Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
  • StartUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Studien
    Panorama
    Dossier
    Leitlinien
    News Clip
  • SchwerpunkteUntermenü aufklappen
    Prävention & Risikofaktoren
    Früherkennung & Diagnostik
    Therapien & Innovationen
    KI & Digitalisierung
    Krebs & Komorbiditäten
  • VeranstaltungenUntermenü aufklappen
    Veranstaltungskalender
    Veranstaltung eintragen
    Kongressberichte
  • ArzneimittelUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Rx aktuell
    Rote-Hand-Briefe
    Nutzenbewertungen
  • Mediathek
  • Über unsUntermenü aufklappen
    Onko-Community
    Team
    Mediadaten
    Kontakt
    Thieme
  • Menü
  • Mein Konto
  • Suchen
StartUntermenü aufklappen
Übersicht
Studien
Panorama
Dossier
Leitlinien
News Clip
SchwerpunkteUntermenü aufklappen
Prävention & Risikofaktoren
Früherkennung & Diagnostik
Therapien & Innovationen
KI & Digitalisierung
Krebs & Komorbiditäten
VeranstaltungenUntermenü aufklappen
Veranstaltungskalender
Veranstaltung eintragen
Kongressberichte
ArzneimittelUntermenü aufklappen
Übersicht
Rx aktuell
Rote-Hand-Briefe
Nutzenbewertungen
Mediathek
Über unsUntermenü aufklappen
Onko-Community
Team
Mediadaten
Kontakt
Thieme
  • Registrieren
  • Login
  1. Service
Suche eingrenzen...

Hilfe
  • Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert. Es können maximal 200 Zeichen verwendet werden.
  • Leerzeichen werden zur Trennung der einzelnen Wörter verwendet.
  • Ein * (Stern) am Anfang oder Ende eines Wortes ermöglicht die Suche nach Wortbestandteilen.
  • Wird ein Wort in Anführungszeichen ("") gesetzt, so wird nach der ganzen Zeichenfolgen gesucht.
  • Zur Eingränzung der Suchergebnisliste stehen Ihnen diverse Filtermöglichkeiten zur Verfügung. Diese können Sie durch Klick auf den Button "Filter" aufrufen.
Was suchen Sie?
Nachrichten 2177
Veranstaltung 30
Kategorien
Panorama 1009
Studien 760
Kongressberichte 215
Rx aktuell 71
Leitlinien 48
Nutzenbewertungen 37
Alles rund um die Onkologie 20
Rote-Hand-Briefe 18
Fortbildung 12
Gastroenterologie 11
Dossier 7
Pressemitteilungen 7
Allgemein 6
Auflösung Know-how gefragt! 6
Podcast 6
Mehr zeigen
Tags
Alles rund um die Onkologie 855
Gastroenterologie 361
Gynäkologie 298
Hämatologie 277
Therapien und Innovationen 201
Urologie 144
Pneumologie 117
Arzneimittel-Onko 76
Immuntherapie 72
Krebs und Komorbiditäten 63
Chemotherapie 49
Dermatologie 43
Studien-Onko 40
Kongress-Onko 34
Radiologie 30
Mehr zeigen
Zeitraum eingrenzen

Sonstiges
  • Relevanz
  • Titel
  • Datum (absteigend)
  • Datum (aufsteigend)

Zeige Ergebnisse 871 bis 885 von 2207.

Gehirntumoren

Nebenwirkungen bei der Behandlung verringern

12.10.20  | News  | Panorama
Glioblastome sind schwer zu behandeln. Operativ lassen sich die bösartigen Tumore in der Regel nicht vollständig oder dauerhaft entfernen. Im Anschluss folgt daher eine kombinierte Strahlen- und Chemotherapie, die allerdings mit Nebenwirkungen auf den gesamten menschlichen Körper verbunden sein kann. Als mögliche Alternative werden daher sogenannte lokale Therapieansätze erforscht. Diese wirken nicht systemisch, sondern setzen medizinische Wirkstoffe in geringer Konzentration gezielt dort frei, wo sie tatsächlich benötigt werden. Dies kann dabei helfen, den gesamten Körper zu entlasten und Nebenwirkungen
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Beweglichkeit von Krebszellen

Weniger klebrige Zellen werden krebsartiger

14.10.20  | News  | Panorama
Forscher der Universität Leipzig haben in Zusammenarbeit mit Kollegen aus Deutschland, Italien und den Niederlanden die Struktur von Tumorgewebe sowie das Verhalten von Tumorzellen eingehend untersucht und dabei wichtige Erkenntnisse erlangt, die in Zukunft Diagnose und Therapie von Krebserkrankungen verbessern könnten. Sie fanden heraus, dass sich während der Tumorentwicklung die Art der Zellbewegung von koordiniertem, kollektivem Verhalten zu individuellem, chaotischem Verhalten verändern kann. Ihre Forschungsergebnisse haben sie im Fachjournal „Nature Cell Biology“ veröffentlicht.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Arzt-Patienten-Kommunikation

