Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
  • StartUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Studien
    Panorama
    Dossier
    Leitlinien
    News Clip
  • SchwerpunkteUntermenü aufklappen
    Prävention & Risikofaktoren
    Früherkennung & Diagnostik
    Therapien & Innovationen
    KI & Digitalisierung
    Krebs & Komorbiditäten
  • VeranstaltungenUntermenü aufklappen
    Veranstaltungskalender
    Veranstaltung eintragen
    Kongressberichte
  • ArzneimittelUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Rx aktuell
    Rote-Hand-Briefe
    Nutzenbewertungen
  • Mediathek
  • Über unsUntermenü aufklappen
    Onko-Community
    Team
    Mediadaten
    Kontakt
    Thieme
  • Menü
  • Mein Konto
  • Suchen
StartUntermenü aufklappen
Übersicht
Studien
Panorama
Dossier
Leitlinien
News Clip
SchwerpunkteUntermenü aufklappen
Prävention & Risikofaktoren
Früherkennung & Diagnostik
Therapien & Innovationen
KI & Digitalisierung
Krebs & Komorbiditäten
VeranstaltungenUntermenü aufklappen
Veranstaltungskalender
Veranstaltung eintragen
Kongressberichte
ArzneimittelUntermenü aufklappen
Übersicht
Rx aktuell
Rote-Hand-Briefe
Nutzenbewertungen
Mediathek
Über unsUntermenü aufklappen
Onko-Community
Team
Mediadaten
Kontakt
Thieme
  • Registrieren
  • Login
  1. Service
Suche eingrenzen...

Hilfe
  • Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert. Es können maximal 200 Zeichen verwendet werden.
  • Leerzeichen werden zur Trennung der einzelnen Wörter verwendet.
  • Ein * (Stern) am Anfang oder Ende eines Wortes ermöglicht die Suche nach Wortbestandteilen.
  • Wird ein Wort in Anführungszeichen ("") gesetzt, so wird nach der ganzen Zeichenfolgen gesucht.
  • Zur Eingränzung der Suchergebnisliste stehen Ihnen diverse Filtermöglichkeiten zur Verfügung. Diese können Sie durch Klick auf den Button "Filter" aufrufen.
Was suchen Sie?
Nachrichten 107
Veranstaltung 3
Kategorien
Panorama 61
Studien 19
Auflösung Know-how gefragt! 10
Quiz 10
Kongressberichte 4
Allgemein 3
Rx aktuell 3
Alles rund um die Onkologie 2
Hämatologie 1
Tags
Radiologie 58
Alles rund um die Onkologie 39
Gynäkologie 17
Pneumologie 13
Gastroenterologie 12
Urologie 11
Therapien und Innovationen 5
Studien-Onko 4
Gesundheitspolitik Onkologie 3
Hämatologie 3
Krebs und Komorbiditäten 3
Neurologie 3
Strahlentherapie 3
Dermatologie 2
Früherkennung und Diagnostik 2
Mehr zeigen
Zeitraum eingrenzen

Sonstiges
  • Relevanz
  • Titel
  • Datum (absteigend)
  • Datum (aufsteigend)

Zeige Ergebnisse 91 bis 105 von 110.

Fluoroskopie in der Urologie

Strahlenquelle unter dem Tisch verringert Strahlenbelastung signifikant

13.02.18  | News  | Studien
Ärzte mit radiologischen Einsatzgebieten wie beispielsweise Urologen sollten ihren Strahlenschutz nicht vergessen. Denn offenbar belastet die bei der Fluoroskopie eingesetzte Strahlenquelle oberhalb des Patienten den behandelnden Arzt deutlich mehr, als wenn die Strahlenquelle unter dem Tisch positioniert wird. Besteht diese Möglichkeit nicht, sollte dringend auf besseren Schutz geachtet werden.
  • #Urologie
  • #Radiologie

Weiterlesen

Strahlentherapie beim Hodgkin-Lymphom – ist weniger manchmal mehr?

