Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
  • StartUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Studien
    Panorama
    Dossier
    Leitlinien
    News Clip
  • SchwerpunkteUntermenü aufklappen
    Prävention & Risikofaktoren
    Früherkennung & Diagnostik
    Therapien & Innovationen
    KI & Digitalisierung
    Krebs & Komorbiditäten
  • VeranstaltungenUntermenü aufklappen
    Veranstaltungskalender
    Veranstaltung eintragen
    Kongressberichte
  • ArzneimittelUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Rx aktuell
    Rote-Hand-Briefe
    Nutzenbewertungen
  • Mediathek
  • Über unsUntermenü aufklappen
    Onko-Community
    Team
    Mediadaten
    Kontakt
    Thieme
  • Menü
  • Mein Konto
  • Suchen
StartUntermenü aufklappen
Übersicht
Studien
Panorama
Dossier
Leitlinien
News Clip
SchwerpunkteUntermenü aufklappen
Prävention & Risikofaktoren
Früherkennung & Diagnostik
Therapien & Innovationen
KI & Digitalisierung
Krebs & Komorbiditäten
VeranstaltungenUntermenü aufklappen
Veranstaltungskalender
Veranstaltung eintragen
Kongressberichte
ArzneimittelUntermenü aufklappen
Übersicht
Rx aktuell
Rote-Hand-Briefe
Nutzenbewertungen
Mediathek
Über unsUntermenü aufklappen
Onko-Community
Team
Mediadaten
Kontakt
Thieme
  • Registrieren
  • Login
  1. Service
Suche eingrenzen...

Hilfe
  • Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert. Es können maximal 200 Zeichen verwendet werden.
  • Leerzeichen werden zur Trennung der einzelnen Wörter verwendet.
  • Ein * (Stern) am Anfang oder Ende eines Wortes ermöglicht die Suche nach Wortbestandteilen.
  • Wird ein Wort in Anführungszeichen ("") gesetzt, so wird nach der ganzen Zeichenfolgen gesucht.
  • Zur Eingränzung der Suchergebnisliste stehen Ihnen diverse Filtermöglichkeiten zur Verfügung. Diese können Sie durch Klick auf den Button "Filter" aufrufen.
Was suchen Sie?
Nachrichten 2176
Veranstaltung 30
Kategorien
Panorama 1009
Studien 759
Kongressberichte 215
Rx aktuell 71
Leitlinien 48
Nutzenbewertungen 37
Alles rund um die Onkologie 19
Rote-Hand-Briefe 18
Fortbildung 12
Gastroenterologie 11
Dossier 7
Pressemitteilungen 7
Allgemein 6
Auflösung Know-how gefragt! 6
Podcast 6
Mehr zeigen
Tags
Alles rund um die Onkologie 854
Gastroenterologie 361
Gynäkologie 298
Hämatologie 277
Therapien und Innovationen 201
Urologie 144
Pneumologie 117
Arzneimittel-Onko 76
Immuntherapie 72
Krebs und Komorbiditäten 63
Chemotherapie 49
Dermatologie 43
Studien-Onko 39
Kongress-Onko 34
Radiologie 30
Mehr zeigen
Zeitraum eingrenzen

Sonstiges
  • Relevanz
  • Titel
  • Datum (absteigend)
  • Datum (aufsteigend)

Zeige Ergebnisse 496 bis 510 von 2206.

Tumor der Bauchspeicheldrüse
Übersichtsartikel

Pankreaskarzinom

17.02.23  | News  | Gastroenterologie,Dossier
Dieser Übersichtsartikel fasst die wichtigsten Fakten zum Thema Pankreaskarzinom zusammen und gibt einen Einblick in Prognose, Risikofaktoren und Pathogenese von Pankreastumoren, informiert über die unterschiedlichen Diagnoseverfahren und bietet einen Überblick über die aktuellen Therapiestrategien. Zum Übersichtsartikel Pankreaskarzinom

Weiterlesen

Human intestines colon organ shape with hands. Digestive tract p
Übersichtsartikel

Kolorektales Karzinom

14.04.23  | News  | Gastroenterologie,Dossier
Dieser Übersichtsartikel fasst die wichtigsten Informationen zum Thema Darmkrebs zusammen und informiert über Diagnosemöglichkeiten sowie aktuelle Therapiestrategien. Zum Übersichtsartikel Kolorektales Karzinom

Weiterlesen

Bewegung unter systemischer Krebs-Therapie – ja oder nein?

