Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
  • StartUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Studien
    Panorama
    Dossier
    Leitlinien
    News Clip
  • SchwerpunkteUntermenü aufklappen
    Prävention & Risikofaktoren
    Früherkennung & Diagnostik
    Therapien & Innovationen
    KI & Digitalisierung
    Krebs & Komorbiditäten
  • VeranstaltungenUntermenü aufklappen
    Veranstaltungskalender
    Veranstaltung eintragen
    Kongressberichte
  • ArzneimittelUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Rx aktuell
    Rote-Hand-Briefe
    Nutzenbewertungen
  • Mediathek
  • Über unsUntermenü aufklappen
    Onko-Community
    Team
    Mediadaten
    Kontakt
    Thieme
  • Menü
  • Mein Konto
  • Suchen
StartUntermenü aufklappen
Übersicht
Studien
Panorama
Dossier
Leitlinien
News Clip
SchwerpunkteUntermenü aufklappen
Prävention & Risikofaktoren
Früherkennung & Diagnostik
Therapien & Innovationen
KI & Digitalisierung
Krebs & Komorbiditäten
VeranstaltungenUntermenü aufklappen
Veranstaltungskalender
Veranstaltung eintragen
Kongressberichte
ArzneimittelUntermenü aufklappen
Übersicht
Rx aktuell
Rote-Hand-Briefe
Nutzenbewertungen
Mediathek
Über unsUntermenü aufklappen
Onko-Community
Team
Mediadaten
Kontakt
Thieme
  • Registrieren
  • Login
  1. Service
Suche eingrenzen...

Hilfe
  • Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert. Es können maximal 200 Zeichen verwendet werden.
  • Leerzeichen werden zur Trennung der einzelnen Wörter verwendet.
  • Ein * (Stern) am Anfang oder Ende eines Wortes ermöglicht die Suche nach Wortbestandteilen.
  • Wird ein Wort in Anführungszeichen ("") gesetzt, so wird nach der ganzen Zeichenfolgen gesucht.
  • Zur Eingränzung der Suchergebnisliste stehen Ihnen diverse Filtermöglichkeiten zur Verfügung. Diese können Sie durch Klick auf den Button "Filter" aufrufen.
Was suchen Sie?
Nachrichten 1367
Veranstaltung 6
Kategorien
Studien 752
Panorama 432
Kongressberichte 100
Leitlinien 31
Rote-Hand-Briefe 28
Rx aktuell 23
Gastroenterologie 12
Alles rund um die Onkologie 10
Gynäkologie 5
Pressemitteilungen 5
Dossier 4
Fortbildung 4
Pneumologie 3
Podcast 3
Allgemein 2
Mehr zeigen
Tags
Alles rund um die Onkologie 481
Gastroenterologie 286
Gynäkologie 207
Prävention und Risiko 114
Hämatologie 112
Urologie 107
Therapien und Innovationen 91
Pneumologie 75
Krebs und Komorbiditäten 68
Dermatologie 40
Früherkennung und Diagnostik 40
Studien-Onko 37
Arzneimittel-Onko 28
Immuntherapie 28
Kongress-Onko 25
Mehr zeigen
Zeitraum eingrenzen

Sonstiges
  • Relevanz
  • Titel
  • Datum (absteigend)
  • Datum (aufsteigend)

Zeige Ergebnisse 1111 bis 1125 von 1373.

Vitamin D gegen Krebs?

16.02.21  | News  | Studien
Menschen mit einer Vitamin-D-Supplementierung erkranken seltener an fortgeschrittenen Tumoren. Das haben Wissenschaftler um Dr. Paulette Chandler von der Harvard Medical School in Boston herausgefunden.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Kolorektales Karzinom

Sekundärprävention mit NSAID nur beim KRAS-Wildtyp sinnvoll

21.06.17  | News  | Studien
Nicht nur Acetylsalicylsäure, auch nicht-steroidale Antirheumatika (NSAID) können nach der Diagnose eines kolorektalen Karzinoms das Überleben verbessern. Doch nicht alle Patienten profitieren von den NSAID.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

A group of researchers looking at a tablet screen.
Multiples Myelom

ERBB2/HER2 als potenziell prognostisch relevanter Marker 

03.08.23  | News  | Studien
Nicht nur bei soliden Tumoren spielt die ERBB-Rezeptorfamilie eine Rolle. Erstmals zeigt eine experimentelle Studie, dass auch bei Patient*innen mit Multiplem Myelom (MM) eine Überexpression von ERBB2 mit einer verschlechterten Prognose assoziiert ist.
  • #Hämatologie

Weiterlesen

Krebs im Kindesalter

Behandlung beeinträchtigt Betroffene noch im Erwachsenenalter

24.02.22  | News  | Studien
Müssen Menschen, die als Kinder an Krebs erkrankt waren, später häufiger medizinisch behandelt werden als Menschen ohne Krebserkrankung im Kindesalter? Mit dieser Frage hat sich das Team um Alvina Lai vom University College London nun befasst.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Peritonealmetastasen bei kolorektalem Karzinom

„Second-look“-OP versus Überwachung: Was ist besser?