15.07.19  | News  | Panorama
Das Hodgkin-Lymphom, eine Form des Lymphdrüsenkrebses, ist eine der häufigsten Krebserkrankungen im jungen Erwachsenenalter. Durch moderne Behandlungskonzepte sind die Heilungsaussichten heute groß und die 5-Jahres-Überlebensrate liegt bei mehr als 90%. Mögliche Spätfolgen der Behandlung – wie Organschäden und Zweitmalignome – erlangen dadurch zunehmende Bedeutung für die Lebensqualität und Langzeitmortalität. Entsprechend wird in klinischen Studien eine mögliche Therapie-Deeskalation erprobt. Der aktuelle Behandlungsstandard des Hodgkin-Lymphoms sowie aktuelle Perspektiven der klinischen und experimentellen Forschung werden auf dem diesjährigen Jahreskongress der DEGRO thematisiert.
  • #Alles rund um die Onkologie
  • #Radiologie

Weiterlesen

Brustkrebs-Diagnostik

Studie am UKSH weist Erfolg des QuaMaDi-Programms nach

28.12.21  | News  | Panorama
In Schleswig-Holstein bietet das QuaMaDi-Programm Frauen mit unklarem Tastbefund, Symptomen oder erhöhtem Brustkrebsrisiko eine qualitätsgesicherte Brustkrebsdiagnostik. QuaMaDi ergänzt das bundesweit eingeführte Screeningprogramm, das auf Frauen in der Altersgruppe 50 bis 69 beschränkt ist. Wie erfolgreich QuaMaDi ist, hat nun eine umfassende Datenauswertung am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, gezeigt.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Simultanbestrahlung von Hirnmetastasen

Studie soll wichtige Grundlagen schaffen

08.03.22  | News  | Panorama
Entwicklungen der letzten Jahre ermöglichen heutzutage die hochpräzise Bestrahlung sehr kleiner Tumoren. Besonders profitieren davon Patient*innen mit Hirnmetastasen. Mittlerweile können sogar mehrere Metastasen gleichzeitig in einer Bestrahlungssitzung behandelt werden. Doch je kleiner die Tumoren sind und je mehr es sind, umso schwieriger ist die Planung der Bestrahlung. In einem neuen Projekt werden Wissenschaftler*innen unter Leitung der Klinik für Strahlenheilkunde des Universitätsklinikums Freiburg zum ersten Mal präzise ermitteln, wie sich Faktoren Lage, Größe und Zahl der Zielstrukturen auf die Bestrahlungspräzision auswirken. Darauf aufbauend sollen allgemeine Richtlinien für die individuelle Therapieplanung erarbeitet werden.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Glioblastome

Temozolomid plus Radiotherapie auch bei älteren Patienten vorteilhaft

18.04.17  | News  | Studien
Glioblastom-Patienten außerhalb klinischer Studien sind in der Regel älter als das Studiensetting vorsieht. Das macht aber nichts: Die Überlebensvorteile aus Radiochemotherapie lassen sich auch auf Patienten über 65 Jahre übertragen.
  • #Neurologie
  • #Radiologie

Weiterlesen

Prostatakrebs

Tumorgewebe gezielt behandeln

12.12.19  | News  | Panorama
Prostatakrebs ist die häufigste Krebsart bei Männern. Muss der Tumor entfernt werden, ist die Totaloperation immer noch ein übliches Therapieverfahren. Doch die komplette Entfernung der Prostata kann schwerwiegende Folgen wie Inkontinenz und Erektionsstörungen haben. Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) bietet jetzt eine neue Therapiemethode zur Behandlung des lokal begrenzten Prostatakrebs an. Mithilfe von Hitze, erzeugt durch Ultraschall, wird dabei ganz gezielt nur der Tumor zerstört, das umliegende Gewebe wird geschont, und die Prostata kann erhalten werden. Das Verfahren heißt TULSA-Pro und wird in Norddeutschland bisher nur von der Klinik für Urologie und Urologische Onkologie der MHH unter der Leitung von Professor Dr. Markus Antonius Kuczyk angeboten.
  • #Urologie

Weiterlesen

Hepatozelluläres Karzinom

Tumorzellen frühzeitig finden und ausschalten

16.04.21  | News  | Panorama
Das hepatozelluläre Karzinom gehört zu den tödlichsten Tumoren und tritt trotz Behandlung häufig erneut auf. Frankfurter Forscher haben nun erkannt, dass bestimmte Zellen ein Indikator für diese Leberkrebsart sind. Außerdem hat sich eine minimalinvasive Therapieform als vielversprechend herausgestellt.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

DKK 2022: Kongresshighlight

Verbessern die neuen Technologien und Materialien die onkologischen und ästhetischen Ergebnisse in der Brustrekonstruktion? Teil 2

28.02.23  | News  | Kongressberichte
Im zweiten Teil der Keynote-Lecture erläutert Herr Professor Blohmer Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Techniken mit Hinblick auf Komplikationsraten wie Implantatverlust oder Serome, den Einsatz von Indocyangrün und den Stellenwert von Lipofilling. Im ersten Teil der Keynote-Lecture ging es um die onkologische Sicherheit und Patientenzufriedenheit der brusterhaltenden Therapie.

