Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
  • StartUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Studien
    Panorama
    Dossier
    Leitlinien
    News Clip
  • SchwerpunkteUntermenü aufklappen
    Prävention & Risikofaktoren
    Früherkennung & Diagnostik
    Therapien & Innovationen
    KI & Digitalisierung
    Krebs & Komorbiditäten
  • VeranstaltungenUntermenü aufklappen
    Veranstaltungskalender
    Veranstaltung eintragen
    Kongressberichte
  • ArzneimittelUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Rx aktuell
    Rote-Hand-Briefe
    Nutzenbewertungen
  • Mediathek
  • Über unsUntermenü aufklappen
    Onko-Community
    Team
    Mediadaten
    Kontakt
    Thieme
  • Menü
  • Mein Konto
  • Suchen
StartUntermenü aufklappen
Übersicht
Studien
Panorama
Dossier
Leitlinien
News Clip
SchwerpunkteUntermenü aufklappen
Prävention & Risikofaktoren
Früherkennung & Diagnostik
Therapien & Innovationen
KI & Digitalisierung
Krebs & Komorbiditäten
VeranstaltungenUntermenü aufklappen
Veranstaltungskalender
Veranstaltung eintragen
Kongressberichte
ArzneimittelUntermenü aufklappen
Übersicht
Rx aktuell
Rote-Hand-Briefe
Nutzenbewertungen
Mediathek
Über unsUntermenü aufklappen
Onko-Community
Team
Mediadaten
Kontakt
Thieme
  • Registrieren
  • Login
  1. Service
Suche eingrenzen...

Hilfe
  • Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert. Es können maximal 200 Zeichen verwendet werden.
  • Leerzeichen werden zur Trennung der einzelnen Wörter verwendet.
  • Ein * (Stern) am Anfang oder Ende eines Wortes ermöglicht die Suche nach Wortbestandteilen.
  • Wird ein Wort in Anführungszeichen ("") gesetzt, so wird nach der ganzen Zeichenfolgen gesucht.
  • Zur Eingränzung der Suchergebnisliste stehen Ihnen diverse Filtermöglichkeiten zur Verfügung. Diese können Sie durch Klick auf den Button "Filter" aufrufen.
Was suchen Sie?
Nachrichten 702
Veranstaltung 11
Adresse 6
Kategorien
Studien 377
Panorama 229
Kongressberichte 48
Auflösung Know-how gefragt! 11
Leitlinien 11
Gastroenterologie 10
Quiz 9
Fortbildung 5
Podcast 5
Rx aktuell 5
News Clip 4
Aktuelles 3
Dossier 3
Jahrestagung 3
Pressemitteilungen 3
Mehr zeigen
Tags
Gastroenterologie 688
Alles rund um die Onkologie 105
Therapien und Innovationen 53
Prävention und Risiko 30
Immuntherapie 25
Früherkennung und Diagnostik 17
Gynäkologie 17
Chemotherapie 13
Studien-Onko 10
Pneumologie 9
Arzneimittel-Onko 8
Krebs und Komorbiditäten 8
Hämatologie 7
Urologie 7
Patientenmanagement Onkologie 5
Mehr zeigen
Zeitraum eingrenzen

Sonstiges
  • Relevanz
  • Titel
  • Datum (absteigend)
  • Datum (aufsteigend)

Zeige Ergebnisse 106 bis 120 von 719.

Darmkrebs

Viel Kaffee schadet scheinbar nicht

14.12.20  | News  | Studien
Patienten mit Darmkrebs, die viel Kaffee trinken, profitieren scheinbar davon: Denn eine neue Studie kommt zu dem Ergebnis, dass ein hoher Konsum von Kaffee bei Betroffenen das Progressionsrisiko vermindert und das Leben insgesamt verlängert.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Viagra: Geringe Tagesdosis senkt Darmkrebsrisiko

22.06.18  | News  | Panorama
Eine geringe tägliche Dosis Viagra reduziert das Darmkrebsrisiko – wie Tests an Mäusen im Zuge einer Studie am Medical College of Georgia at Augusta University ergeben haben. Laut Forschungsleiter Darren D. Browning hat das Medikament die Bildung von Polypen um die Hälfte reduziert. Diese abnormalen und häufig asymptomatischen Zellklumpen auf der Darmwand können zur Entstehung von Krebs führen.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Metabolisches Syndrom

