Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
  • StartUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Studien
    Panorama
    Dossier
    Leitlinien
    News Clip
  • SchwerpunkteUntermenü aufklappen
    Prävention & Risikofaktoren
    Früherkennung & Diagnostik
    Therapien & Innovationen
    KI & Digitalisierung
    Krebs & Komorbiditäten
  • VeranstaltungenUntermenü aufklappen
    Veranstaltungskalender
    Veranstaltung eintragen
    Kongressberichte
  • ArzneimittelUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Rx aktuell
    Rote-Hand-Briefe
    Nutzenbewertungen
  • Mediathek
  • Über unsUntermenü aufklappen
    Onko-Community
    Team
    Mediadaten
    Kontakt
    Thieme
  • Menü
  • Mein Konto
  • Suchen
StartUntermenü aufklappen
Übersicht
Studien
Panorama
Dossier
Leitlinien
News Clip
SchwerpunkteUntermenü aufklappen
Prävention & Risikofaktoren
Früherkennung & Diagnostik
Therapien & Innovationen
KI & Digitalisierung
Krebs & Komorbiditäten
VeranstaltungenUntermenü aufklappen
Veranstaltungskalender
Veranstaltung eintragen
Kongressberichte
ArzneimittelUntermenü aufklappen
Übersicht
Rx aktuell
Rote-Hand-Briefe
Nutzenbewertungen
Mediathek
Über unsUntermenü aufklappen
Onko-Community
Team
Mediadaten
Kontakt
Thieme
  • Registrieren
  • Login
  1. Service
Suche eingrenzen...

Hilfe
  • Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert. Es können maximal 200 Zeichen verwendet werden.
  • Leerzeichen werden zur Trennung der einzelnen Wörter verwendet.
  • Ein * (Stern) am Anfang oder Ende eines Wortes ermöglicht die Suche nach Wortbestandteilen.
  • Wird ein Wort in Anführungszeichen ("") gesetzt, so wird nach der ganzen Zeichenfolgen gesucht.
  • Zur Eingränzung der Suchergebnisliste stehen Ihnen diverse Filtermöglichkeiten zur Verfügung. Diese können Sie durch Klick auf den Button "Filter" aufrufen.
Was suchen Sie?
Nachrichten 1367
Veranstaltung 6
Kategorien
Studien 752
Panorama 432
Kongressberichte 100
Leitlinien 31
Rote-Hand-Briefe 28
Rx aktuell 23
Gastroenterologie 12
Alles rund um die Onkologie 10
Gynäkologie 5
Pressemitteilungen 5
Dossier 4
Fortbildung 4
Pneumologie 3
Podcast 3
Allgemein 2
Mehr zeigen
Tags
Alles rund um die Onkologie 481
Gastroenterologie 286
Gynäkologie 207
Prävention und Risiko 114
Hämatologie 112
Urologie 107
Therapien und Innovationen 91
Pneumologie 75
Krebs und Komorbiditäten 68
Dermatologie 40
Früherkennung und Diagnostik 40
Studien-Onko 37
Arzneimittel-Onko 28
Immuntherapie 28
Kongress-Onko 25
Mehr zeigen
Zeitraum eingrenzen

Sonstiges
  • Relevanz
  • Titel
  • Datum (absteigend)
  • Datum (aufsteigend)

Zeige Ergebnisse 586 bis 600 von 1373.

Multiple Myeloma. Multiple Myeloma disease blood test inmedical laboratory
Retrospektive Auswertung

Multiples Myelom: Neue Risikomarker

31.08.23  | News  | Studien
Nicht-Chemotherapeutika wie Proteasominhibitoren (PI) haben die Prognose von Patient*innen mit Multiplem Myelom (MM) deutlich verbessert. Unter einer solchen Therapie scheinen bislang nicht berücksichtigte klinisch Faktoren prognostisch relevant zu sein.

Weiterlesen

Multiples Myelom – was geht voraus?

