Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
  • StartUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Studien
    Panorama
    Dossier
    Leitlinien
    News Clip
  • SchwerpunkteUntermenü aufklappen
    Prävention & Risikofaktoren
    Früherkennung & Diagnostik
    Therapien & Innovationen
    KI & Digitalisierung
    Krebs & Komorbiditäten
  • VeranstaltungenUntermenü aufklappen
    Veranstaltungskalender
    Veranstaltung eintragen
    Kongressberichte
  • ArzneimittelUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Rx aktuell
    Rote-Hand-Briefe
    Nutzenbewertungen
  • Mediathek
  • Über unsUntermenü aufklappen
    Onko-Community
    Team
    Mediadaten
    Kontakt
    Thieme
  • Menü
  • Mein Konto
  • Suchen
StartUntermenü aufklappen
Übersicht
Studien
Panorama
Dossier
Leitlinien
News Clip
SchwerpunkteUntermenü aufklappen
Prävention & Risikofaktoren
Früherkennung & Diagnostik
Therapien & Innovationen
KI & Digitalisierung
Krebs & Komorbiditäten
VeranstaltungenUntermenü aufklappen
Veranstaltungskalender
Veranstaltung eintragen
Kongressberichte
ArzneimittelUntermenü aufklappen
Übersicht
Rx aktuell
Rote-Hand-Briefe
Nutzenbewertungen
Mediathek
Über unsUntermenü aufklappen
Onko-Community
Team
Mediadaten
Kontakt
Thieme
  • Registrieren
  • Login
  1. Service
Suche eingrenzen...

Hilfe
  • Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert. Es können maximal 200 Zeichen verwendet werden.
  • Leerzeichen werden zur Trennung der einzelnen Wörter verwendet.
  • Ein * (Stern) am Anfang oder Ende eines Wortes ermöglicht die Suche nach Wortbestandteilen.
  • Wird ein Wort in Anführungszeichen ("") gesetzt, so wird nach der ganzen Zeichenfolgen gesucht.
  • Zur Eingränzung der Suchergebnisliste stehen Ihnen diverse Filtermöglichkeiten zur Verfügung. Diese können Sie durch Klick auf den Button "Filter" aufrufen.
Was suchen Sie?
Nachrichten 2176
Veranstaltung 30
Kategorien
Panorama 1009
Studien 759
Kongressberichte 215
Rx aktuell 71
Leitlinien 48
Nutzenbewertungen 37
Alles rund um die Onkologie 19
Rote-Hand-Briefe 18
Fortbildung 12
Gastroenterologie 11
Dossier 7
Pressemitteilungen 7
Allgemein 6
Auflösung Know-how gefragt! 6
Podcast 6
Mehr zeigen
Tags
Alles rund um die Onkologie 854
Gastroenterologie 361
Gynäkologie 298
Hämatologie 277
Therapien und Innovationen 201
Urologie 144
Pneumologie 117
Arzneimittel-Onko 76
Immuntherapie 72
Krebs und Komorbiditäten 63
Chemotherapie 49
Dermatologie 43
Studien-Onko 39
Kongress-Onko 34
Radiologie 30
Mehr zeigen
Zeitraum eingrenzen

Sonstiges
  • Relevanz
  • Titel
  • Datum (absteigend)
  • Datum (aufsteigend)

Zeige Ergebnisse 556 bis 570 von 2206.

