Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
  • StartUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Studien
    Panorama
    Dossier
    Leitlinien
    News Clip
  • SchwerpunkteUntermenü aufklappen
    Prävention & Risikofaktoren
    Früherkennung & Diagnostik
    Therapien & Innovationen
    KI & Digitalisierung
    Krebs & Komorbiditäten
  • VeranstaltungenUntermenü aufklappen
    Veranstaltungskalender
    Veranstaltung eintragen
    Kongressberichte
  • ArzneimittelUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Rx aktuell
    Rote-Hand-Briefe
    Nutzenbewertungen
  • Mediathek
  • Über unsUntermenü aufklappen
    Onko-Community
    Team
    Mediadaten
    Kontakt
    Thieme
  • Menü
  • Mein Konto
  • Suchen
StartUntermenü aufklappen
Übersicht
Studien
Panorama
Dossier
Leitlinien
News Clip
SchwerpunkteUntermenü aufklappen
Prävention & Risikofaktoren
Früherkennung & Diagnostik
Therapien & Innovationen
KI & Digitalisierung
Krebs & Komorbiditäten
VeranstaltungenUntermenü aufklappen
Veranstaltungskalender
Veranstaltung eintragen
Kongressberichte
ArzneimittelUntermenü aufklappen
Übersicht
Rx aktuell
Rote-Hand-Briefe
Nutzenbewertungen
Mediathek
Über unsUntermenü aufklappen
Onko-Community
Team
Mediadaten
Kontakt
Thieme
  • Registrieren
  • Login
  1. Service
Suche eingrenzen...

Hilfe
  • Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert. Es können maximal 200 Zeichen verwendet werden.
  • Leerzeichen werden zur Trennung der einzelnen Wörter verwendet.
  • Ein * (Stern) am Anfang oder Ende eines Wortes ermöglicht die Suche nach Wortbestandteilen.
  • Wird ein Wort in Anführungszeichen ("") gesetzt, so wird nach der ganzen Zeichenfolgen gesucht.
  • Zur Eingränzung der Suchergebnisliste stehen Ihnen diverse Filtermöglichkeiten zur Verfügung. Diese können Sie durch Klick auf den Button "Filter" aufrufen.
Was suchen Sie?
Nachrichten 277
Veranstaltung 3
Kategorien
Studien 141
Panorama 74
Rx aktuell 14
Leitlinien 13
Kongressberichte 7
Auflösung Know-how gefragt! 6
Quiz 6
Rote-Hand-Briefe 6
Podcast 4
Fortbildung 3
Nutzenbewertungen 3
Urologie 2
Aktuelles 1
Alles rund um die Onkologie 1
Arzneimittel 1
Mehr zeigen
Tags
Urologie 262
Alles rund um die Onkologie 57
Therapien und Innovationen 18
Gynäkologie 10
Früherkennung und Diagnostik 8
Gastroenterologie 8
Hämatologie 7
Radiologie 7
Dermatologie 5
Arzneimittel-Onko 4
Leitlinien-Onko 4
Pneumologie 4
Prävention und Risiko 4
Mammakarzinom 3
Kongress-Onko 2
Mehr zeigen
Zeitraum eingrenzen

Sonstiges
  • Relevanz
  • Titel
  • Datum (absteigend)
  • Datum (aufsteigend)

Zeige Ergebnisse 106 bis 120 von 280.

Frühe Nutzenbewertung § 35a SGB V

Stellungnahme der AkdÄ zu Avelumab

07.04.20  | News  | Rx aktuell
Die AkdÄ sieht übereinstimmend mit dem IQWiG für Avelumab (Bavencio ® ) + Axitinib gegenüber Sunitinib für erwachsene, nicht vorbehandelte Patienten mit fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom (RCC)...
  • #Urologie
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Neue Leitlinienempfehlungen

Chemo- und Immuntherapie für Patienten mit metastasiertem Urothelkarzinom

08.05.20  | News  | Panorama
Das Leitlinienprogramm Onkologie hat unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Urologie und der Interdisziplinären Arbeitsgruppe BlasenCarcinom der Deutschen Krebsgesellschaft die S3-Leitlinie zum Harnblasenkarzinom aus dem Jahr 2016 überarbeitet. Aufgrund neuer Zulassungen von Immuncheckpoint-Inhibitoren wurden die Empfehlungen zur Systemtherapie des metastasierten Urothelkarzinoms aktualisiert.

