Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
  • StartUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Studien
    Panorama
    Dossier
    Leitlinien
    News Clip
  • SchwerpunkteUntermenü aufklappen
    Prävention & Risikofaktoren
    Früherkennung & Diagnostik
    Therapien & Innovationen
    KI & Digitalisierung
    Krebs & Komorbiditäten
  • VeranstaltungenUntermenü aufklappen
    Veranstaltungskalender
    Veranstaltung eintragen
    Kongressberichte
  • ArzneimittelUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Rx aktuell
    Rote-Hand-Briefe
    Nutzenbewertungen
  • Mediathek
  • Über unsUntermenü aufklappen
    Onko-Community
    Team
    Mediadaten
    Kontakt
    Thieme
  • Menü
  • Mein Konto
  • Suchen
StartUntermenü aufklappen
Übersicht
Studien
Panorama
Dossier
Leitlinien
News Clip
SchwerpunkteUntermenü aufklappen
Prävention & Risikofaktoren
Früherkennung & Diagnostik
Therapien & Innovationen
KI & Digitalisierung
Krebs & Komorbiditäten
VeranstaltungenUntermenü aufklappen
Veranstaltungskalender
Veranstaltung eintragen
Kongressberichte
ArzneimittelUntermenü aufklappen
Übersicht
Rx aktuell
Rote-Hand-Briefe
Nutzenbewertungen
Mediathek
Über unsUntermenü aufklappen
Onko-Community
Team
Mediadaten
Kontakt
Thieme
  • Registrieren
  • Login
  1. Service
Suche eingrenzen...

Hilfe
  • Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert. Es können maximal 200 Zeichen verwendet werden.
  • Leerzeichen werden zur Trennung der einzelnen Wörter verwendet.
  • Ein * (Stern) am Anfang oder Ende eines Wortes ermöglicht die Suche nach Wortbestandteilen.
  • Wird ein Wort in Anführungszeichen ("") gesetzt, so wird nach der ganzen Zeichenfolgen gesucht.
  • Zur Eingränzung der Suchergebnisliste stehen Ihnen diverse Filtermöglichkeiten zur Verfügung. Diese können Sie durch Klick auf den Button "Filter" aufrufen.
Was suchen Sie?
Nachrichten 669
Kategorien
Studien 266
Panorama 250
Kongressberichte 89
Rx aktuell 27
Leitlinien 21
Nutzenbewertungen 13
Alles rund um die Onkologie 6
Gastroenterologie 5
Rote-Hand-Briefe 4
Aktuelles 3
Pneumologie 3
Auflösung Know-how gefragt! 2
Gynäkologie 2
News Clip 2
Pressemitteilungen 2
Mehr zeigen
Tags
Alles rund um die Onkologie 224
Gastroenterologie 145
Gynäkologie 129
Hämatologie 89
Therapien und Innovationen 76
Chemotherapie 53
Pneumologie 48
Arzneimittel-Onko 36
Urologie 36
Immuntherapie 32
Krebs und Komorbiditäten 18
Kongress-Onko 17
Studien-Onko 15
CAR-T-Zelltherapie 10
Patientenmanagement Onkologie 9
Mehr zeigen
Zeitraum eingrenzen

Sonstiges
  • Relevanz
  • Titel
  • Datum (absteigend)
  • Datum (aufsteigend)

Zeige Ergebnisse 511 bis 525 von 669.

Esophageal cancer, illustration
ASCO GI Symposium

Fortgeschrittenes ESCC: Neoadjuvantes Camrelizumab plus Chemotherapie verbessert pathologisches Ansprechen

25.01.24  | News  | Kongressberichte
In China steht für die Behandlung des lokal fortgeschrittenen Plattenepithelkarzinoms der Speiseröhre (LA-ESCC) der PD-1-Inhibitor Camrelizumab zur Verfügung. Auf dem diesjährigen ASCO Gastrointestinal Cancers Symposium in San Francisco stellten chinesische Forschende nun erste Ergebnisse der Phase-3-Studie ESCORT-NEO vor, in der die Kombination aus neoadjuvantem Camrelizumab und Chemotherapie mit der alleinigen neoadjuvanten Chemotherapie verglichen wurde. Im Ergebnis zeigen sich deutliche Unterschiede bei der pathologischen Ansprechrate.
  • #Gastroenterologie
  • #Immuntherapie
  • #Therapien und Innovationen
  • #Chemotherapie
  • #Arzneimittel-Onko

Weiterlesen

ASCO GI Symposium IMbrave151-Studie

Fortgeschrittene biliäre Karzinome: Was bringt der Zusatz von Bevacizumab zu Atezolizumab und Chemotherapie?