Weiterlesen

Pneumo-Quiz

Verkalkungen im Lungenrundherd

23.11.17  | News  | Quiz
Sie sehen einen 2,7 × 1,5 cm großen exzentrisch verkalkten Rundherd in den kaudodorsalen Abschnitten der Lingula mit breitem Kontakt zum Lungenseptum. Ein weiterer 3 mm großer Lungenrundherd befindet sich im 9er-Segment links-subpleural.
  • #Pneumologie
  • #Radiologie

Weiterlesen

Dermatitis nach Radiotherapie

Vitamin-D-haltige Salbe ist nicht besser für die Haut

05.04.17  | News  | Studien
Eine der häufigsten akuten Nebenwirkungen einer Bestrahlung nach Brustkrebs ist die Dermatitis. Bisherige Versuche, der Hautreizung mit Salben vorzubeugen, haben nur mäßigen Erfolg. Auch die Zugabe von Vitamin D steigert die Wirkung nicht.
  • #Gynäkologie
  • #Radiologie

Weiterlesen

Hautkrebs

Welchen Krebspatienten könnten Immuntherapien besonders helfen?

14.10.21  | News  | Panorama
Veränderungen der DNA-Methylierung spielen bei der Entstehung von Krebserkrankungen eine Rolle. So weisen Tumorzellen oft Methylierungsmuster auf, die von denen gesunden Gewebes abweichen. Eine interdisziplinäre Studie des Universitätsklinikum Frankfurt hat nun bestimmte epigenetische Muster bei Patientinnen und Patienten mit metastasiertem Hautkrebs identifiziert. Diese erlauben eine Prognose, ob betroffene Patienten auf eine Immuntherapie ansprechen. Die Ergebnisse könnten auch für andere Tumoren relevant sein.
  • #Dermatologie

Weiterlesen

Therapie der Prostatavergrößerung

Weniger Strahlenbelastung und bessere klinische Ergebnisse

01.07.22  | News  | Panorama
Eine Kooperation von Forscherinnen und Forschern aus Radiologie und Urologie am Universitätsklinikum Frankfurt und ägyptischen Kollegen führt zu neuen Erkenntnissen, wie Therapien bei Prostataerkrankungen optimiert werden können. Für Patienten mit Prostatahyperplasie könnten sich Eingriffe demnächst verkürzen und weniger gesundheitsbelastend sein.
  • #Urologie

Weiterlesen

Lungenkrebs

Wertvolle Behandlungszeit gewinnen

24.01.20  | News  | Panorama
Radiologen der Universitätsmedizin Frankfurt zeigen in einer Studie, dass ein bestimmter MRT-Wert schon früh Hinweise zu Therapiechancen bei der Lungenkrebsbehandlung geben kann.
  • #Pneumologie

Weiterlesen

Pneumo-Quiz

Wie bezeichnet man diesen Tumor?

15.03.17  | News  | Quiz
Betrachten Sie diese beiden Bildgebungen.
  • #Pneumologie
  • #Radiologie

Weiterlesen

Brustkrebs

Wie häufig sind Hirnmetastasen zum Diagnosezeitpunkt?

17.05.17  | News  | Studien
Das haben sich auch Bostoner Forscher gefragt – schließlich gibt es bislang keine populationsbasierten Daten zu dieser Inzidenz. Bei ihrer Analyse konnten sie zwei Subgruppen unter Brustkrebs-Patientinnen ausmachen, bei denen ein Hirnscreening wahrscheinlich sinnvoll ist.
  • #Gynäkologie
  • #Radiologie

Weiterlesen

    • 1
    • …
    • 3
    • 4
    • 5
    • 6
    • 7
    • 8
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz

Logo Thieme Group

Logo Thieme Group

© 2025 Thieme Group