Chimärischer Antigenrezeptor

Extrazelluläre Matrix als möglicher Therapieansatz

31.12.19  | News  | Studien
Während die extrazelluläre Matrix eine wichtige Rolle im Wachstum solider Tumore spielt, könnte sie auch einen möglichen Therapieansatz bieten. Chinesische Wissenschaftler haben versucht, diese über einen chimärischen Antigenrezeptor anzugreifen und erzielten im Mausmodell interessante Ergebnisse.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Gezielte Therapie bei Kindern mit ALK-positiven Tumoren

11.01.22  | News  | Panorama
ALK-positiv bedeutet, dass die bösartige Entartung der Zellen durch eine genetische Veränderung des Proteins Anaplastische Lymphom Kinase ausgelöst werden. Mittlerweile können diese Tumoren bei Erwachsenen durch zielgerichtete molekulare Therapieansätze behandelt werden. Um herauszufinden, ob das Medikament Ceritinib auch bei Kindern hilft, haben zahlreiche Forschende weltweit an einer Klinischen Studie gearbeitet. Die Studienleitung für Deutschland lag bei der Experimentellen Pädiatrischen Onkologie der Uniklinik Köln und der Medizinischen Fakultät.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

BRCA1/2-Mutation

Erhebliche Unterschiede in der Therapie

21.04.20  | News  | Studien
Wie unterscheidet sich die Behandlung von Patientinnen mit genetischen Mutationen bei Brustkrebs? Erhalten beispielsweise jene mit BRCA1/2-Mutationen eine andere Therapie als jene ohne Mutation? Das wollten Alison Kurian und Kollegen in einer retrospektiven Kohortenstudie herausfinden.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Pankreaskarzinom

Adjuvante Chemotherapie mit FOLFIRINOX besser als mit Gemcitabin?

15.11.22  | News  | Studien
Es ist bekannt, dass eine adjuvante Chemotherapie die Überlebenschancen von Patienten mit reseziertem Pankreaskarzinom deutlich verbessert. Nun liegen die 5-Jahres-Ergebnisse einer Studie vor, die die Wirksamkeit einer adjuvanten Therapie mit modifiziertem FOLFIRINOX im Vergleich zu Gemcitabin untersuchte.
  • #Alles rund um die Onkologie
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Lebensqualität

Disney-Filme helfen bei Krebstherapie

04.06.20  | News  | Studien
Bei der Behandlung gynäkologischer Tumore ist das Wohlbefinden der Patientin ebenso wichtig für die Heilung, wie der Erfolg der systemischen Therapie. Sophie Pils und Kollegen wollten herausfinden, ob das Schauen von Disney-Filmen die Lebensqualität bei Patientinnen mit gynäkologischen Tumoren steigern kann.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Langzeit-Ergebnisse vorgestellt

Kardiovaskuläre Erkrankungen bei der Brustkrebstherapie

19.05.20  | News  | Studien
Dass Trastuzumab bei der Therapie von HER2-positivem Brustkrebs eine hohe Kardiotoxizität aufweist ist bekannt. Weniger klar sind die Effekte der Kombination mit Lapatinib im metastasierten Setting. Daniel Eigner und Kollegen stellten ihre Ergebnisse unlängst im British Journal of Cancer vor.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

ALL

Erste Bevölkerungsstudie zu Langzeit-Nebenwirkungen der Therapie gestartet

28.04.21  | News  | Studien
Mehr als 90% aller Kinder, die an einer akuten lymphatischen Leukämie (ALL) erkranken, überleben die Krankheit. Oft entwickeln die Patienten später jedoch sowohl körperlich als auch psychisch Nebenwirkungen, die auf die Therapie zurückzuführen sind. Die Lebensqualität leidet erheblich. Deswegen sehen Liv Andrés-Jensen und Kollegen die Zeit für eine landesweite Kohorte mit einer Langzeitbeobachtung dieser Nebenwirkungen für gekommen.
  • #Hämatologie

Weiterlesen

Bewaffnete Antikörper für die Krebsimmuntherapie

09.01.20  | News  | Panorama
Wissenschaftlern des Deutschen Krebskonsortiums (DKTK) und des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) am Universitätsklinikum Tübingen ist es erstmals gelungen, immunstimulierende Botenstoffe so an krebsspezifische Antikörper zu koppeln, dass sie die Immunabwehr gegen den Krebs aktivieren, aber keine gefährlichen überschießenden Immunreaktionen verursachen.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Neue biologische Therapie