28.06.23  | News  | Studien
Bewegung ist gesund und kann vor schweren Erkrankungen schützen. Aber gilt das auch für Patienten, die gerade eine systemische Krebstherapie machen? Bei einer allgemeingültigen Aussage hierzu stoßen Wissenschaftler an ihre Grenzen.
  • #Therapien und Innovationen

Weiterlesen

EHA-Kongress

Subgruppendaten bestätigen Bedeutung des doppelten Wirkstoffwechsels

20.07.23  | News  | Kongressberichte
Patientinnen und Patienten mit Multiplem Myelom, die in der Erstlinie mit einer Kombination aus Daratumumab, Bortezomib und Dexamethason behandelt wurden, erleiden vermehrt Frührezidive. Die ESMO-Leitlinien empfehlen, diese Patienten mit einer Proteasom-Inhibitor (PI)-basierten Kombinationstherapie aus Selinexor, Bortezomib und Dexamethason (SVd) zu therapieren. Allerdings ist unklar, ob frühere Behandlungen eine Auswirkung auf die Wirksamkeit der SVd-Therapie haben.
  • #Hämatologie

Weiterlesen

EHA-Kongress

Überlebensbenefit: Selinexor auch bei Lenalidomid-refraktärem Multiplen Myelom wirksam

13.07.23  | News  | Kongressberichte
Patientinnen und Patienten mit Multiplem Myelom erhalten in der Regel als Erstlinientherapie Lenalidomid. Allerdings sind oder werden einige von ihnen therapierefraktär, was den Bedarf an neuen Behandlungsmöglichkeiten deutlich macht. Eine solchen neuartigen Wirkmechanismus repräsentiert Selinexor, ein Inhibitor des Kernexportproteins Exportin 1 (XPO1). Der Wirkstoff soll in den Tumorzellen die verstärkte Expression von XPO1 hemmen und Tumorsuppressorproteine aktivieren, um so das Tumorwachstum einzuschränken.
  • #Hämatologie

Weiterlesen

Forschende identifizieren Signalweg

Curcumin kann Metastasierung bei Darmkrebs hemmen

14.06.23  | News  | Panorama
In der Literatur gab es bereits Hinweise, dass Curcumin, ein Bestandteil des Gewürzes Kurkuma, das Mikro-RNA-Molekül miR-34 induzieren kann. Bislang gab es aber noch keine systematische Untersuchung dazu. Zudem war unklar, welcher Mechanismus dahinterstecken könnte.
  • #Therapien und Innovationen
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

ICI-Therapie: Verlängerte Intervalle – höhere Dosierung?

21.06.23  | News  | Studien
Wie wirken sich längere Intervalle und eine höhere Dosierung bei der Immuntherapie aus? Bisher sind die Auswirkungen immunassoziierter Nebenwirkungen auf das Überleben bei Patienten, die mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren mit verlängerter Intervalldosierung behandelt wurden, wenig erforscht.
  • #Therapien und Innovationen
  • #Immuntherapie

Weiterlesen

Zum Weltblutkrebstag

Multiples Myelom bald heilbar?

30.05.23  | News  | Panorama
Die gute Nachricht zum Weltblutkrebstag am 28. Mai gleich vornweg: Knochenmarkkrebs wird heilbar werden. Bis vor wenigen Jahren noch war die Diagnose Multiples Myelom eher niederschmetternd: Trotz stark belastender Chemotherapie blieb Betroffenen oft nur noch wenig Lebenszeit. Mittlerweile hat sich viel getan. Expert:innen an spezialisierten Zentren stehen neue Medikamente und Therapien zur Verfügung. Die neueste Entwicklung mit sehr guten Ergebnissen: eine CAR-T-Zelltherapie.
  • #Hämatologie
  • #CAR-T-Zelltherapie
  • #Therapien und Innovationen

Weiterlesen

Gefährliche Doppelstrategie

B-Zellen: So treiben sie die Entstehung von Leberkrebs voran

07.06.23  | News  | Panorama
Die entzündliche Fettleber-Erkrankung (NASH) und der daraus resultierende Leberkrebs werden durch autoaggressive T-Zellen angetrieben. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem DKFZ zeigen nun, was hinter diesem zerstörerischen Verhalten steckt. Sowohl bei Mäusen als auch bei Menschen mit NASH fanden sie eine gesteigerte Anzahl aktivierter B-Zellen im Magen-Darm-Trakt.
  • #Früherkennung und Diagnostik
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Close up shot of white refinery sugar.