Weiterlesen

Harnblasenkarzinom

Düsseldorfer Forscher entdecken neuen Mechanismus der Krebsentstehung

01.06.20  | News  | Panorama
Das Harnblasenkarzinom ist eine häufige Krebsart in Deutschland und anderen Industrieländern. Für fortgeschrittene Tumore gibt es kaum wirksame Medikamente und auch frühzeitig chirurgisch entfernter Krebs kehrt oft an anderen Stellen der Harnblase wieder. Als molekulare Ursache von Blasenkrebs wurden kürzlich Mutationen im Erbgut entdeckt, die bestimmte Regulatorproteine inaktivieren, welche für die stabile Ausdifferenzierung der Zellen verantwortlich sind. Im Rahmen eines von der Wilhelm Sander-Stiftung geförderten Forschungsprojektes haben Wissenschaftler des Universitätsklinikums Düsseldorf nun untersucht, wie die Inaktivierung solcher Proteine zur Bildung von Harnblasentumoren beiträgt.

Weiterlesen

Neuer Therapieansatz beim Prostatakarzinom

Gezielte Auslösung des programmierten Zelltods

27.07.20  | News  | Panorama
In einem von der Wilhelm Sander-Stiftung geförderten Forschungsprojekt haben Wissenschaftler um Philipp Wolf vom Universitätsklinikum Freiburg einen neuen Therapieansatz entwickelt, der zur gezielten Reduktion anti-apoptotischer Proteine und zur Auslösung des Zelltodes in Prostatakrebszellen führt.
  • #Urologie

Weiterlesen

Prostatakarzinom

Verlängertes PFS unter Olaparib

11.08.20  | News  | Studien
In einer randomisierten Phase-3-Studie führte Olaparib im Vergleich zu Enzalutamid oder Abirateron zu einem signifikant längeren progressionsfreien Überleben (PFS) bei Männern mit metastasiertem kastrationsresistenten Prostatakarzinom.
  • #Urologie

Weiterlesen

Frühe Nutzenbewertung § 35a SGB V

Stellungnahme der AkdÄ zu Apalutamid

06.07.20  | News  | Rx aktuell
Die AkdÄ sieht anhand der vorgelegten Daten keinen Zusatznutzen für Apalutamid bei Patienten mit metastasiertem hormonsensitivem Prostatakarzinom (mHSPC) im Vergleich zu der vom pharmazeutischen Unternehmer gewählten zweckmäßigen Vergleichstherapie (ZVT).
  • #Urologie

Weiterlesen

Blasenkrebs

Kaffeekonsum könnte Risiko bei rauchenden Männern erhöhen

22.09.20  | News  | Studien
Ist Kaffee krebserregend? Diese Fragestellung wird immer wieder untersucht. So auch bei Blasenkrebs. In diesem Zusammenhang könnte es sein, dass männliche Kaffeeliebhaber, die zudem rauchen, Blasenkrebs mehr fürchten müssen als andere. Das legt jetzt zumindest das Ergebnis einer Metaanalyse nahe.
  • #Urologie
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Prostatakrebs

Längeres Gesamtüberleben durch Enzalutamid

29.09.20  | News  | Studien
Die Behandlung mit dem Androgenrezeptor-Blocker Enzalutamid plus Androgendeprivation hat in einer doppelblinden Phase-3-Studie das Gesamtüberleben von Männern mit nicht metastasiertem kastrationsresistenten Prostatakarzinom und schnell steigenden PSA-Werten im Vergleich zu Placebo verlängert.
  • #Urologie

Weiterlesen

DGU sieht Nutzen der Fusionsbiopsie bei Prostatakrebs-Verdacht

02.09.20  | News  | Panorama
Können Männer mit einem Verdacht auf Prostatakrebs von einer Fusionsbiopsie im Vergleich zur bisher üblichen Ultraschallbiopsie profitieren? Diese Frage hat das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) nach einer Bürgeranfrage im Rahmen des „ThemenCheck Medizin“ durch das Essener Forschungsinstitut für Medizinmanagement und externe Sachverständige untersuchen lassen und einen vorläufigen Health-Technology-Assessment-Bericht (HTA) veröffentlicht.
  • #Urologie

Weiterlesen

Brust- und Prostatakrebs

Wie viel Therapie ist genug Therapie?

