Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
  • StartUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Studien
    Panorama
    Dossier
    Leitlinien
    News Clip
  • SchwerpunkteUntermenü aufklappen
    Prävention & Risikofaktoren
    Früherkennung & Diagnostik
    Therapien & Innovationen
    KI & Digitalisierung
    Krebs & Komorbiditäten
  • VeranstaltungenUntermenü aufklappen
    Veranstaltungskalender
    Veranstaltung eintragen
    Kongressberichte
  • ArzneimittelUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Rx aktuell
    Rote-Hand-Briefe
    Nutzenbewertungen
  • Mediathek
  • Über unsUntermenü aufklappen
    Onko-Community
    Team
    Mediadaten
    Kontakt
    Thieme
  • Menü
  • Mein Konto
  • Suchen
StartUntermenü aufklappen
Übersicht
Studien
Panorama
Dossier
Leitlinien
News Clip
SchwerpunkteUntermenü aufklappen
Prävention & Risikofaktoren
Früherkennung & Diagnostik
Therapien & Innovationen
KI & Digitalisierung
Krebs & Komorbiditäten
VeranstaltungenUntermenü aufklappen
Veranstaltungskalender
Veranstaltung eintragen
Kongressberichte
ArzneimittelUntermenü aufklappen
Übersicht
Rx aktuell
Rote-Hand-Briefe
Nutzenbewertungen
Mediathek
Über unsUntermenü aufklappen
Onko-Community
Team
Mediadaten
Kontakt
Thieme
  • Registrieren
  • Login
  1. Service
Suche eingrenzen...

Hilfe
  • Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert. Es können maximal 200 Zeichen verwendet werden.
  • Leerzeichen werden zur Trennung der einzelnen Wörter verwendet.
  • Ein * (Stern) am Anfang oder Ende eines Wortes ermöglicht die Suche nach Wortbestandteilen.
  • Wird ein Wort in Anführungszeichen ("") gesetzt, so wird nach der ganzen Zeichenfolgen gesucht.
  • Zur Eingränzung der Suchergebnisliste stehen Ihnen diverse Filtermöglichkeiten zur Verfügung. Diese können Sie durch Klick auf den Button "Filter" aufrufen.
Was suchen Sie?
Nachrichten 195
Veranstaltung 1
Kategorien
Panorama 103
Studien 52
Kongressberichte 37
Gynäkologie 2
Pneumologie 2
Podcast 2
Alles rund um die Onkologie 1
Gastroenterologie 1
Jahrestagung 1
Leitlinien 1
Urologie 1
Mehr zeigen
Tags
Alles rund um die Onkologie 82
KI und Digitalisierung 30
Therapien und Innovationen 29
Gynäkologie 25
Gastroenterologie 18
Kongress-Onko 18
Hämatologie 16
Arzneimittel-Onko 11
Immuntherapie 10
Dermatologie 8
Krebs und Komorbiditäten 8
Gesundheitspolitik Onkologie 7
Pneumologie 7
Chemotherapie 6
Früherkennung und Diagnostik 6
Mehr zeigen
Zeitraum eingrenzen

Sonstiges
  • Relevanz
  • Titel
  • Datum (absteigend)
  • Datum (aufsteigend)

Zeige Ergebnisse 76 bis 90 von 196.

KI in der Medizin: Für den Einsatz braucht es geeignete spezifische Leitplanken

18.04.24  | News  | Panorama
Indem sie eine personalisierte Diagnose und Behandlung ermöglichen, werden KI-Modelle die Krebsbehandlung verändern. Modelle der sogenannten allgemeinen medizinischen Künstlichen Intelligenz (Generalist Medical Artificial Intelligence – GMAI) stellen den derzeitigen Rechtsrahmen vor große Herausforderungen. In einem Kommentar, der in der Fachzeitschrift Nature Reviews Cancer veröffentlicht wurde, diskutieren Stephen Gilbert und Jakob N. Kather, beide Professoren am EKFZ für Digitale Gesundheit der TU Dresden, wie die Regulierung dieser Modelle in Zukunft gehandhabt werden könnte.
  • #KI und Digitalisierung

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Was bringt die Radiotherapie? Frag den Chatbot!