Bauchspeicheldrüsenkrebs: Eingriff in den Glucose-Stoffwechsel der Tumorzellen als neuer Ansatzpunkt?

31.05.23  | News  | Panorama
Das duktale Adeonkarzinom des Pankreas gehört zu den tödlichsten Krebserkrankungen. Trotz enormer wissenschaftlicher Anstrengungen liegt die sogenannte Fünfjahresüberlebensrate bei nur 10 Prozent. Es mangelt an dauerhaft wirksamen Behandlungsansätzen. Ein Team von Wissenschaftlern hat deshalb nun in einem Projekt untersucht, wie der Stoffwechsel im Inneren dieser Tumoren abläuft.
  • #Gastroenterologie
  • #Therapien und Innovationen

Weiterlesen

Side view of a dartboard with three darts in the bull's eye. Wel

XPO1-gerichtetes Tripel ab der zweiten Linie

06.07.23  | News  | Studien
Die BOSTON-Studie belegte Wirksamkeit und Sicherheit des XPO1-Hemmers Selinexor in Kombination mit Bortezomib und Dexamethason (SVd) bei Patient*innen mit Multiplem Myelom (MM), die bereits ein bis drei Vortherapien erhalten hatten. Auf Basis der Ergebnisse dieser Studie erfolgte die Zulassung von SVd für Erwachsene mit MM ab der zweiten Linie.

Weiterlesen

time for action
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom

Selinexor nicht zu spät und im Tripel einsetzen

05.07.23  | News  | Studien
Bei Einsatz in der fünften oder einer früheren Linie hat Selinexor nach einer Metaanalyse einen günstigen Effekt für Patient*innen mit rezidiviertem/refraktärem Multiplen Myelom (RRMM). In späteren Linien nimmt der Effekt drastisch ab.

Weiterlesen

Concept of update
Rezidiviertes Multiples Myelom

Wiederholung der intensiven Erstlinientherapie ist möglich und effektiv

05.07.23  | News  | Studien
Bei Rezidiven eines Multiplen Myeloms (MM) nach einer modernen Tripeltherapie mit anschließender Hochdosischemotherapie und autologer Stammzelltransplantation (HDCT/ASCT) ist die Reinduktion mit demselben Tripel und eine anschließende Salvage-HDCT/ASCT machbar und erneut wirksam.

Weiterlesen

goldenes Puzzleteil
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom

XPO1-Hemmung ergänzt Kd 

05.07.23  | News  | Studien
Selinexor ist ein reversibler, kovalenter, selektiver Inhibitor des nukleären Exports (SINE), der spezifisch Exportin 1 (XPO1) blockiert. Eine frühe klinische Studie belegt die Wirksamkeit und Tolerabilität der Kombination von Selinexor mit dem Proteasominhibitor (PI) Carfilzomib und Dexamethason (SKd) zur Therapie des rezidivierten/refraktären Multiplen Myeloms (RRMM).

Weiterlesen

Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom

Sd auch bei mehrfach refraktärer Erkrankung wirksam 

06.07.23  | News  | Studien
Die Phase-II-Studie STORM hatte gezeigt, dass Selinexor in Kombination mit niedrig dosiertem Dexamethason (Sd) bei Patientinnen mit Multiplem Myelom (MM), die bereits auf zwei oder drei Klassen von Therapien refraktär sind, wirksam ist. Das konnte in der chinesischen MARCH-Studie bestätigt werden.
  • #Hämatologie

Weiterlesen

    • 1
    • …
    • 31
    • 32
    • 33
    • 34
    • 35
    • 36
    • …
    • 148
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz

Logo Thieme Group

Logo Thieme Group

© 2025 Thieme Group