Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
  • StartUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Studien
    Panorama
    Dossier
    Leitlinien
    News Clip
  • SchwerpunkteUntermenü aufklappen
    Prävention & Risikofaktoren
    Früherkennung & Diagnostik
    Therapien & Innovationen
    KI & Digitalisierung
    Krebs & Komorbiditäten
  • VeranstaltungenUntermenü aufklappen
    Veranstaltungskalender
    Veranstaltung eintragen
    Kongressberichte
  • ArzneimittelUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Rx aktuell
    Rote-Hand-Briefe
    Nutzenbewertungen
  • Mediathek
  • Über unsUntermenü aufklappen
    Onko-Community
    Team
    Mediadaten
    Kontakt
    Thieme
  • Menü
  • Mein Konto
  • Suchen
StartUntermenü aufklappen
Übersicht
Studien
Panorama
Dossier
Leitlinien
News Clip
SchwerpunkteUntermenü aufklappen
Prävention & Risikofaktoren
Früherkennung & Diagnostik
Therapien & Innovationen
KI & Digitalisierung
Krebs & Komorbiditäten
VeranstaltungenUntermenü aufklappen
Veranstaltungskalender
Veranstaltung eintragen
Kongressberichte
ArzneimittelUntermenü aufklappen
Übersicht
Rx aktuell
Rote-Hand-Briefe
Nutzenbewertungen
Mediathek
Über unsUntermenü aufklappen
Onko-Community
Team
Mediadaten
Kontakt
Thieme
  • Registrieren
  • Login
  1. Service
Suche eingrenzen...

Hilfe
  • Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert. Es können maximal 200 Zeichen verwendet werden.
  • Leerzeichen werden zur Trennung der einzelnen Wörter verwendet.
  • Ein * (Stern) am Anfang oder Ende eines Wortes ermöglicht die Suche nach Wortbestandteilen.
  • Wird ein Wort in Anführungszeichen ("") gesetzt, so wird nach der ganzen Zeichenfolgen gesucht.
  • Zur Eingränzung der Suchergebnisliste stehen Ihnen diverse Filtermöglichkeiten zur Verfügung. Diese können Sie durch Klick auf den Button "Filter" aufrufen.
Was suchen Sie?
Nachrichten 213
Veranstaltung 3
Kategorien
Studien 98
Panorama 63
Kongressberichte 23
Rx aktuell 13
Auflösung Know-how gefragt! 6
Quiz 6
Pneumologie 5
Alles rund um die Onkologie 3
Leitlinien 3
Fortbildung 2
Nutzenbewertungen 2
Rote-Hand-Briefe 2
Podcast 1
Mehr zeigen
Tags
Pneumologie 200
Alles rund um die Onkologie 38
Gastroenterologie 12
Prävention und Risiko 12
Therapien und Innovationen 12
Radiologie 11
Arzneimittel-Onko 7
Studien-Onko 7
Früherkennung und Diagnostik 6
Hämatologie 6
Gynäkologie 5
Dermatologie 4
Immuntherapie 4
Urologie 4
Chemotherapie 3
Mehr zeigen
Zeitraum eingrenzen

Sonstiges
  • Relevanz
  • Titel
  • Datum (absteigend)
  • Datum (aufsteigend)

Zeige Ergebnisse 91 bis 105 von 216.

Mit freundlicher Unterstützung von hematooncology.com IASLC/WCLC 2020 Virtual

Fortschritte in der Lungenkarzinomtherapie stimmen hoffnungsfroh

16.02.21  | News  | Kongressberichte
Die 21. World Conference on Lung Cancer (WCLC) der International Association for the Study of Lung Cancer (IASLC) fand wegen der Coronapandemie nicht wie geplant im Herbst 2020 in Singapur statt, sondern sie wurde vom 28. bis 31. Januar 2021 – erstmals im virtuellen Rahmen – nachgeholt. Nichtsdestotrotz konnte die Jahrestagung der IASLC ihren Rang auf dem Gebiet der Lungenkrebsforschung und Thoraxonkologie behaupten. Wie gewohnt präsentierten und diskutierten renommierte Spezialisten ihre neuen Studienergebnisse. Unser Partnerportal hematooncology.com präsentiert nun einen Bericht vom IASLC-Kongress 2020 zum Thema Lungenkarzinom und andere Thoraxmalignome.
  • #Pneumologie

Weiterlesen

ACE-Hemmer und Lungenkrebs?