04.06.24  | News  | Studien
Ärzte entlasten – Patienten besser informieren: In den USA wurde jetzt ein Chatbot getestet, der über 100 Patientenfragen zur radioonkologischen Behandlung beantworten kann. Die Ergebnisse klingen vielversprechend.
  • #KI und Digitalisierung

Weiterlesen

DKK-Kongressbericht

Personalisierte Therapie beim frühen Brustkrebs

01.04.24  | News  | Kongressberichte
Beim hormonrezeptor-positivem (HR+), HER2- Brustkrebs spielen derzeit die Schlagworte Genexpressionstest und endokrines Assessment, also Therapieansprechen, die Hauptrolle. Insbesondere junge Patientinnen profitieren nicht immer von der Chemotherapie. Mit diesen immer ausgefeilteren prognostischen Methoden ist es laut Professor Nadia Harbeck vom LMU München gelungen, die Chemotherapieraten in den letzten Jahren um 60% zu senken – dafür gab es letztes Jahr auch den Deutschen Krebspreis.
  • #Chemotherapie
  • #Gynäkologie
  • #Kongress-Onko
  • #Krebs und Komorbiditäten
  • #Therapien und Innovationen

Weiterlesen

Zelluläre Immuntherapien: Beschleunigte Entwicklung durch KI

20.03.24  | News  | Panorama
Geeignete T-Zellen für die zelluläre Immuntherapie zu identifizieren, war bislang mühsam und zeitaufwändig. Wissenschaftler haben nun einen neuen Ansatz entwickelt, der auf Hochdurchsatz-Einzelzell-Sequenzierung der Immunzellen aus dem Tumor des Patienten setzt. Basierend auf den Sequenzdaten identifiziert eine Künstliche Intelligenz solche T-Zell-Rezeptoren, die mit hoher Wahrscheinlichkeit auf Merkmale des Tumors reagieren.
  • #Immuntherapie
  • #Therapien und Innovationen

Weiterlesen

Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom

Die Indikationsstellung in späten Linien verbessern

18.04.24  | News  | Studien
Best-Practice(BP)-Programme können in der Krebsmedizin helfen, in schwierigen Situationen Handlungskorridore zu definieren. So lässt sich auch der Einsatz von Selinexor optimieren – mit dem Effekt einer längeren medianen Dauer bis zum Therapieversagen.

Weiterlesen

Adipositas

Bariatrische Chirurgie senkt Myelom-Risiko

11.04.24  | News  | Studien
Die bariatrische Chirurgie ermöglicht adipösen Patient*innen, langfristig erheblich ihr Gewicht und damit die Folgen der Adipositas zu reduzieren. Die Therapie hat auch Einfluss auf das Risiko, ein Multiples Myelom (MM) zu entwickeln.

Weiterlesen

Mit künstlicher Intelligenz die Kernspin-Bildgebung beschleunigen

04.03.24  | News  | Panorama
Heidelberger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler entwickelten mit nationalen und internationalen Kooperationspartnern einen Algorithmus für die Magnetresonanztomografie (MRT), der aus deutlich weniger Daten als bisher hochwertige Bilder erstellen kann. Das könnte die Untersuchungszeiten in der MRT-Bildgebung drastisch verkürzen. Die Ergebnisse sind aktuell im Journal „The Lancet Oncology“ erschienen.
  • #KI und Digitalisierung

Weiterlesen

Multiples Myelom

Vorsicht bei PPI-Einsatz

29.02.24  | News  | Studien
Protonenpumpeninhibitoren (PPI) können das Gesamtüberleben von Patient*innen mit Multiplem Myelom, die mit modernen Kombinationstherapien behandelt werden, verschlechtern. Sie sollten daher nur bei klarer Indikationsstellung und nur so lange wie nötig eingesetzt werden.