Placebo-Effekte können den Verlauf von Krankheiten verbessern

15.10.20  | News  | Panorama
Trotz des medizinischen Fortschritts bei der Diagnose und Behandlung von Krankheiten spielt eines oft nur eine untergeordnete Rolle: die Kommunikation zwischen Arzt und Patient. Doch was ist mit den Bedürfnissen, Ängsten und Zweifeln der Patienten? Erst in den vergangenen Jahren wurde mit der systematischen Untersuchung des Phänomens „Placebo“ ein Paradigmenwechsel angestoßen. Denn die positiven Effekte der Arzt-Patienten-Kommunikation sind tatsächlich biologisch messbar.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Metabolischer Fingerabdruck fördert Verständnis von Krebs

16.10.20  | News  | Panorama
Wie reagiert unser Organismus auf Krankheiten und Therapien? Die Analyse von Stoffwechselvorgängen liefert wichtige Antworten auf diese Fragen. Wissenschaftler am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC) und der Hochschulmedizin Dresden können für ihre Forschung ab sofort ein hochmodernes Gerät für die Kernspinresonanz-Analyse (auch NMR-Analyse – Nuclear Magnetic Resonance Spectroscopy) nutzen. Das NMR-Gerät misst die Konzentration zahlreicher Stoffwechselprodukte – beispielsweise in Blut-, Urinproben oder Zellkulturen –, indem es wie bei einer Magnetresonanztomografie das
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Neu

S3-Leitlinie zum Peniskarzinom erschienen

28.08.20  | News  | Leitlinien
Unter der Federführung der Deutschen Gesellschaft für Urologie e. V. wurde im Rahmen des Leitlinienprogramms Onkologie die erste S3-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Peniskarzinoms erstellt. Ziel der Leitlinie ist es, die Versorgung von Betroffenen in frühen und späteren Erkrankungsstadien zu optimieren und somit eine verbesserte Lebensqualität zu erreichen. Zudem wurden in die Behandlungsempfehlungen auch psychoonkologische Maßnahmen integriert. Auf der Grundlage von systematischen Evidenzsynthesen wurde somit erstmalig ein Behandlungsstandard für diese seltene Tumorerkrankung geschaffen.
  • #Urologie

Weiterlesen

Prostatakrebs unter COVID-19

Kann die Radiotherapie sicher verschoben werden?

14.09.20  | News  | Studien
Für viele Krebspatienten ist COVID-19 ein großes Risiko. Regelmäßige Besuche im Krankenhaus führen zu einer größeren Wahrscheinlichkeit, infiziert zu werden. Doch was ist zu tun, wenn Patienten mit lokal begrenztem Prostatakarzinom eine Androgendeprivationstherapie erhalten und eigentlich regelmäßige Strahlendosen verabreicht bekommen sollten? Kann die Strahlentherapie ohne Auswirkungen auf das OS verschoben werden?
  • #Urologie

Weiterlesen

Prostatakrebs

Ist die ADT für Demenz verantwortlich?

28.09.20  | News  | Studien
Noch immer ist nicht abschließend geklärt, ob die Androgendrepivationstherapie bei Prostatakarzinomen für eine höhere Inzidenz von Alzheimer und anderen demenziellen Erkrankungen verantwortlich ist. Wissenschaftler aus Taiwan haben versucht, sich dieser Fragestellung zu nähern und fragten sich, ob die Häufigkeit einer Demenz von der Art der ADT abhängig ist.
  • #Urologie

Weiterlesen

Fallbericht NSCLC

Kann c-MET-amplifizierter NSCLC mit Crizotinib behandelt werden?

21.09.20  | News  | Studien
Ruhig ist es um die onkologische Forschung im Bereich Lungenkrebs geworden. Die aktuelle Corona-Pandemie fordert von Medizinern volle Aufmerksamkeit und die Durchbrüche der vergangenen Jahre scheinen etwas abgeflaut zu sein. Mesut Yilmaz und Kollegen präsentierten unlängst einen Fall, bei dem die Wissenschaftler einen Patienten mit fortgeschrittenem c-MET-amplifizierten NSCL mit Crizotinib behandelt hatten.
  • #Pneumologie

Weiterlesen

Eierstockkrebs

Kann eine hypertherme intraperitoneale Chemotherapie die Chancen verbessern?

