Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
  • StartUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Studien
    Panorama
    Dossier
    Leitlinien
    News Clip
  • SchwerpunkteUntermenü aufklappen
    Prävention & Risikofaktoren
    Früherkennung & Diagnostik
    Therapien & Innovationen
    KI & Digitalisierung
    Krebs & Komorbiditäten
  • VeranstaltungenUntermenü aufklappen
    Veranstaltungskalender
    Veranstaltung eintragen
    Kongressberichte
  • ArzneimittelUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Rx aktuell
    Rote-Hand-Briefe
    Nutzenbewertungen
  • Mediathek
  • Über unsUntermenü aufklappen
    Onko-Community
    Team
    Mediadaten
    Kontakt
    Thieme
  • Menü
  • Mein Konto
  • Suchen
StartUntermenü aufklappen
Übersicht
Studien
Panorama
Dossier
Leitlinien
News Clip
SchwerpunkteUntermenü aufklappen
Prävention & Risikofaktoren
Früherkennung & Diagnostik
Therapien & Innovationen
KI & Digitalisierung
Krebs & Komorbiditäten
VeranstaltungenUntermenü aufklappen
Veranstaltungskalender
Veranstaltung eintragen
Kongressberichte
ArzneimittelUntermenü aufklappen
Übersicht
Rx aktuell
Rote-Hand-Briefe
Nutzenbewertungen
Mediathek
Über unsUntermenü aufklappen
Onko-Community
Team
Mediadaten
Kontakt
Thieme
  • Registrieren
  • Login
  1. Service
Suche eingrenzen...

Hilfe
  • Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert. Es können maximal 200 Zeichen verwendet werden.
  • Leerzeichen werden zur Trennung der einzelnen Wörter verwendet.
  • Ein * (Stern) am Anfang oder Ende eines Wortes ermöglicht die Suche nach Wortbestandteilen.
  • Wird ein Wort in Anführungszeichen ("") gesetzt, so wird nach der ganzen Zeichenfolgen gesucht.
  • Zur Eingränzung der Suchergebnisliste stehen Ihnen diverse Filtermöglichkeiten zur Verfügung. Diese können Sie durch Klick auf den Button "Filter" aufrufen.
Was suchen Sie?
Nachrichten 2710
Veranstaltung 12
Kategorien
Panorama 1304
Studien 1220
Kongressberichte 109
Leitlinien 40
Alles rund um die Onkologie 24
Rx aktuell 20
Gastroenterologie 12
Podcast 12
Rote-Hand-Briefe 7
Dossier 6
Pressemitteilungen 6
Aktuelles 4
Gynäkologie 4
Personalia 4
Pneumologie 4
Mehr zeigen
Tags
Alles rund um die Onkologie 1190
Gastroenterologie 524
Gynäkologie 414
Therapien und Innovationen 177
Urologie 171
Hämatologie 148
Pneumologie 148
Prävention und Risiko 134
Krebs und Komorbiditäten 105
Früherkennung und Diagnostik 71
Dermatologie 57
Immuntherapie 50
Studien-Onko 50
Arzneimittel-Onko 42
KI und Digitalisierung 36
Mehr zeigen
Zeitraum eingrenzen

Sonstiges
  • Relevanz
  • Titel
  • Datum (absteigend)
  • Datum (aufsteigend)

Zeige Ergebnisse 871 bis 885 von 2722.

Multimodale Behandlung des Rektumkarzinoms

Wie misst man eigentlich den Therapieerfolg?