„Das Risiko ist insgesamt als moderat einzustufen“

02.03.21  | News  | Panorama
ACE-Hemmer sind häufig verschriebene Medikamente zur Blutdrucksenkung. Eine aktuell in „Circulation“ publizierte Fallstudie [1] zeigte nun, dass ACE-Hemmer in hohen kumulativen Dosen das Risiko für Lungenkrebs erhöhen könnten. Das Risiko war in der Erhebung jedoch nur bei hohen aufaddierten Dosen vorhanden, außerdem handelt es sich bei der Studie um eine rückwirkende Beobachtungsstudie, die keinen Ursache-Wirkung-Zusammenhang belegt. Die Hochdruckliga warnt vor unbedachten Therapieabbrüchen und rät verunsicherten Patienten, gemeinsam mit ihrem Arzt eine individuellen Nutzen-Risiko-Abwägung durchzuführen. Bei Bedarf stehen andere Substanzklassen zur Blutdrucksenkung zur Verfügung.
  • #Pneumologie
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Lungenkrebs

Mortalitätssenkung durch Screening

23.02.21  | News  | Studien
Die Bedeutung des Lungenkrebs-Screenings für die Mortalität stand im Fokus einer Metaanalyse, die US-Forscher um Dr. Mark Ebell von der University of Georgia nun durchgeführt haben.
  • #Pneumologie

Weiterlesen

Lungenkrebs

Frauen überleben länger nach OP

15.02.21  | News  | Studien
Nach einer Lungenresektion infolge einer Krebserkrankung haben Frauen bessere Überlebenschancen als Männer. Das ist das Ergebnis einer Studie aus Schweden.
  • #Pneumologie

Weiterlesen

Lungenkrebsscreening mittels Low-Dose-CT

Nutzen überwiegt den möglichen Schaden

29.12.20  | News  | Panorama
Für (ehemals) starke Raucherinnen und Raucher bietet ein Lungenkrebsscreening mittels Niedrigdosis-Computertomografie (Low-Dose-CT, LDCT) mehr Nutzen als Schaden: Das Verfahren kann einige Personen davor bewahren, an Lungenkrebs zu sterben. Für manche verlängert sich dadurch möglicherweise auch das Gesamtüberleben. Zu diesem Ergebnis kommt das IQWiG in seinem Abschlussbericht im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA).
  • #Pneumologie

Weiterlesen

Forschung zu Lungenkrebs ausgezeichnet

17.12.20  | News  | Panorama
UMG-Onkologe, Dr. Tobias Overbeck, erhält zusammen mit Prof. Dr. Hans-Ulrich Schildhaus, Universitätsklinikum Essen, den Takeda Oncology Forschungspreis 2020 für Forschungsarbeit zum nicht-kleinzellligen Lungenkarzinom. Der Preis ist mit 30.000 Euro dotiert.
  • #Pneumologie

Weiterlesen

Mit freundlicher Unterstützung von hematooncology.com ESMO Virtual Congress 2020

Die Forschung hält Schritt – Update vom ESMO-Kongress 2020

08.10.20  | News  | Kongressberichte
Die Realität wurde in diesem Jahr aufgrund der Coronapandemie vielfach in die virtuelle Welt verlegt. Das betraf auch die Jahrestagung der European Society for Medical Oncology (ESMO). Und es funktionierte einwandfrei: Vom 19. bis 21. September folgten über 30.000 Interessierte aus mehr als 150 Ländern der Einladung der ESMO zu ihrem virtuellen Jahreskongress und beteiligten sich am regen Wissensaustausch zu den aktuellen Erkenntnissen der Onkologie. Was es zum Thema nichtkleinzelliges Lungenkarzinom Neues gibt, erfahren Sie in dem Bericht vom ESMO-Kongress 2020 auf unserem Partnerportal hematooncology.com .
  • #Hämatologie
  • #Pneumologie

Weiterlesen

NSCLC

National Comprehensive Cancer Network Guidelines bieten nachweisbaren Vorteil

12.11.20  | News  | Studien
Was in Deutschland die Leitlinie ist, das sind in den USA die National Comprehensive Cancer Network (NCCN) Guidelines. Auch sie sollen dem behandelnden Arzt Therapieoptionen und evaluierte Entscheidungshilfen an die Hand geben. Doch wie wirken sich die NCCN auf die Behandlung von Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) aus? Das wollten amerikanische Wissenschaftler in einer aktuellen Studie herausfinden.
  • #Pneumologie

Weiterlesen

Fallbericht NSCLC

Kann c-MET-amplifizierter NSCLC mit Crizotinib behandelt werden?

