Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
  • StartUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Studien
    Panorama
    Dossier
    Leitlinien
    News Clip
  • SchwerpunkteUntermenü aufklappen
    Prävention & Risikofaktoren
    Früherkennung & Diagnostik
    Therapien & Innovationen
    KI & Digitalisierung
    Krebs & Komorbiditäten
  • VeranstaltungenUntermenü aufklappen
    Veranstaltungskalender
    Veranstaltung eintragen
    Kongressberichte
  • ArzneimittelUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Rx aktuell
    Rote-Hand-Briefe
    Nutzenbewertungen
  • Mediathek
  • Über unsUntermenü aufklappen
    Onko-Community
    Team
    Mediadaten
    Kontakt
    Thieme
  • Menü
  • Mein Konto
  • Suchen
StartUntermenü aufklappen
Übersicht
Studien
Panorama
Dossier
Leitlinien
News Clip
SchwerpunkteUntermenü aufklappen
Prävention & Risikofaktoren
Früherkennung & Diagnostik
Therapien & Innovationen
KI & Digitalisierung
Krebs & Komorbiditäten
VeranstaltungenUntermenü aufklappen
Veranstaltungskalender
Veranstaltung eintragen
Kongressberichte
ArzneimittelUntermenü aufklappen
Übersicht
Rx aktuell
Rote-Hand-Briefe
Nutzenbewertungen
Mediathek
Über unsUntermenü aufklappen
Onko-Community
Team
Mediadaten
Kontakt
Thieme
  • Registrieren
  • Login
  1. Service
Suche eingrenzen...

Hilfe
  • Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert. Es können maximal 200 Zeichen verwendet werden.
  • Leerzeichen werden zur Trennung der einzelnen Wörter verwendet.
  • Ein * (Stern) am Anfang oder Ende eines Wortes ermöglicht die Suche nach Wortbestandteilen.
  • Wird ein Wort in Anführungszeichen ("") gesetzt, so wird nach der ganzen Zeichenfolgen gesucht.
  • Zur Eingränzung der Suchergebnisliste stehen Ihnen diverse Filtermöglichkeiten zur Verfügung. Diese können Sie durch Klick auf den Button "Filter" aufrufen.
Was suchen Sie?
Nachrichten 2179
Veranstaltung 30
Kategorien
Panorama 1010
Studien 760
Kongressberichte 215
Rx aktuell 71
Leitlinien 48
Nutzenbewertungen 38
Alles rund um die Onkologie 20
Rote-Hand-Briefe 18
Fortbildung 12
Gastroenterologie 11
Dossier 7
Pressemitteilungen 7
Allgemein 6
Auflösung Know-how gefragt! 6
Podcast 6
Tags
Alles rund um die Onkologie 856
Gastroenterologie 361
Gynäkologie 299
Hämatologie 278
Therapien und Innovationen 201
Urologie 144
Pneumologie 118
Arzneimittel-Onko 77
Immuntherapie 72
Krebs und Komorbiditäten 64
Chemotherapie 50
Dermatologie 43
Studien-Onko 40
Kongress-Onko 34
Radiologie 30
Zeitraum eingrenzen

Sonstiges
  • Relevanz
  • Titel
  • Datum (absteigend)
  • Datum (aufsteigend)

Zeige Ergebnisse 601 bis 615 von 2209.

Kongressbericht DKK

Hepatozelluläres Karzinom - Neueste Evidenz aus der onkologischen Systemtherapie

07.12.22  | News  | Kongressberichte
Nachdem es Jahrzehnte lang kaum positive Phase-3-Studien zur Therapie des hepatozellulären Karzinoms (HCC) gegeben hatte, berichteten im vergangenen Jahr gleich zwei Phase-3-Studien über einen Überlebensvorteil. Über diese neuen Entwicklungen bei der HCC-Therapie und wie sie einzuschätzen sind, sprach Prof. Dr. med. Oliver Waidmann im Rahmen seines Vortrages auf dem DKK-Kongress im November.
  • #Alles rund um die Onkologie
  • #Gastroenterologie
DKK Kongressbericht

Pankreaskarzinom – Was hat die Radiologie zu bieten?

14.12.22  | News  | Kongressberichte
Welches Bildgebungsverfahren ermöglicht eine optimale Diagnostik des Pankreaskarzinoms? Welche Einstufungskriterien sollten Radiologen bei der Befundung berücksichtigen? Einen Überblick über die Besonderheiten der radiologischen Begutachtung des Pankreaskarzinoms gab PD Dr. Ali Seif vom Universitätsklinikum Göttingen im Rahmen des DKK-Kongresses.
  • #Alles rund um die Onkologie
  • #Gastroenterologie

24. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Psychosomatik in der Inneren Medizin -- "Psychosomatische Med."