15.07.20  | News  | Panorama
Eine internationale Expertengruppe unter Führung des Frankfurter Universitätsklinikums hat untersucht, welche frühzeitig bestimmbaren Endpunkte in klinischen Studien mit dem längerfristigen Therapieerfolg einer Krebstherapie korrelieren.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

S3-Leitlinie Ovarialkarzinom aktualisiert

11.05.20  | News  | Panorama,Leitlinien
Das Leitlinienprogramm Onkologie hat unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) die S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Nachsorge maligner Ovarialtumoren“ aktualisiert. Aufgrund neuer Studienergebnisse zur operativen Therapie, sowie zum Einsatz von PARP-Inhibitoren, Strahlentherapie und genetischer Beratung wurden die Empfehlungen zu den oben genannten Punkten angepasst. Die Leitlinie enthält außerdem ein neues Kapitel zu den Charakteristika der low-grade serösen Karzinomen, die eine Subgruppe der Ovarial-, Tuben und Peritonealkarzinome bilden. Die Leitlinie wird
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Erkenntnisse aus der Krebsforschung nutzen

Den Mechanismen der Immunität gegenüber SARS-CoV-2 auf der Spur

18.05.20  | News  | Panorama
Warum reagiert jeder Mensch bei einer Infektion mit dem Corona-Virus SARS-CoV-2 anders? Warum zeigen einige Menschen gar keine oder nur leichte Symptome der davon verursachten Erkrankung COVID-19? Und warum erkranken manche Menschen so schwer, dass sie beatmet werden müssen oder sogar sterben? Diese Fragen untersucht Prof. Dr. Mascha Binder, Direktorin der Klinik für Innere Medizin IV des Universitätsklinikums Halle (Saale), zusammen mit ihrem Team und weiteren Partnern aus dem Universitätsklinikum Halle (UKH) sowie der Medizinischen Hochschule Hannover.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Speiseröhrenkrebs

Welche Rolle spielt PD-L2?

06.08.20  | News  | Studien
Der PD-1/PD-L1-Signalweg spielt in der Tumorimmunologie eine entscheidende Rolle und dient als immunbasiertes therapeutisches Target. In Bezug auf PD-L2 – ein weiterer PD-1-Ligand – ist allerdings nur wenig bekannt. Japanische Wissenschaftler nahmen nun PD-L2 bei Speiseröhrenkrebs genauer unter die Lupe.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Interdisziplinäre onkologische Ambulanz am UKM eröffnet

17.06.20  | News  | Panorama
Modern, hell und geräumig: Der WTZ (Westdeutsches Tumorzentrum) Netzwerkpartner Münster hat die neue interdisziplinäre onkologische Ambulanz im Universitätsklinikum Münster (UKM) eröffnet. Reichlich Platz bieten die Räumlichkeiten auf Ebene 03 im Modulbau am Zentralklinikum Ost nicht nur für Experten-Sprechstunden, sondern auch für vielfältige Unterstützungsangebote, Schulungen und Informationsveranstaltungen.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Langzeit-Ergebnisse vorgestellt

Kardiovaskuläre Erkrankungen bei der Brustkrebstherapie

19.05.20  | News  | Studien
Dass Trastuzumab bei der Therapie von HER2-positivem Brustkrebs eine hohe Kardiotoxizität aufweist ist bekannt. Weniger klar sind die Effekte der Kombination mit Lapatinib im metastasierten Setting. Daniel Eigner und Kollegen stellten ihre Ergebnisse unlängst im British Journal of Cancer vor.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Angst vor COVID-19 verzögert Diagnose und Therapie bei Krebspatienten

15.05.20  | News  | Panorama
Die Angst von Patienten vor einer möglichen Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 kann zu einer Verzögerung in der Diagnostik und Therapie anderer, lebensgefährlicher Erkrankungen führen. Das betrifft auch Krebserkrankungen.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Lungenkrebs

Impfung verlängert potenziell Überleben

28.05.20  | News  | Studien
Die Krebsimpfung Vx-001 kann spezifische T-Zellen dazu animieren, eine Immunreaktion auf Krebszellen zu zeigen. Diese Immunreaktion ist in der Vergangenheit mit einem verlängerten Overall-Survial bei Lungenkrebspatienten im fortgeschrittenen oder metastasierten Stadium in Verbindung gebracht worden.
  • #Pneumologie

Weiterlesen

EULAR 2020

Kein erhöhtes Risiko für Rheumatoide Arthritis durch antihormonelle Brustkrebs-Therapie