06.10.20  | News  | Studien
Ist der Krebs zu weit fortgeschritten, kann er durch eine Operation nicht mehr vollständig entfert werden. Dennoch kann eine zytoreduktive Operation (PCS) sinnvoll sein. Ziying Lei und Kollegen stellten sich die Frage, ob eine hypertherme intraperitoneale Chemotherapie (HIPEC) das Outcome von Patientinnen mit epithelialem Ovarialkarzinom im Stadium III weiter verbessern kann.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Trastuzumab

In der Adjuvanz auch unter einem Jahr wirksam?

12.10.20  | News  | Studien
Die Dauer einer adjuvanten Therapie ist auch bei Trastuzumab von großer Bedeutung. Schließlich schränkt diese auch bei guter Verträglichkeit die Patientin im Alltag ein. Seema Gulia und Kollegen wollten wissen, ob Trastuzumab auch bei einer Therapiedauer von unter einem Jahr die gleiche Wirkung auf Patientinnen mit Brustkrebs im Frühstadium hat.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Brustkrebs

Pathologische Komplettreaktion kann ein Prädiktor sein

20.10.20  | News  | Studien
Ob eine neue Therapie zugelassen wird, entscheidet meist der Erfolg in klinischen Studien. Doch die Wirksamkeit und der Erfolg über einen längeren Zeitraum sind oftmals erst bei Real-World-Daten sichtbar. Die pathologische Komplettreaktion (pCR) kann in vielen Fällen bereits früh die Wirksamkeit einer Therapie feststellen. Das I-SPY2-Trial Consortium untersuchte die Verbindung zwischen pCR und Event-Free Survival (EFS) sowie das Überleben ohne Fernmetastasen (DRFS).
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Dem Ursprung und Wirken zirkulärer DNA auf der Spur

CancerCirculome: Neuer ERC Starting Grant an der Charité

09.10.20  | News  | Panorama
Die Mechanismen der Krebsentstehung und des Voranschreitens der Krankheit noch besser zu verstehen, das hat sich ein Team um den Kinderonkologen Privatdozent Dr. Anton G. Henssen vorgenommen. Der Wissenschaftler am Experimental and Clinical Research Center (ECRC), einer gemeinsamen Einrichtung der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin in der [...] Zellen vorliegen – herauszufinden, um deren krebszellenspezifische Merkmale für Therapie, Diagnose oder klinische Prognosen zu nutzen. Für den Aufbau der Arbeitsgruppe stehen jetzt rund 1,5 Millionen Euro
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Schwarzer Hautkrebs

Forscher entwickeln Haut-Scanner zur operationsfreien Diagnose

13.10.20  | News  | Panorama
Leibniz Universität Hannover und Universitätsmedizin Rostock erhalten DFG-Förderung für standortübergreifendes Projekt zur Entwicklung neuer Diagnostik.
  • #Dermatologie

Weiterlesen

Nationales Zentrum in Dresden

Wegweisende Krebsforschung

09.10.20  | News  | Panorama
Nach drei Jahren Bauzeit geht das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Dresden auf dem Areal des Universitätsklinikums in Betrieb. Die bundesweit zweite Einrichtung nach Heidelberg (Baden-Württemberg), in der Wissenschaftler, forschende Mediziner und behandelnde Ärzte eng zusammenarbeiten, wurde am Montag eröffnet. "Dresden hat sich zu einem herausragenden Standort der Krebsforschung und Krebsmedizin entwickelt", sagte Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) und sprach von einem "wirklichen Schritt nach vorn", um Krebsforschung und -medizin zu stärken.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Nachwuchsforscherin ausgezeichnet

Neuartige Doppelstrategie gegen Krebs

19.10.20  | News  | Panorama
Einen vielversprechenden neuen Ansatz für die Tumortherapie eröffnet ein Wirkstoff, an dem die Pharmazeutin Charlotte Dahlem im Team von Alexandra K. Kiemer an der Universität des Saarlandes forscht: Der Naturstoff hindert den Krebs daran, zu wachsen, und bringt außerdem die körpereigene Abwehr dazu, die Tumorzellen anzugreifen. Für ihre Arbeit an dieser Doppelstrategie hat die Nachwuchsforscherin jetzt den Preis der Hans-und-Ruth-Giessen-Stiftung erhalten. Möglich werden so Forschungsaufenthalte in Schweden und den USA, durch die Dahlem Spezialverfahren auf den Saarbrücker Campus bringen will.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

    • 1
    • …
    • 56
    • 57
    • 58
    • 59
    • 60
    • 61
    • …
    • 148
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz

Logo Thieme Group

Logo Thieme Group

© 2025 Thieme Group