22.02.24  | News  | Kongressberichte
Bei fortgeschrittenen biliären Karzinomen stellt eine Chemotherapie mit Gemcitabin und Cisplatin in Kombination mit einem PD-L1-Immuncheckpointinhibitor die derzeitige Standardtherapie dar. Eine zusätzliche Blockade des VEGF-Rezeptors könnte das Ansprechen auf die PD-L1-Hemmung noch verstärken, so die Hypothese der Autoren von IMbrave151. Auf dem diesjährigen ASCO Gastrointestinal Cancers Symposium stellte Autor Anthony B. El-Khoueiry nun aktualisierte Studienergebnisse vor.
  • #Gastroenterologie
  • #Immuntherapie
  • #Arzneimittel-Onko
  • #Therapien und Innovationen

Weiterlesen

„Mobile Miniapotheken“ im Praxistest

Forscher untersuchen den Einsatz einer neuartigen Zelltherapie gegen Krebs

02.02.21  | News  | Panorama
Wenn der Krebs wiederkehrt, ist die Hoffnung vieler Patienten die CAR-T-Zell-Therapie. Um die Einsatzmöglichkeiten dieses Ansatzes zu untersuchen, fördert das BMBF jetzt ein Verbundprojekt von vier deutschen Uni-Klinika und einem Biotechnologieunternehmen mit sechs Millionen Euro.
  • #Hämatologie
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Fettzellen machen Chemotherapie weniger wirksam

05.12.17  | News  | Panorama
Adipozyten metabolisieren das Mittel Daunorubicin und verringern so die Fähigkeit des Chemotherapeutikums, Krebszellen abzutöten. Zu diesem Ergebnis kommen Forscher des UCLA Mattel Children's Hospital. Dieser Vorgang dürfte zu schlechteren Behandlungsergebnissen beitragen. Details wurden im Fachmagazin „Molecular Cancer Research“ veröffentlicht.
  • #Hämatologie

Weiterlesen

Höhere Lebendgeburtenrate

Fertilitätserhaltende Verfahren bei Brustkrebspatientinnen

09.02.21  | News  | Studien
Welchen Einfluss haben fertilitätserhaltende Maßnahmen bei Brustkrebspatientinnen? Mit dieser Frage haben sich Wissenschaftler um Dr. Anna Marklund vom Karolinska-Institut in Stockholm befasst.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Brustkrebs

Fertilitätserhaltende Maßnahmen werden nicht immer in Anspruch genommen

26.08.22  | News  | Studien
Die Frage, wie oft Brustkrebspatientinnen vor Beginn ihrer Therapie fertilitätserhaltende Maßnahmen durchführen lassen, stand im Fokus einer Studie, die Wissenschaftler um Martha Duraes von der Universitätsklinik Montpellier durchgeführt haben.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Fehlerhafte Verschreibungen von Chemotherapien

18.04.19  | News  | Studien
Zwar passiert es nicht oft, doch kommt es dennoch vor: in etwa 2% der Fälle wird die falsche Chemotherapie verschrieben. Konsequenzen daraus sind natürlich eine geringere therapeutische Effektivität bis hin zu fataleren Verläufen. Am Freiburger Uniklinikum wurde diese Fehlerquote mithilfe einer Software erfasst – und ebenso die Möglichkeiten, diese Fehler zu vermeiden.