01.12.22  | Event  | Jahrestagung
Tagung: „Psychosomatische Medizin“ 24. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Psychosomatik in der Inneren Medizin Ort und Termin: Hotel Schloss Wilhelminenberg, Savoyenstraße 2, 1160 Wien Samstag, 25. Februar 2023, 9:00 bis 17:00 Uhr Themen u.a.: Systematische Traumatherapie | Psychosomatische Medizin in der Psychiatrie | Hypnotherapie | Suchtbehandlung Veranstalter: Univ.Prof.Dr. Clemens Dejaco (Tagungspräsident der ÖGPIM) www.oegpim.at Information: ÄRZTEZENTRALE MED.INFO Helferstorferstraße 4, A-1014 Wien Hr. Dominik Udolf Tel.: (+43/1) 536 63 – 64 Fax: (+43/1) 535 60 – 61 e-mail

Nanoschalter für gezielte Tumorbekämpfung

22.12.22  | News  | Panorama
Die Bundesagentur für Sprunginnovationen SPRIND wird die Arbeit der Plectonic Biotech GmbH in den kommenden Jahren finanzieren. Die Mittel hierfür kommen vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und werden als Darlehen zur Verfügung gestellt. Das Start-up, das eine Ausgründung der Technischen Universität München (TUM) ist, hat einen Nanoschalter entwickelt, der Immunzellen mit Tumorzellen verbindet. So sollen Immuntherapien gegen Krebs gezielter und mit weniger Nebenwirkungen möglich werden.
  • #Alles rund um die Onkologie

Proteinkugeln schützen das Genom von Krebszellen

28.11.22  | News  | Panorama
Hohlkugeln aus MYC-Proteinen stoßen der Krebsforschung neue Türen auf. Würzburger Forschende haben sie entdeckt und berichten im Journal „Nature“ über diesen Durchbruch.
  • #Alles rund um die Onkologie

Hirnmetastasen sind radiochirurgisch therapierbar – und zunehmend beherrschbar

25.11.22  | News  | Panorama
Wurden bei Tumorpatientinnen/-patienten Hirnmetastasen diagnostiziert, war damit klar, dass die Endphase der Krebserkrankung erreicht war und keine Chance mehr auf Heilung bestand. Das hat sich mittlerweile verändert. Moderne strahlentherapeutische Verfahren, allem voran die Radiochirurgie, ermöglicht die Entfernung der Metastasen, oft sogar mit kurativem Ansatz. Hirnmetastasen sind somit zunehmend beherrschbar, oft sind nun das Wachstum des Primärtumors oder Metastasen außerhalb des Gehirns die „Mortalitätstreiber“.
  • #Alles rund um die Onkologie
  • #Neurologie

Weniger unerwünschte Symptome bei älteren Krebspatienten durch geriatrisches Assessment

04.01.23  | News  | Studien
Die Frage, ob ein geriatrisches Assessment die symptomatische Toxizität einer systemischen Therapie bei älteren Krebspatienten verbessern kann, stand im Fokus einer Studie, die Wissenschaftler um Eva Culakova vom University of Rochester Medical Center durchgeführt haben.
  • #Alles rund um die Onkologie
Darmkrebs

Sterbende Krebszellen versorgen Nachbar-Tumorzellen mit Anleitung zum Überleben

14.12.22  | News  | Panorama
Forschende des Georg-Speyer-Hauses und der Goethe-Universität haben einen neuen Mechanismus entdeckt, der erklärt, warum nur ein Teil der Zellen eines Darmtumors auf eine Chemotherapie anspricht. Das von Prof. Florian Greten geleitete Forschungsteam konnte feststellen, dass bei der Chemotherapie absterbende Tumorzellen noch ein letztes Mal mit benachbarten Tumorzellen kommunizieren, um sie mit einer Anleitung zu versorgen, wie sie der Therapie widerstehen können. Die sterbenden Zellen programmieren die Signalkaskaden in den benachbarten Tumorzellen so um, dass sie nicht mehr anfällig für die
  • #Alles rund um die Onkologie
  • #Gastroenterologie
Therapie bei Speiseröhrenkrebs

Neoadjuvante Immuntherapie in Kombination mit Chemotherapie ist vielversprechend

29.12.22  | News  | Studien
Seit 2017 steht mit der Immuntherapie für Patienten mit fortgeschrittenem Speiseröhrenkrebs eine weitere Behandlungsoption zur Verfügung. Allerdings gibt es noch immer keine umfassende systematische Auswertung der klinischen Ergebnisse der neoadjuvanten Immuntherapie mit Chemotherapie beim Ösophaguskarzinom.
  • #Alles rund um die Onkologie
  • #Gastroenterologie
Lokal fortgeschrittenes, nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom

