Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
  • StartUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Studien
    Panorama
    Dossier
    Leitlinien
    News Clip
  • SchwerpunkteUntermenü aufklappen
    Prävention & Risikofaktoren
    Früherkennung & Diagnostik
    Therapien & Innovationen
    KI & Digitalisierung
    Krebs & Komorbiditäten
  • VeranstaltungenUntermenü aufklappen
    Veranstaltungskalender
    Veranstaltung eintragen
    Kongressberichte
  • ArzneimittelUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Rx aktuell
    Rote-Hand-Briefe
    Nutzenbewertungen
  • Mediathek
  • Über unsUntermenü aufklappen
    Onko-Community
    Team
    Mediadaten
    Kontakt
    Thieme
  • Menü
  • Mein Konto
  • Suchen
StartUntermenü aufklappen
Übersicht
Studien
Panorama
Dossier
Leitlinien
News Clip
SchwerpunkteUntermenü aufklappen
Prävention & Risikofaktoren
Früherkennung & Diagnostik
Therapien & Innovationen
KI & Digitalisierung
Krebs & Komorbiditäten
VeranstaltungenUntermenü aufklappen
Veranstaltungskalender
Veranstaltung eintragen
Kongressberichte
ArzneimittelUntermenü aufklappen
Übersicht
Rx aktuell
Rote-Hand-Briefe
Nutzenbewertungen
Mediathek
Über unsUntermenü aufklappen
Onko-Community
Team
Mediadaten
Kontakt
Thieme
  • Registrieren
  • Login
  1. Service
Suche eingrenzen...

Hilfe
  • Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert. Es können maximal 200 Zeichen verwendet werden.
  • Leerzeichen werden zur Trennung der einzelnen Wörter verwendet.
  • Ein * (Stern) am Anfang oder Ende eines Wortes ermöglicht die Suche nach Wortbestandteilen.
  • Wird ein Wort in Anführungszeichen ("") gesetzt, so wird nach der ganzen Zeichenfolgen gesucht.
  • Zur Eingränzung der Suchergebnisliste stehen Ihnen diverse Filtermöglichkeiten zur Verfügung. Diese können Sie durch Klick auf den Button "Filter" aufrufen.
Was suchen Sie?
Nachrichten 2176
Veranstaltung 30
Kategorien
Panorama 1009
Studien 759
Kongressberichte 215
Rx aktuell 71
Leitlinien 48
Nutzenbewertungen 37
Alles rund um die Onkologie 19
Rote-Hand-Briefe 18
Fortbildung 12
Gastroenterologie 11
Dossier 7
Pressemitteilungen 7
Allgemein 6
Auflösung Know-how gefragt! 6
Podcast 6
Mehr zeigen
Tags
Alles rund um die Onkologie 854
Gastroenterologie 361
Gynäkologie 298
Hämatologie 277
Therapien und Innovationen 201
Urologie 144
Pneumologie 117
Arzneimittel-Onko 76
Immuntherapie 72
Krebs und Komorbiditäten 63
Chemotherapie 49
Dermatologie 43
Studien-Onko 39
Kongress-Onko 34
Radiologie 30
Mehr zeigen
Zeitraum eingrenzen

Sonstiges
  • Relevanz
  • Titel
  • Datum (absteigend)
  • Datum (aufsteigend)

Zeige Ergebnisse 511 bis 525 von 2206.

Mund-Rachen-Krebs

Radiotherapie führt zu weniger Schluckstörungen als die Roboter-gesteuerte OP

20.02.20  | News  | Panorama
Bei Karzinomen im Mund-Rachen-Bereich werden in Abhängigkeit von der Ausdehnung des Tumors Operation, Strahlentherapie und Chemotherapie singulär oder in Kombination eingesetzt. Bei Tumoren im Frühstadium steht in vielen Ländern die Operation im Vordergrund; dieser Trend wird durch die Roboterchirurgie verstärkt. Randomisierte Vergleiche zwischen einer Radio(chemo)therapie und Operation fehlten bis jetzt.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Zukunftsweisende Ansätze für eine präzisere Strahlentherapie von Krebs