Uniklinikum Tübingen testet Virotherapie bei Leberkrebs

14.04.17  | News  | Panorama
Trotz enormer Anstrengungen haben die klassische Chemo- und Strahlentherapie bei Leberkrebs keinen Erfolg. Eine neue biologische Krebstherapie stellt dagegen die Virotherapie dar.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Fortgeschrittenes Ovarialkarzinom

Niraparib zeigt auch bei Erstlinientherapie erhebliche Vorteile

28.11.19  | News  | Studien
Dass der PARP1/PARP2-Inhibitor Niraparib bei wiederkehrendem Ovarialkarzinom hochwirksam ist, haben Wissenschaftler bereits nachweisen können. Antonio Gonzales-Martin und Kollegen stellten sich die Frage, ob Niraparib auch als Erstlinientherapie bei fortgeschrittenem Ovarialkarzinom Vorteile bringen kann.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Nach Therapie von Krebspatienten: Genmutationen im Blut dominieren

17.05.19  | News  | Panorama
Ärzte und Wissenschaftler des Universitätsklinikums Frankfurt haben erstmalig beim Menschen gezeigt, dass genveränderte Blutstammzellen bei einer Transplantation mit Eigenstammzellen die normalen, nicht veränderten Stammzellen dominieren. Dies kann sich auf Folgeerkrankungen wie Herz-Kreislauf-Leiden auswirken.
  • #Hämatologie
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Eierstockkrebs

Kann eine hypertherme intraperitoneale Chemotherapie die Chancen verbessern?

06.10.20  | News  | Studien
Ist der Krebs zu weit fortgeschritten, kann er durch eine Operation nicht mehr vollständig entfert werden. Dennoch kann eine zytoreduktive Operation (PCS) sinnvoll sein. Ziying Lei und Kollegen stellten sich die Frage, ob eine hypertherme intraperitoneale Chemotherapie (HIPEC) das Outcome von Patientinnen mit epithelialem Ovarialkarzinom im Stadium III weiter verbessern kann.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

ALL

Wie wirkt sich die Therapie auf das Nervensystem aus?

13.08.19  | News  | Studien
Viele Erwachsene, die im Kindesalter eine Chemotherapie wegen einer akuten lymphatischen Leukämie (ALL) erhalten hatten, kämpfen mit Spätfolgen. Dazu zählt die periphere Neuropathie, die laut einer aktuellen Studie Ausdauer, Mobilität und Lebensqualität langfristig beeinträchtigen kann.
  • #Hämatologie

Weiterlesen

Kongressbericht

Standardtherapie des kastrationsrefraktären Prostatakarzinoms

21.10.19  | News  | Kongressberichte
Welche Standardtherapie bei kastrationsrefraktärem Prostatakarzinom sinnvoll ist, diskutierte Ulrich Kaiser vom Onkologischen Zentrum Hildesheim in seinem Beitrag auf der DGHO-Jahrestagung in Berlin. Er stellte aktuelle Studienergebnisse vor und versuchte zu beantworten, wie sich diese auf die aktuelle Standardtherapie auswirken.
  • #Urologie

Weiterlesen

Kongressbericht

Magenkarzinom: Einfluss von Biomarkern auf die Therapie

23.10.19  | News  | Kongressberichte
Tumoren des Magens und des gastroösophagealen Übergangs sind genetisch sehr verschieden. Mit Biomarkern lassen sich verschiedene Subtypen unterscheiden. Doch welchen Einfluss nehmen sie auf die Therapie? Diese Frage beantwortete Prof. Dr. med. Florian Lordick aus Leipzig auf der DGHO-Jahrestagung 2019.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

    • 1
    • …
    • 35
    • 36
    • 37
    • 38
    • 39
    • 40
    • …
    • 148
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz

Logo Thieme Group

Logo Thieme Group

© 2025 Thieme Group