Weiterlesen

Adaptive Strahlentherapie: Präzise Bestrahlung für noch effektivere Tumorbehandlungen

29.02.24  | News  | Panorama
präziser und schonender zu gestalten, bietet die Charité – Universitätsmedizin Berlin mit einem neuen Hightech-Gerät die berlinweit einzigartige Möglichkeit der adaptiven Strahlentherapie. Der Linearbeschleuniger wurde heute von der Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege, Dr. Ina Czyborra, dem Vorstandsvorsitzenden der Charité, Prof. Heyo K. Kroemer und Prof. Daniel Zips, Direktor der Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie, offiziell eingeweiht.
  • #KI und Digitalisierung

Weiterlesen

KI-basierte Unterstützung für die Hautkrebsdiagnostik erklärt ihre Entscheidungen

11.03.24  | News  | Studien
Künstliche Intelligenz (KI) kann Hautärzte dabei unterstützen, Hautkrebs zu erkennen. Doch viele Dermatologen misstrauen den für sie nicht nachvollziehbaren Entscheidungen der Algorithmen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum entwickelten nun ein KI-basiertes Unterstützungssystem für die Hautkrebsdiagnostik, das seine Entscheidungen erklärt. Dabei verwendet das System etablierte Diagnose-Merkmale, die sich auf bestimmte Bereiche der verdächtigen Läsionen beziehen. Die Erklärungen steigerten das Vertrauen der Mediziner in die Entscheidungen der Maschine – sowie
  • #KI und Digitalisierung
  • #Dermatologie

Weiterlesen

KI-unterstützter Bluttest zur früheren Krebsdiagnose 

13.03.24  | News  | Studien
Je früher Krebs erkannt wird, desto besser sind häufig die Behandlungschancen. Wissenschaftler haben nun einen durch Künstliche Intelligenz unterstützten Test zur Früherkennung von Krebs entwickelt. Und die Ergebnisse sind vielversprechend.
  • #KI und Digitalisierung

Weiterlesen

KI-basiertes Risikomodell

Mammakarzinom: KI-Risikomodell erkennt Hochrisikofälle

26.02.24  | News  | Studien
Künstliche Intelligenz kann in der Medizin dazu beitragen, Präventionsangebote deutlich zu verbessern. Das gilt auch für die Erkennung von Frauen mit einem besonders hohen Brustkrebsrisiko, wie eine aktuelle Studie zeigt.
  • #Früherkennung und Diagnostik
  • #KI und Digitalisierung

Weiterlesen

4. Jahresauftakt-Tagung der ADO

09.01.24  | Event  | Jahrestagung
Themen Behandlung nicht-melanozytärer Hauttumoren Malignes Melanom Immuntherapien Behandlung kutaner Lymphome KI in der Dermato-Onkologie Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. med. Thomas Eigentler Leitung des Hauttumorzentrums Charité – Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie Prof. Dr. med. Imke von Wasielewski Leitung des Hauttumorzentrums der MH Hannover, Bereichsleitung Dermato-Onkologie Prof. Dr. med. Ralf Gutzmer Direktor der Klinik für Dermatologie, Venerologie, Allergologie und Phlebologie am Johannes Wesling Klinikum, Mühlenkreiskliniken Minden, Universitätsklinikum der

Weiterlesen

Würfelpuzzle
ASH-Kongress

Erste Überlebensdaten für D-VRd in der Erstlinie

11.01.24  | News  | Kongressberichte
In der Phase-3-Studie PERSEUS reduzierte Daratumumab zusätzlich zum Standard-Tripel Bortezomib, Lenalidomid und Dexamethason (VRd) das Risiko für Progress oder Tod bei Patienten mit neu diagnostiziertem multiplem Myelom (NDMM) und Transplantationsoption gegenüber VRd um 58% [1, 2].

Weiterlesen

KI in der Medizin

Wie genau ist ChatGPT bei der Bestimmung von Prä- und Post-Test-Wahrscheinlichkeiten?

13.02.24  | News  | Studien
Wie wahrscheinlich ist eine bestimmte Krankheit aufgrund eines symptomatischen Erscheinungsbilds, d.h. mit welcher Wahrscheinlichkeit fällt ein anschließender diagnostischer Test positiv aus? Welche Wahrscheinlichkeit besteht nach einem negativen Test, dass der Patient dennoch an der Krankheit leidet? Dies zu berechnen, ist für behandelnde Ärztinnen und Ärzte nicht immer einfach. In Zukunft könnten Large Language Models (LLM) wie ChatGPT dies erleichtern.
  • #KI und Digitalisierung

Weiterlesen

    • 1
    • …
    • 3
    • 4
    • 5
    • 6
    • 7
    • 8
    • …
    • 14
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz

Logo Thieme Group

Logo Thieme Group

© 2025 Thieme Group