18.10.19  | News  | Panorama
Man schätzt, dass heute etwa jeder Dritte im Laufe seines Lebens an Krebs erkranken wird und diese Zahl in den kommenden Jahren noch deutlich steigt. Die Strahlentherapie ist eine Behandlungsmethode, die sich bei der Heilung von etwa 50% aller Krebspatienten bewährt hat und die die krebsinduzierte Sterblichkeit reduziert.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Hirntumoren

Künstliche Intelligenz hilft, Therapieansprechen besser zu beurteilen

03.05.19  | News  | Panorama
Ein Team vom Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) und vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) hat ein neues Verfahren zur automatisierten Bild-Analyse von Hirntumoren entwickelt. In ihrer aktuellen Arbeit zeigen die Autoren, dass anhand von Standard-Magnetresonanztomographien (MRT) sorgfältig trainierte maschinelle Lernverfahren das Therapieansprechen bei Hirntumoren verlässlicher und präziser wiedergeben als etablierte radiologische Verfahren – und damit einen wertvollen Beitrag zu einer individuell angepassten Behandlung der Tumoren liefern. Darüber hinaus ist das validierte Verfahren ein wichtiger
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Covid-Impfung verbessert Wirkung von Krebstherapie

23.11.22  | News  | Panorama
Menschen mit Nasenrachenkrebs werden häufig mit Medikamenten behandelt, die ihr Immunsystem gegen den Tumor aktivieren. Bislang befürchtete man, dass eine Impfung gegen Covid-19 den Erfolg der Krebstherapie mindern oder starke Nebenwirkungen hervorrufen kann. Eine aktuelle Studie der Universitäten Bonn und Shanxi in der Volksrepublik China gibt diesbezüglich nun Entwarnung. Demnach schlugen die Krebsmedikamente nach einer Vakzinierung mit dem chinesischen Impfstoff SinoVac sogar besser an als bei Ungeimpften.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Pankreaskarzinom

Was bringt die präoperative Radiochemotherapie?

04.06.20  | News  | Studien
Ist die präoperative Radiochemotherapie bei resektablem und grenzwertig resektablem Pankreaskarzinom vorteilhaft? Dieser Frage gingen Wissenschaftler aus den Niederlanden nach.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Neuer biochemischer Mechanismus bietet Ansatzpunkt für zukünftige Krebstherapien

12.11.20  | News  | Panorama
Forscher um Univ.-Prof. Dr. Bernd Moosmann, Institut für Pathobiochemie der Universitätsmedizin Mainz, haben herausgefunden, dass die Kettentransfer-Reaktion auch in lebenden Zellen existiert. Der Mechanismus der Kettentransfer-Katalyse ist seit den 1940er Jahren aus der Polymerchemie bekannt, wurde jedoch noch nie in einer lebenden Zelle beobachtet. Die veröffentlichten Erkenntnisse könnten langfristig dazu dienen, diesen Mechanismus medizinisch zu nutzen und neue Wirkstoff-Therapien zur Behandlung von parasitären Infektionen und bösartigen Tumoren zu entwickeln.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Weltkrebstag

Strahlentherapeuten fordern eine ausgewogene interdisziplinäre Therapieberatung

03.02.20  | News  | Panorama
Die Radiotherapie stellt bei vielen Krebserkrankungen eine gleichwertige Alternative zu anderen Therapien dar und kann mit weniger Nebenwirkungen einhergehen. Oft werden Patienten jedoch nicht umfassend über Therapiealternativen informiert. Zum Weltkrebstag 2020 möchte die DEGRO auf dieses Informationsdefizit aufmerksam machen und fordert eine ausgewogene interdisziplinäre Therapieberatung der Patienten nach Erstdiagnose. Sofern dies nicht erfolgt, empfiehlt die DEGRO den Patienten die Einholung von Zweitmeinungen.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Frühzeitige Krebstherapie erhöht Überlebenschancen