Weiterlesen

Fatigue bei Krebsüberlebenden

05.11.25  | News  | Studien
Viele Krebsüberlebende leiden unter anhaltender Erschöpfung. Eine aktuelle Studie zeigt: Fatigue und Schlafprobleme treten deutlich häufiger auf als in der Allgemeinbevölkerung – besonders nach Chemo- und Strahlentherapie.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Fortgeschrittenes Ovarialkarzinom

FDA lässt unter beschleunigter Zulassung neues Präparat zu

18.01.17  | News  | Rx aktuell
Die U.S. Food and Drug Administration (FDA) hat im Eilverfahren ein neues Medikament zugelassen, das für Frauen mit fortgeschrittenem Ovarialkarzinom geeignet ist, die eine BRCA-Mutation aufweisen und bereits zwei oder mehr Chemotherapien erhalten haben.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Neue Darreichungsform bei HER2-positivem Brustkrebs

FDA lässt Trastuzumab-Kombi-Injektion zu

08.03.19  | News  | Rx aktuell
In der Kombination mit Hyaluronidase wurde Trastuzumab nun als Injektion bei HER2/neu-positivem Brustkrebs von der amerikanischen Food and Drug Administration zugelassen.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Neue Therapiemethoden beim Ovarialkarzinom

Erwärmte Chemo bringt Überlebensvorteil

01.02.18  | News  | Studien
Ovarialkrebs hat eine der höchsten Mortalitätsraten unter gynäkologischen Tumoren, u.a. auch, weil es meist erst im fortgeschrittenen Stadium diagnostiziert wird. Um die Tumorlast bestmöglich zu reduzieren, entwickelt sich die Therapie immer weiter. Nun haben Amsterdamer Forscher einen innnovativen Forschungsansatz eingesetzt, mit vielversprechendem Ausgang.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Zusammenfassung

Erstmalig S3-Leitlinie für Hodenkrebs veröffentlicht

12.08.19  | News  | Leitlinien
Erstmals gibt es eine S3-Leitlinie für Hodenkrebs. Diese soll die Behandlung der vergleichsweise seltenen Krebserkrankung standardisieren und eine wertvolle Stütze bei Diagnose und Therapie bieten.
  • #Urologie

Weiterlesen

Hodenkrebs

Erstmalig Behandlungsleitlinie für Hodenkrebs

07.08.19  | News  | Panorama
Mit jährlich rund 4.000 Neuerkrankungen sind Tumoren des Hodens die häufigste Krebserkrankung bei Männern zwischen 20 und 44 Jahren. Ist der Krebs noch nicht weit fortgeschritten, ist er gut behandelbar. Bisher gab es allerdings keine einheitliche Behandlungsleitlinie, die die Therapie klar vorgeschrieben hat. Prof. Sabine Kliesch, Chefärztin des Centrums für Reproduktionsmedizin und Andrologie am UKM, hat die für Deutschland ersten S3-Leitlinien koordiniert, die gerade veröffentlicht wurden.
  • #Urologie
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Wirksamkeit auf dem Prüfstand

Erstlinien-Chemotherapie bei neuroendokrinen Tumoren des Gastrointestinaltrakts

27.10.22  | News  | Studien
Berichten zufolge liegt die Prognose für Patienten mit fortgeschrittenen neuroendokrinen Tumoren zwischen 8 und 13 Monaten. Eine japanische Studie verglich nun die Wirksamkeit zweier Optionen für die Erstlinien-Chemotherapie.
  • #Alles rund um die Onkologie
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Neue Medikamente gegen Krebs

Erste Erfolge mit HDAC-Inhibitoren

14.12.18  | News  | Panorama
Wird es möglich sein, Krebs mit neuen Arzneistoffen zu besiegen? Wie können bösartige Zellen getötet und gleichzeitig gesundes Gewebe erhalten werden? Sind Veränderungen von Eiweißen in Krebszellen der Schlüssel für neue Therapien? Antworten auf diese Fragen sucht ein Team von Wissenschaftlern um Prof. Dr. Oliver H. Krämer vom Institut für Toxikologie der Universitätsmedizin Mainz. Ihre Forschung zielt darauf ab, mit neuen Medikamenten, sogenannten HDAC-Inhibitoren, Krebszellen abzutöten und so deren Ausbreitung im Körper zu verhindern. Im Rahmen eines von der Wilhelm Sander-Stiftung geförderten Forschungsprojektes konnten die Wissenschaftler damit vielversprechende Resultate erzielen.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

    • 1
    • …
    • 32
    • 33
    • 34
    • 35
    • 36
    • 37
    • …
    • 45
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz

Logo Thieme Group

Logo Thieme Group

© 2025 Thieme Group