor?

Wie Erkrankungen der Hirnanhangdrüse unterschieden und behandelt werden

11.09.19  | News  | Panorama
Kompression Symptome wie Kopfschmerzen und Sehstörungen hervorrufen kann. Häufigere Folge der Erkrankung sind jedoch hormonelle Veränderungen. Tumoren der Hirnanhangdrüse mit aggressivem Wachstumsverhalten oder Entzündungen der Hirnanhangdrüse sind sehr selten. Deshalb müssen sich behandelnde Ärzte bei Diagnose und Therapie aufgrund der eingeschränkten Studienlage auch auf Erkenntnisse aus Fallsammlungen stützen. Patienten profitieren zudem, wenn sich Behandelnde seltener Erkrankungen untereinander zum fachlichen Austausch vernetzen. Wie wichtig eine Differentialdiagnose zwischen Tumor und Entzündungsreaktion ist, die
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Eierstockkrebs

Wie Glykolipide Krebszellen verändern können

31.08.22  | News  | Panorama,Panorama
Patientinnen mit Eierstockkrebs haben trotz großen medizinischen Fortschritts immer noch nur eine minimal verbesserte Heilungschance. Um neue Behandlungsmöglichkeiten entwickeln zu können, muss erst die Ausbreitung der Krankheit besser verstanden werden. Ein internationales Team um die Basler Forschenden Francis Jacob und Viola Heinzelmann-Schwarz gelang es nun mit Unterstützung der Wilhelm Sander-Stiftung aufzuzeigen, dass die Veränderung der Tumorzellen bei der Metastasierung von sogenannten Glykolipiden auf der Zelloberfläche abhängig ist. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Cell Reports
  • #Alles rund um die Onkologie
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Brustkrebs

Wie bildgebende Verfahren unnötige Biopsien vermeiden können

18.04.18  | News  | Panorama
Die Diagnostik von Brustkrebs zu verbessern ist das erklärte Ziel eines Forscherteams vom Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg. Die Wissenschaftler kombinieren eine Weiterentwicklung der diffusionsgewichteten Magnetresonanztomografie mit intelligenten Bildanalyseverfahren, um bösartige Veränderungen im Gewebe aufzuspüren. Diese Methode könnte künftig viele Kontrollbiopsien nach einem auffälligen Mammographie-Befund ersparen.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Medical technology concept

Wie effizient ist die Koloskopie zur Verhinderung von Darmkrebs?

09.04.25  | News  | Studien
Die Koloskopie gilt als wichtiger Baustein zur Früherkennung von Darmkrebs. Die Studie der Nordic-European Initiative on Colorectal Cancer (NordICC) kam vor einigen Jahren jedoch zu dem Ergebnis, die Koloskopie könne nur zu einer geringen Senkung des Darmkrebsrisikos führen.
  • #Alles rund um die Onkologie
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Deutsche Krebshilfe fördert Ulmer CLL-Projekt

Wie ein gestörter Signalweg Blutkrebs auslöst

07.10.21  | News  | Panorama
Forscher aus dem Universitätsklinikum Ulm möchten herausfinden, welche molekular-genetischen Fehlregulationen des NOTCH-Signalweges die Entstehung einer Chronisch Lymphatischen Leukämie begünstigen. Gefördert wird das Forschungsvorhaben von der Deutschen Krebshilfe mit 430 000 Euro. Die Ergebnisse sollen dabei helfen, prognostische Marker zu entwickeln, die den Schweregrad und Krankheitsverlauf dieser Leukämieform vorhersagen. Außerdem versprechen sich die Wissenschaftler Erkenntnisse zur detaillierten Aufklärung therapeutischer Wirkmechanismen sowie Ansatzpunkte für neuartige Therapien.
  • #Hämatologie

Weiterlesen

KI in der Medizin

Wie genau ist ChatGPT bei der Bestimmung von Prä- und Post-Test-Wahrscheinlichkeiten?

13.02.24  | News  | Studien
Wie wahrscheinlich ist eine bestimmte Krankheit aufgrund eines symptomatischen Erscheinungsbilds, d.h. mit welcher Wahrscheinlichkeit fällt ein anschließender diagnostischer Test positiv aus? Welche Wahrscheinlichkeit besteht nach einem negativen Test, dass der Patient dennoch an der Krankheit leidet? Dies zu berechnen, ist für behandelnde Ärztinnen und Ärzte nicht immer einfach. In Zukunft könnten Large Language Models (LLM) wie ChatGPT dies erleichtern.
  • #KI und Digitalisierung

Weiterlesen

    • 1
    • …
    • 29
    • 30
    • 31
    • 32
    • 33
    • 34
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz

Logo Thieme Group

Logo Thieme Group

© 2025 Thieme Group