04.08.20  | News  | Studien
In den USA sind kürzere Bestrahlungszeiträume bei Brustkrebs seit 2011 und bei Prostatakrebs seit 2018 zulässig. Dabei wird die Behandlung von 6-9 Wochen auf 3-5 Wochen reduziert. Dies hatte sich in der Vergangenheit als ebenso effektiv und sicher erwiesen, wie die bis Dato gängige, längere Behandlungsdauer. Ob diese Praxis auch angenommen wurde und Kosten spart, wollten Erin Gillespie und Kollegen untersuchen.
  • #Gynäkologie
  • #Urologie

Weiterlesen

Darolutamid bei Prostatakarzinom

Hinweis auf beträchtlichen Zusatznutzen

17.09.20  | News  | Panorama
Erwachsene Männer mit nicht metastasiertem kastrationsresistenten Prostatakarzinom (nmCRPC), die ein hohes Risiko für die Entwicklung von Metastasen aufweisen, führten bisher meist ihre konventionelle Androgendeprivationstherapie (ADT) fort, und man wartete das Auftreten von Metastasen ab. In einer frühen Nutzenbewertung hat das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) nun untersucht, ob die Hinzunahme des Wirkstoffs Darolutamid den Patienten einen Zusatznutzen gegenüber dieser zweckmäßigen Vergleichstherapie bietet.
  • #Urologie

Weiterlesen

Prostatakrebs

Deep-Learning-Algorithmus soll Gleason-Grading verbessern

18.08.20  | News  | Studien
Zwar ist das Gleason-Grading bei Stanzbiopsien der Prostata nach wie vor eines der wichtigsten Instrumente zur Einstufung der Probe, doch gibt es starke Abweichungen, je nach begutachtendem Pathologen. Kann hier ein Deep-Learning-Algorithmus (DLS) einen Standard schaffen, bei welchem alle Proben auf die gleiche Weise eingestuft werden? Dies wollten Kunal Nagpal und Kollegen herausfinden.
  • #Urologie

Weiterlesen

Harnblasenkrebs und Querschnittlähmung

Prognosen unterscheiden sich

24.09.20  | News  | Panorama
Studien deuten darauf hin, dass Querschnittgelähmte ein erhöhtes Risiko haben, an Harnblasenkrebs zu erkranken. Noch sind aber viele Fragen offen, etwa zu den krankmachenden Mechanismen. Mit einem nationalen Team haben Forschende des Leibniz-Instituts für Arbeitsforschung und UrologInnen des Berufsgenossenschaftlichen Klinikums Hamburg erstmals Daten von Personen untersucht, die bereits bei Eintritt der Querschnittlähmung an einem ihnen bisher unbekannten Harnblasentumor erkrankt waren. Diese Personen haben laut der aktuellen Studie eine bessere Prognose als Betroffene, die erst Jahre nach der Diagnose Querschnittlähmung an einem Harnblasentumor erkrankten.
  • #Urologie

Weiterlesen

Nierenzellkarzinom

Head-to-Head-Vergleich zwischen Savolitinib und Sunitinib

25.08.20  | News  | Studien
Das MET-angetriebene, papilläre Nierenzellkarzinom stellt behandelnde Ärzte immer wieder vor Herausforderungen. Die SAVOIR-Studie sollte in ihrer dritten Phase ermitteln, ob der Wirkstoff Savolitinib dem bisher etablierten Sunitinib überlegen ist. Unlängst stellten Toni K. Choueiri und Kollegen die Ergebnisse der Head-to-Head-Studie vor.
  • #Urologie

Weiterlesen

Enzalutamid mit Zusatznutzen

Kastrationsresistentes Prostatakarzinom mit hohem Metastasierungsrisiko

02.10.20  | News  | Panorama
Neue Daten aus der Studie PROSPER zeigen erstmals für die Behandlung mit Enzalutamid einen Vorteil beim Gesamtüberleben, der schwerer wiegt als die Nachteile bei einigen Nebenwirkungen.
  • #Urologie

Weiterlesen

    • 1
    • …
    • 5
    • 6
    • 7
    • 8
    • 9
    • 10
    • …
    • 19
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz

Logo Thieme Group

Logo Thieme Group

© 2025 Thieme Group