22.05.20  | News  | Panorama
Brustkrebs-Patientinnen haben kein erhöhtes Risiko, an Rheumatoider Arthritis (RA) zu erkranken. Zu diesem Schluss kommt eine schwedische Kohortenstudie. Die antihormonelle Therapie mit Tamoxifen oder Aromatasehemmern stand im Verdacht, das Risiko für RA zu erhöhen. Dieser Zusammenhang konnte durch die Studie widerlegt werden. Die Wissenschaftler des Karolinska Institutet Stockholm bestätigen außerdem frühere Studien, dass bei Frauen mit RA das Risiko reduziert ist, später an Brustkrebs zu erkranken. Die Die Europäische Rheumaliga (European League against Rheumatism, EULAR) erklärt diese
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Lebensqualität

Disney-Filme helfen bei Krebstherapie

04.06.20  | News  | Studien
Bei der Behandlung gynäkologischer Tumore ist das Wohlbefinden der Patientin ebenso wichtig für die Heilung, wie der Erfolg der systemischen Therapie. Sophie Pils und Kollegen wollten herausfinden, ob das Schauen von Disney-Filmen die Lebensqualität bei Patientinnen mit gynäkologischen Tumoren steigern kann.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Zi-Studie zur Inanspruchnahme der Darmkrebsfrüherkennung veröffentlicht

05.06.20  | News  | Panorama
Die Inanspruchnahmequote des Stuhltests ist in den vergangenen 10 Jahren bei Frauen im Alter 50 bis 54 Jahre um 21% und bei Männern dieser Altersgruppe um 15% zurückgegangen. „Mehr Anspruchsberechtigte sollten die Angebote der Darmkrebsfrüherkennung wahrnehmen. Hierbei sind die Männer besonders gefragt“, sagte Dr. Dominik von Stillfried, Vorstandsvorsitzender des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi).
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Knochenkrebs

Die Schwäche des Tumors

29.06.20  | News  | Panorama
LMU-Forscher zeigen, dass das Ewing-Sarkom in einen speziellen Signalweg in der Knochenentwicklung eingreift und sich damit angreifbar macht. Dies könnte vor allem bei hochaggressiven Tumoren neue therapeutische Möglichkeiten eröffnen.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

CD4+-Zellen auf der Überholspur

CAR-T-Zellwirkung unter die Lupe genommen

01.07.20  | News  | Panorama
Forschende des Paul-Ehrlich-Instituts zeigen in aktuellen Forschungsarbeiten im Tiermodell, dass eine Subgruppe der CAR-T-Zellen deutlich wirksamer Krebszellen abtöten als die bisher als Hauptakteure gehandelten CD8 + -T-Zellen. Anders als bei den zugelassenen CAR-T-Zell-Arzneimitteln erzeugt das Forschungsteam aus dem Paul-Ehrlich-Institut die CAR-T-Zellen direkt im Organismus. Über die Forschungsergebnisse berichtet Molecular Therapy.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Krebs

Feinstaubbelastung erhöht Sterberisiko bei Kindern und jungen Erwachsenen

09.07.20  | News  | Studien
Luftschadstoffe können krebserregend sein. Jetzt untersuchten Wissenschaftler aus Utah, wie sich die Feinstaubbelastung auf die Sterblichkeit bei Kindern und jungen Erwachsenen mit einer Krebserkrankung auswirkt.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Fortgeschrittener therapierefraktärer Darmkrebs

Kombinierte Immuncheckpoint-Inhibitor-Therapie möglicherweise vorteilhaft

12.08.20  | News  | Studien
Verbessert eine kombinierte Immuncheckpoint-Inhibitor-Therapie das Gesamtüberleben (OS) von Patienten mit fortgeschrittenem therapierefraktären Darmkrebs? Dieser Frage gingen nun Chen EX et al. in einer randomisierten Phase-2-Studie nach.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

    • 1
    • …
    • 56
    • 57
    • 58
    • 59
    • 60
    • 61
    • …
    • 182
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz

Logo Thieme Group

Logo Thieme Group

© 2025 Thieme Group