21.10.20  | News  | Studien
Ist bei Patienten mit hohem Risiko für Darmkrebsmetastasen im Peritoneum eine zweite chirurgische Exploration mit anschließender hyperthermer intraperitonealer Chemotherapie (HIPEC) vorteilhaft? Dieser Frage gingen nun Wissenschaftler aus Frankreich in einer Phase-3-Studie nach.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

DEGUM-Studie

Ultraschall mit Kontrastmittel erkennt Leberkrebs zuverlässig

21.01.21  | News  | Panorama
Bösartige Tumore in der Leber lassen sich nach der Injektion eines Kontrastmittels in einer Ultraschalluntersuchung frühzeitig diagnostizieren. In einer bundesweiten Studie der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e.V. (DEGUM) hat die Kontrastmittelsonografie bei Patienten mit Leberzirrhose in über 90% der Fälle Krebserkrankungen zuverlässig erkannt. Da Leberkrebs lange keine Symptome verursacht, raten Experten der DEGUM Risikopatienten zu regelmäßigen Ultraschalluntersuchungen.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Hautkrebserkennung

Smartphone-Apps können derzeit nicht empfohlen werden

11.05.20  | News  | Studien
Bestimmte Smartphone-Apps versprechen bei der Erkennung von Hautkrebs Hilfe. Doch wie verlässlich sind die Apps wirklich? Ein systematisches Review kommt in jedem Fall zu keinem günstigen Ergebnis für die algorithmusbasierten Apps.
  • #Dermatologie

Weiterlesen

Nierenzellkarzinom

Tumorgröße 3 cm ist entscheidend fürs Outcome

31.05.17  | News  | Studien
Das TNM-Staging beim Nierenzellkarzinom teilt bis zu 7cm große Tumoren in das T1-Stadium ein. Geht man nach der Arbeitsgruppe um Bimal Bhindi, könnte es bald einen neuen Cut-Point geben: Sie stellten einen entscheidenden Vorteil für Patienten mit Tumoren bis 3 cm Größe fest.
  • #Urologie

Weiterlesen

Esophageal cancer, illustration
ASCO GI Symposium

Fortgeschrittenes ESCC: Neoadjuvantes Camrelizumab plus Chemotherapie verbessert pathologisches Ansprechen

25.01.24  | News  | Kongressberichte
In China steht für die Behandlung des lokal fortgeschrittenen Plattenepithelkarzinoms der Speiseröhre (LA-ESCC) der PD-1-Inhibitor Camrelizumab zur Verfügung. Auf dem diesjährigen ASCO Gastrointestinal Cancers Symposium in San Francisco stellten chinesische Forschende nun erste Ergebnisse der Phase-3-Studie ESCORT-NEO vor, in der die Kombination aus neoadjuvantem Camrelizumab und Chemotherapie mit der alleinigen neoadjuvanten Chemotherapie verglichen wurde. Im Ergebnis zeigen sich deutliche Unterschiede bei der pathologischen Ansprechrate.
  • #Gastroenterologie
  • #Immuntherapie
  • #Therapien und Innovationen
  • #Chemotherapie
  • #Arzneimittel-Onko

Weiterlesen

ESMO GI Annual Meeting

Hepatozelluläre Karzinome: Blutbasierte Tests verbessern Vorhersagegenauigkeit

13.09.24  | News  | Kongressberichte
Während es für die Virushepatitiden gut definierte diagnostische und prognostische Biomarker gibt, ist es bei steatotischen Lebererkrankungen deutlich schwieriger vorherzusagen, in welchem Krankheitsstadium sich ein Patient befindet und ob er im Laufe seiner Erkrankung ein hepatozelluläres Karzinom (HCC) entwickeln wird. Auf dem diesjährigen ESMO Gastrointestinal Cancers Kongress in München wurden nun innovative Ansätze präsentiert, die diese Vorhersage zukünftig verbessern sollen.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Ovarialkarzinom:

Zytoreduktion verbessert Prognose bei Rezidiv 

07.02.22  | News  | Studien
Mit der Frage, ob die chirurgische Behandlung eines ersten Rezidivs bei Ovarialkrebs nach einem platinfreien Intervall sinnvoll ist, haben sich Wissenschaftler um Philipp Harter von den Kliniken Essen-Mitte befasst.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Intrahepatisches Gallengangskarzinom

Neues Scoring-System kann postoperatives Überleben vorhersagen

22.11.17  | News  | Studien
Die Prognose beim Gallengangskarzinom ist stark davon abhängig, in welchem Stadium sich der Krebs befindet. Klar ist: Je schneller der Krebs erkannt wird, umso besser sind die Heilungschancen. Jetzt soll ein neues präoperatives Scoring-System dabei helfen, das postoperative Überleben vorherzusagen.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Herzinsuffizienz kann Entstehung von Krebs begünstigen

27.10.21  | News  | Studien
Menschen mit einer Herzschwäche haben ein höheres Risiko, an Krebs zu erkranken. Das ist das Ergebnis einer Kohortenstudie, die Wissenschaftler der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf durchgeführt haben.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Adjuvante Therapie bei RCC

Girentuximab bringt keinen klinischen Benefit

10.08.17  | News  | Studien
In der ARISER-Studie haben Karim Charmie et al. untersucht, ob der vielversprechende chimerische Antikörper Girentuximab es schafft, das Überleben bei Nierenzellkarzinom-Patienten mit hohem Progressionsrisiko zu verbessern. Tatsächlich ist ein kleiner Überlebensvorteil messbar – allerdings fällt er nicht-signifikant aus.
  • #Urologie

Weiterlesen

Dichtes Brustgewebe

Zusätzlicher Ultraschall zur Mammografie: Nutzen zweifelhaft

09.07.19  | News  | Studien
Frauen mit dichtem Brustgewebe haben ein erhöhtes Brustkrebsrisiko. Gleichzeitig ist die Mammografie bei diesen Frauen nicht so exakt wie bei weniger dichtem Gewebe. Der zusätzliche Ultraschall sollte daher die Diagnose von Brustkrebs noch verbessern, so die logische Schlussfolgerung. Allerdings trifft sie überhaupt nicht zu.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

    • 1
    • …
    • 72
    • 73
    • 74
    • 75
    • 76
    • 77
    • …
    • 92
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz

Logo Thieme Group

Logo Thieme Group

© 2025 Thieme Group