05.08.25  | Event  | Fortbildung
Das Multiple Myelom (MM) ist eine chronische und meist nicht heilbare hämatologische Erkrankung. Die Ursachen sind unklar und könnten multifaktoriell sein. Vorstufen sind die monoklonale Gammopathie unklarer Signifikanz (MGUS) und das Smoldering multiple Myelom (SMM), für die Risikoscores zur Einschätzung des Fortschreitens existieren. In den letzten Jahren hat sich das Therapiespektrum erweitert, von Zytostatika über Proteasominhibitoren und Immunmodulatoren zu monoklonalen Antikörpern. Wir gehen auf die neuesten Fortschritte ein. Das Webseminar wird mit 2 CME-Punkten zertifiziert. Referentin ist Dr. med

Weiterlesen

Multiples Myelom – Fokus (Immun-)Therapie

05.08.25  | Event  | Fortbildung
Das Multiple Myelom (MM) ist eine chronische und meist nicht heilbare hämatologische Erkrankung. Die Ursachen sind unklar und könnten multifaktoriell sein. Vorstufen sind die monoklonale Gammopathie unklarer Signifikanz (MGUS) und das Smoldering multiple Myelom (SMM), für die Risikoscores zur Einschätzung des Fortschreitens existieren. In den letzten Jahren hat sich das Therapiespektrum erweitert, von Zytostatika über Proteasominhibitoren und Immunmodulatoren zu monoklonalen Antikörpern. Wir gehen auf die neuesten Fortschritte ein. Das Webseminar wird mit 2 CME-Punkten zertifiziert. Referentin ist Dr. med

Weiterlesen

Rx aktuell

Multiple Wirbelkörperfrakturen nach Absetzen von Denosumab

04.12.17  | News  | Rx aktuell
Denosumab ist in einer niedrigeren Dosierung (Prolia ® ) zugelassen zur Behandlung der Osteoporose bei postmenopausalen Frauen mit erhöhtem Frakturrisiko sowie zur Behandlung von Knochenschwund im Zusammenhang mit Hormonablation bei Männern mit Prostatakarzinom und erhöhtem Frakturrisiko.
  • #Urologie

Weiterlesen

Lungenkrebs

Mortalitätssenkung durch Screening

23.02.21  | News  | Studien
Die Bedeutung des Lungenkrebs-Screenings für die Mortalität stand im Fokus einer Metaanalyse, die US-Forscher um Dr. Mark Ebell von der University of Georgia nun durchgeführt haben.
  • #Pneumologie

Weiterlesen

mCRC

Mortalität nach systemischer Therapie mit vorgeschalteter PTR höher

06.12.21  | News  | Studien
Nur systemische Therapie oder mit vorgeschalteter Primärtumorresektion (PTR)? Patienten mit metastasiertem kolorektalen Karzinom (mCRC) scheinen nach dem Ergebnis einer Phase-3-Studie besser dran zu sein, wenn sie zunächst nur systemisch behandelt werden.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Erblicher Darmkrebs

Molekulare Vielfalt mit klinischen Konsequenzen

12.06.20  | News  | Panorama
Rund 3% aller Tumoren im Darm entstehen durch das Lynch-Syndrom, eine erbliche Tumorprädisposition, die vor allem das Erkrankungsrisiko für Darmkrebs auf 50% erhöht. Forscher der Universitätskliniken Heidelberg und Berlin haben nun im Rahmen eines von der Wilhelm Sander-Stiftung geförderten Forschungsprojektes untersucht, warum es bei einigen Anlageträgern trotz regelmäßiger Darmspiegelungen weiterhin zur Krebsentstehung kommt.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Krebs bei Kindern

Molekulare Super-Verstärker entscheiden über Verlauf von Neuroblastomen

29.01.21  | News  | Panorama
Kindliche Neuroblastome zeigen einen extrem unterschiedlichen Verlauf: Sie können sich spontan zurückbilden oder hochaggressiv in gesundes Gewebe streuen. Molekulare Super-Verstärker schalten dabei die entscheidenden Regelkreise an, die den Tumor in die eine oder andere Richtung lenken. Dies ist das Ergebnis einer Studie von Wissenschaftlern des Hopp-Kindertumorzentrums Heidelberg (KiTZ), des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) und der Universität Heidelberg.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Melanom

Mohs oder weite Exzision – kein Unterschied bei Gesamtüberleben

22.02.21  | News  | Studien
Ist eine mikroskopische Mohs-Operation im Vergleich zu einer breiten lokalen Exzision mit einem verbesserten Gesamtüberleben für Melanome des Rumpfes und der Extremitäten verbunden? Mit dieser Frage haben sich Wissenschaftler um Addison Demer von der University of Minnesota in Minneapolis/USA nun befasst.
  • #Dermatologie