Veränderungen im Zustand beeinflussen Pankreaskarzinomrisiko

11.01.22  | News  | Studien
Wie wirkt sich das metabolische Syndrom (MetS) auf das Risiko für Bauchspeicheldrüsenkrebs aus? Das untersuchte nun ein Forschungsteam aus Korea in einer landesweiten Kohortenstudie mit über 8,2 Millionen Erwachsenen ohne Krebserkrankung zu Beginn.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Behandlung bei Prostatakrebs

Veränderung der Darmflora gefährdet Wirksamkeit

20.12.21  | News  | Studien
Warum kommt es bei der hormonellen Androgen-Deprivation, die vielfach zur Behandlung von fortgeschrittenem Prostatakrebs eingesetzt wird, oftmals zu Resistenzen? Mit dieser Frage haben sich Wissenschaftler um Andrea Alimonti von der Università della Svizzera italiana in Bellinzona befasst.
  • #Gastroenterologie
  • #Urologie

Weiterlesen

Beispiel Darmkrebs

Versorgung in zertifizierten Krebszentren: längeres Überleben bei niedrigeren Kosten

29.09.21  | News  | Panorama
Qualitätssicherung in der Krebsmedizin hat den Ruf, aufwändig und teuer zu sein. Eine Kosten-Effektivitäts-Analyse zeigt jetzt erstmals, dass Patienten, die in zertifizierten Krebszentren behandelt wurden, nicht nur länger überlebten als Patienten in nicht-zertifizierten Kliniken, sondern auch geringere Kosten verursachten – trotz des Mehraufwands. Dies ermittelten Wissenschaftler am DKFZ und an der TU Dresden am Beispiel Darmkrebs. Der mit der Zertifizierung der Zentren verknüpfte Aufwand wird durch die effizientere Versorgung überkompensiert: Die Behandlung in zertifizierten Zentren ist geeignet, die Prognose zu verbessern, ohne zusätzliche Belastung für das Gesundheitssystem zu schaffen.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Darmkrebsfrüherkennung

Versicherte nutzen Test dreimal häufiger bei erleichtertem Zugang

10.07.20  | News  | Panorama
Gesetzlich krankenversicherte Männer und Frauen haben ab dem Alter von 50 Jahren Anspruch auf einen kostenlosen immunologischen Stuhltest zur Darmkrebsfrüherkennung. Bislang nutzen nur Wenige dieses Angebot. Jetzt zeigt eine Studie, die Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) gemeinsam mit der AOK Baden-Württemberg, dem Hausärzteverband und MEDI Baden-Württemberg durchgeführt haben: Die Versicherten nehmen das Angebot dreimal so oft an, wenn sie den Test per Post erhalten und zurückschicken können.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

HCC

Verschlechterte Leberfunktion nach TACE – auch langfristig

09.12.19  | News  | Studien
Die reale Inzidenz chronischer Leberschädigungen nach transarterieller Chemoembolisation (TACE) war bislang unklar. Ob bei Patienten mit hepatozellulärem Karzinom (HCC) nach TACE langfristig mit Störungen zu rechnen ist, untersuchten jetzt Wissenschaftler in der retrospektiven Kohortenstudie LiverT.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Rektumkarzinom

Vergleichbare Ergebnisse für die offene und laparoskopische Rektumresektion

04.10.22  | News  | Studien
Zwar werden in Deutschland derzeit die meisten Rektumkarzinome mit der offenen Operationsmethode operiert, doch in den letzten Jahrzehnten wird die laparoskopische Methode immer häufiger zur Behandlung von Rektumkarzinomen eingesetzt.
  • #Alles rund um die Onkologie
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Wilfried-Lorenz-Versorgungsforschungspreis

Verbesserung der Lebensqualität von Patient:innen mit Darmkrebs

19.11.21  | News  | Panorama
Das Deutsche Netzwerk Versorgungsforschung (DNVF) e.V. vergab den Wilfried-Lorenz-Versorgungsforschungspreis in diesem Jahr für eine Untersuchung zur Verbesserung der Lebens-qualität von Patientinnen und Patienten mit Darmkrebs. Die 18-köpfige Jury wählte im Gutachterverfahren die Arbeit des Regensburg Quality of Life Study Group Network mit seinen Sprecherinnen Dr. Patricia Lindberg-Scharf und Prof. Monika Klinkhammer-Schalke aufgrund der Übertragbarkeit auf andere Krankheitsfelder, der Relevanz für die klinische Versorgung sowie den großen Kreis an beteiligten Leistungserbringer:innen verschiedener Professionen aus.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

KEYNOTE-585

Verbessert neoadjuvantes und adjuvantes Pembrolizumab plus Chemotherapie das Überleben bei lokal fortgeschrittenem Magenkrebs?