30.12.20  | News  | Studien
Verzögert sich eine Krebstherapie, steigt das Mortalitätsrisiko bei den betroffenen Patienten bereits nach kurzer Zeit. Das haben britische und kanadische Forscher mithilfe einer Meta-Analyse herausgefunden.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Radiochemotherapie bei lokalem SCLC in (fast) jedem Stadium lohnenswert

21.02.19  | News  | Studien
Patienten mit einem kleinzelligen Lungenkarzinom und begrenzter Erkrankung scheinen auch in geringeren TNM-Stadien von der Radiochemotherapie zu profitieren. Laut dieser Sekundäranalyse einer multizentrischen Phase III Studie haben Patienten mit Stadium I-II sogar den (logischen) Vorteil, länger zu leben und mit weniger Nebenwirkungen als Patienten mit Stadium III.
  • #Pneumologie

Weiterlesen

Akute Myeloische Leukämie

Zuerst Stammzelltransplantation oder Chemotherapie?

22.03.23  | News  | Panorama
Eine Studie an 16 deutschen Kliniken liefert nun eine wichtige Grundlage für die optimale Therapieentscheidung bei Erkrankten mit so genanntem mittlerem Risiko.
  • #Hämatologie

Weiterlesen

Keine Indizien für Übertragbarkeit

Biomarker-Tests zur Entscheidung über Chemotherapie bei Brustkrebs

24.03.20  | News  | Panorama
Nach einer Nutzenbewertung im Jahr 2016 und einem Addendum im Jahr 2018 hat sich das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) erneut mit biomarkerbasierten Tests für Frauen mit primärem Brustkrebs befasst. Die Tests sollen Patientinnen identifizieren, die auf eine adjuvante Chemotherapie verzichten können, weil sie ein niedriges Rezidivrisiko haben, also nicht damit rechnen müssen, dass der Krebs nach einer erfolgreichen Erstbehandlung zurückkehrt.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Hoffnungsträger KI für neue Krebstherapien

16.02.23  | News  | Panorama
Einzelzelldaten kombiniert mit einem selbstlernenden Algorithmus verraten, wie strukturelle Veränderungen der Chromosomen Krebs auslösen können. Diese neue Methode könnte zukünftig maßgeschneiderte Krebsbehandlungen ermöglichen, schreibt das Team um Ashley Sanders in „ Nature Biotechnology “.

Weiterlesen

Nierenkrebs

Kombinationstherapie bringt Vorteile für Patienten

29.06.21  | News  | Studien
Welchen Nutzen hat eine Kombinationstherapie mit einem Tyrosinkinasehemmer und einem Immuncheckpoint-PD1-Blocker für Patienten mit fortgeschrittenem Nierenkrebs? Dieser Frage sind Wissenschaftler um Robert Motzer vom Memorial Sloan Kettering Cancer Center, New York, nun nachgegangen.
  • #Urologie

Weiterlesen

Metastasiertes Kolorektalkarzinom

Fruquintinib eignet sich zur Drittlinientherapie

24.10.18  | News  | Studien
Fortgeschrittener Darmkrebs stellt Betroffene und Ärzte vor große Herausforderungen. Die Prognose ist meist schlecht und effektive Behandlungsmöglichkeiten sind begrenzt. Doch in der Krebstherapie werden immer mehr Fortschritte erzielt. So auch bei den VEGF-Rezeptor-Blockern: Wie eine Phase-3-Studie jetzt zeigt, kann Fruquintinib das Leben von Darmkrebspatienten verlängern.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Magenkrebs

Antikörper-Wirkstoff-Konjugat könnte Therapie verbessern

02.09.20  | News  | Studien
Bei metastasiertem HER2-positiven Magenkrebs könnte das Antikörper-Wirkstoff-Konjugat aus Trastuzumab und Deruxtecan vorteilhaft sein. Die Ergebnisse einer offenen Phase-2-Studie zeigen inwiefern.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

    • 1
    • …
    • 32
    • 33
    • 34
    • 35
    • 36
    • 37
    • …
    • 148
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz

Logo Thieme Group

Logo Thieme Group

© 2025 Thieme Group