Wirksamere und gleichzeitig „sanftere“ Therapien

30.11.22  | News  | Panorama
Lungenkrebs ist in Deutschland eine der drei häufigsten Krebsarten. Über die Jahre haben sich die Therapiemöglichkeiten verbessert – bei weniger Nebenwirkungen als früher. Die DEGRO arbeitet weiter intensiv daran, Betroffenen, auch jenen mit einem lokal fortgeschrittenen, nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinom, wirksame Therapien anzubieten, die auch im Hinblick auf ihr Nebenwirkungsprofil akzeptabel sind und die Lebensqualität nicht zu stark beeinträchtigen. „Wir arbeiten dafür an der ‚Hardware‘, an der Entwicklung neuer Bestrahlungstechnologien – ein Beispiel ist ExacTrac Dynamic –, aber auch an
  • #Alles rund um die Onkologie
  • #Pneumologie

Wie lässt sich die Lebensqualität von Krebspatienten erfassen?

07.12.22  | News  | Panorama
Der Erhalt bzw. die Wiederherstellung der Lebensqualität ist für viele Patienten mit schweren Erkrankungen ein wichtiges Therapieziel. Daher befassen sich vermehrt klinische Studien mit dieser Thematik. Das Zentrum für Klinische Studien (ZKS) des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) widmet sich in einem aktuellen Projekt der Herausforderung, wie Fragebögen gestaltet sein müssen, damit sie in klinischen Studien funktionale Aspekte der Lebensqualität in Verbindung mit Nebenwirkungen der Therapie behandlungsspezifisch, vollständig, aber auch zeitsparend erfassen können. Das Projekt wird von der
  • #Alles rund um die Onkologie
Summer holidays and teenage concept - group of smiling teenagers with skateboard hanging out outside.

Bessere kognitive Funktion durch Sport bei Krebs im Kindesalter

27.12.22  | News  | Studien
Mit der Frage, ob körperliche Aktivität einen positiven Einfluss auf die Kognition von Kindern und Jugendlichen nach einer Krebserkrankung hat, haben sich Wissenschaftler um Joshua D. K. Bernal von der University of Hong Kong befasst.
  • #Alles rund um die Onkologie
Lungenkrebs

Neue Leitlinie soll Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge verbessern

01.12.22  | News  | Leitlinien,Panorama
Rund 50.000 Menschen in Deutschland erkranken jedes Jahr an Lungenkrebs. Nur zehn bis 20 Prozent der Betroffenen überleben die darauffolgenden fünf Jahre. Damit ist das Lungenkarzinom die Krebserkrankung mit der höchsten Mortalitätsrate unter allen Tumorerkrankungen. Um die Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge deutlich zu verbessern, ist nach dreijähriger Arbeit die neue S3-Leitlinie Lungenkarzinom im Rahmen des Deutschen Krebskongresses in Berlin veröffentlicht worden.
  • #Alles rund um die Onkologie
  • #Pneumologie

Neuer Faktor für die Entstehung von vererbbarem Nierenkrebs entdeckt

24.11.22  | News  | Panorama
Wissenschaftler*innen haben den Verlust des Proteins HIRA (Histon-Zellzyklusregulator) als möglichen treibenden Faktor bei einer stark metastasierenden Form von Nierenkrebs identifiziert. Dies eröffnet neue Perspektiven für gezielte Therapien.
  • #Alles rund um die Onkologie
  • #Urologie

Covid-Impfung verbessert Wirkung von Krebstherapie

23.11.22  | News  | Panorama
Menschen mit Nasenrachenkrebs werden häufig mit Medikamenten behandelt, die ihr Immunsystem gegen den Tumor aktivieren. Bislang befürchtete man, dass eine Impfung gegen Covid-19 den Erfolg der Krebstherapie mindern oder starke Nebenwirkungen hervorrufen kann. Eine aktuelle Studie der Universitäten Bonn und Shanxi in der Volksrepublik China gibt diesbezüglich nun Entwarnung. Demnach schlugen die Krebsmedikamente nach einer Vakzinierung mit dem chinesischen Impfstoff SinoVac sogar besser an als bei Ungeimpften.
  • #Alles rund um die Onkologie
    • 1
    • …
    • 38
    • 39
    • 40
    • 41
    • 42
    • 43
    • …
    • 148
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz

Logo Thieme Group

Logo Thieme Group

© 2025 Thieme Group