14.02.24  | News  | Studien
Seit August 2023 stehen mit der Kombination aus Pembrolizumab und Trastuzumab weitere Immuntherapeutika zur Behandlung von Magenkrebs und Karzinomen des gastroösophagealen Übergangs (GEJ) zur Verfügung. Zuvor hatte die neoadjuvante Behandlung aus Pembrolizumab plus Chemotherapie im Vergleich zur alleinigen Chemotherapie zu einer signifikanten Verbesserung der Rate des vollständigen pathologischen Ansprechens geführt [1]. Unbekannt war jedoch bislang der Nutzen einer Kombination aus neoadjuvantem u n d adjuvantem Pembrolizumab plus Chemotherapie.
  • #Immuntherapie
  • #Therapien und Innovationen
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Darmkrebs

Verbessert Vitamin D das Überleben?

13.06.19  | News  | Studien
Vitamin D wird eine ganze Reihe positiver Effekte auf die Gesundheit zugeschrieben – gerade eine krebspräventive Wirkung wird immer wieder diskutiert. Jetzt versuchten zwei Teams von Wissenschaftlern herauszufinden, ob das Sonnenvitamin bei Patienten mit Darmkrebs das Überleben verlängern kann.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Kolorektales Karzinom

Verbessern Fitness-Tracker die Lebensqualität?

27.04.22  | News  | Studien
Viele Krebsüberlebende sind auch Jahre nach der Behandlung durch eine schlechtere gesundheitsbezogene Lebensqualität (HRQoL) beeinträchtigt. Eine Studie aus San Francisco untersuchte nun, ob digitale Gesundheitstools wie Fitness-Tracker die HRQoL von Personen verbessern können, die aufgrund kolorektaler Karzinome (CRC) eine Therapie abgeschlossen haben.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Vegan, detox Buddha bowl with quinoa, micro greens, avocado, blo
Vegan oder vegetarisch: Schutzschild gegen Krebs

Vegetarier erkranken seltener an bestimmten Krebsarten

01.10.25  | News  | Studien
Clean Eating, proteinreiche Ernährung, carnivore Diät, Low Carb – Ernährungstrends gibt es viele. Und während einige bereits nach kurzer Zeit nicht mehr angesagt sind, setzen sich andere mehr und mehr durch. So spielt etwa die vegetarische Ernährung eine zunehmende Rolle und bringt durchaus gesundheitliche Vorteile mit sich. So leiden Vegetarier seltener an Herz-Kreislauf-Erkrankungen, und auch das Krebsrisiko sinkt mit einer ausgewogenen vegetarischen Ernährung.
  • #Alles rund um die Onkologie
  • #Gastroenterologie
  • #Prävention und Risiko

Weiterlesen

Darmkrebs

Unterschiedliche Wnt-Signalwege bringen Darmzellen auf die falsche Bahn

24.05.19  | News  | Panorama
Signalmoleküle der Wnt-Familie gehören zu den wichtigsten Botenstoffen, damit sich unsere stark beanspruchte Darmschleimhaut fortwährend erneuern kann. Gleichzeitig ist ein „Zuviel“ an Wnt ein häufiger Auslöser für Darmkrebs. Wnt gilt deshalb als wichtiger Biomarker und therapeutischer Angriffspunkt.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

mCRC

Unter 50-Jährige beim Überleben im Vorteil?

04.01.22  | News  | Studien
Haben unter 50-Jährige mit metastasiertem kolorektalen Karzinom (mCRC) schlechtere Überlebensraten als über 50-jährige Patienten? Dieser Frage ging nun ein onkologisches Forschungsteam aus den USA nach.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

    • 1
    • …
    • 5
    • 6
    • 7
    • 8
    • 9
    • 10
    • …
    • 48
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz

Logo Thieme Group

Logo Thieme Group

© 2025 Thieme Group