Weiterlesen

Mit freundlicher Unterstützung von hematooncology.com Aus der Praxis für die Praxis

Moderne Therapie des Morbus Waldenström in Zeiten der Pandemie

21.04.22  | News  | Kongressberichte
Die Coronapandemie stellt Hämatologen insbesondere im Rahmen von Therapieentscheidungen vor neue Herausforderungen. So müssen neben den althergebrachten Kriterien wie Komorbiditäten oder dem Frailty-Index auch die Gefährdung der Patienten durch das Coronavirus SARS-CoV-2 per se sowie die eventuelle Aggravation des Infektionsrisikos im Rahmen der Therapien beurteilt werden. Dies gilt insbesondere, da die Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitoren nach deren Zulassung für die chronisch lymphatische Leukämie nun auch für den Morbus Waldenström eine attraktive Behandlungsoption darstellen. Freuen Sie sich auf
  • #Hämatologie

Weiterlesen

Mittelmeerdiät zur Krebsprävention?

21.05.25  | News  | Studien
Die sogenannte Mittelmeerdiät zeichnet sich durch viel frisches Obst und Gemüse, Fisch und ungesättigte Fette aus. In einer Studie wurde nun untersucht, inwiefern eine daran orientierte Ernährung das durch Adipositas begünstigte Risiko für bestimmte Krebserkrankungen senken kann.
  • #Alles rund um die Onkologie
  • #Prävention und Risiko

Weiterlesen

Mit scharfer Waffe gegen Lymphome

18.02.21  | News  | Panorama
Forschende des MDC haben eine neue Variante der CAR-T-Zell-Therapie entwickelt. Im Fachblatt „Nature Communications“ zeigt das Team, dass sich das Verfahren vor allem bei follikulären Lymphomen und chronisch-lymphatischer Leukämie als sehr effektiv erweist.
  • #Hämatologie

Weiterlesen

Mit präsidialem Rückenwind: 50 Jahre Deutsche Krebshilfe

19.09.24  | News  | Panorama
Als Mildred Scheel 1974 die Krebshilfe gründet, ist Krebs oft noch ein Tabu. Man hat Angst, spricht nicht darüber und weiß wenig. Die Ärztin, Frau des Bundespräsidenten, ändert das.
  • #Alles rund um die Onkologie
  • #Patientenmanagement Onkologie
  • #Patientenkommunikation
  • #Therapien und Innovationen

Weiterlesen

Mit künstlicher Intelligenz personalisiert gegen Krebs

04.03.20  | News  | Panorama
Rund eine halbe Million Menschen erkranken jedes Jahr an Krebs, Tendenz steigend. Immer bessere Diagnosemöglichkeiten machen jedoch deutlich, dass Krebs eine höchstindividuelle Krankheit ist und jeder Patient eine auf ihn persönlich zugeschnittene Therapie braucht. Um dies zu ermöglichen, nehmen Wissenschaftler am Berlin Instiute of Health (BIH) in verschiedenen Projekten die Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) in Anspruch.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Harnblasenkrebs

Mit der Bürste an die Zellen

10.11.17  | News  | Panorama
Harnblasenkrebs ist der zweithäufigste bösartige Tumor in der Urologie. Rauchen sowie Belastung durch bestimmte Chemikalien am Arbeitsplatz sind wichtige Risikofaktoren. Um Patienten zielgerichtet therapieren zu können, muss die Krebserkrankung weiter erforscht werden. Molekularbiologische Untersuchungen von vitalen Krebszellen und gesunden Zellen sind nötig. Frisches Gewebe ist aber kaum verfügbar. IfADo-Forschende konnten zusammen mit Urologen des Klinikums Dortmund zeigen, dass mit Hilfe von wiederverwertbaren Zellbürsten sowie kommerziellen Laborkits Zellen in ausreichender Menge minimalinvasiv gewonnen
  • #Urologie

Weiterlesen

    • 1
    • …
    • 37
    • 38
    • 39
    • 40
    • 41
    • 42
    • …
    • 92
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz

Logo Thieme Group

Logo Thieme Group

© 2025 Thieme Group