21.09.20  | News  | Studien
Ruhig ist es um die onkologische Forschung im Bereich Lungenkrebs geworden. Die aktuelle Corona-Pandemie fordert von Medizinern volle Aufmerksamkeit und die Durchbrüche der vergangenen Jahre scheinen etwas abgeflaut zu sein. Mesut Yilmaz und Kollegen präsentierten unlängst einen Fall, bei dem die Wissenschaftler einen Patienten mit fortgeschrittenem c-MET-amplifizierten NSCL mit Crizotinib behandelt hatten.
  • #Pneumologie

Weiterlesen

NSCLC

COMMD4 als therapeutisches Target?

19.10.20  | News  | Studien
Beim nicht kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) gibt es einen großen Bedarf an neuen therapeutischen Zielen. Vor diesem Hintergrund untersuchten nun Wissenschaftler aus Australien das prognostische und therapeutische Potenzial des Proteins COMMD4.
  • #Pneumologie

Weiterlesen

NSCLC

Ernährungsindex OPNI zur Prognoseabschätzung geeignet

13.10.20  | News  | Studien
Zur Abschätzung der Prognose von Patienten mit metastasiertem nicht kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) kann laut dem Ergebnis einer retrospektiven Analyse der „Onodera's prognostic nutritional index“ (OPNI), der vor der Therapie erhoben wird, herangezogen werden.
  • #Pneumologie

Weiterlesen

Lungenkrebsscreening mittels Low-Dose-CT

Anhaltspunkt für einen Nutzen

26.08.20  | News  | Panorama
Im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) untersucht das IQWiG derzeit, ob (ehemals) starken Rauchern innerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ein Lungenkrebsscreening mittels Niedrigdosis-Computertomografie (Low-Dose-CT) angeboten werden sollte. Nach Auswertung der Studienlage kommt das Institut in seinem Vorbericht zu dem Ergebnis, dass für Personen mit erhöhtem Lungenkrebsrisiko der Nutzen eines Screenings größer ist als der damit verbundene Schaden.
  • #Pneumologie

Weiterlesen

Bundesweite Studie zur Behandlung von Lungenmetastasen bei Darmkrebs

31.07.20  | News  | Panorama
Mit einer Million Euro fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft eine Studie unter Leitung des Universitätsklinikums Freiburg. Untersucht wird, ob Darmkrebspatienten profitieren, wenn vor der medikamentösen Therapie Lungenmetastasen operativ entfernt werden.
  • #Gastroenterologie
  • #Pneumologie

Weiterlesen

Lungenkrebs

Impfung verlängert potenziell Überleben

28.05.20  | News  | Studien
Die Krebsimpfung Vx-001 kann spezifische T-Zellen dazu animieren, eine Immunreaktion auf Krebszellen zu zeigen. Diese Immunreaktion ist in der Vergangenheit mit einem verlängerten Overall-Survial bei Lungenkrebspatienten im fortgeschrittenen oder metastasierten Stadium in Verbindung gebracht worden.
  • #Pneumologie

Weiterlesen

NSCLC

PD-L1-Inhibitor als Therapieergänzung?

03.04.20  | News  | Studien
Bereits in der Vergangenheit ist der Vorteil von PD-L1-Inhibitoren für das Overall-Survival von Lungenkrebspatienten bewiesen worden. Nach der Chemoradiotherapie konnte der Inhibitor das Überleben der Patienten signifikant verlängern. Doch wie sieht es aus, wenn PD-L1 gleichzeitig mit der Chemoradiotherapie inhibiert wird. Das wollten Salma Jabbour und Kollegen herausfinden.
  • #Pneumologie

Weiterlesen

    • 1
    • …
    • 4
    • 5
    • 6
    • 7
    • 8
    • 9
    • …
    • 15
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz

Logo Thieme Group

Logo Thieme Group

© 2025 Thieme Group