Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
  • StartUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Studien
    Panorama
    Dossier
    Leitlinien
    News Clip
  • SchwerpunkteUntermenü aufklappen
    Prävention & Risikofaktoren
    Früherkennung & Diagnostik
    Therapien & Innovationen
    KI & Digitalisierung
    Krebs & Komorbiditäten
  • VeranstaltungenUntermenü aufklappen
    Veranstaltungskalender
    Veranstaltung eintragen
    Kongressberichte
  • ArzneimittelUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Rx aktuell
    Rote-Hand-Briefe
    Nutzenbewertungen
  • Mediathek
  • Über unsUntermenü aufklappen
    Onko-Community
    Team
    Mediadaten
    Kontakt
    Thieme
  • Menü
  • Mein Konto
  • Suchen
StartUntermenü aufklappen
Übersicht
Studien
Panorama
Dossier
Leitlinien
News Clip
SchwerpunkteUntermenü aufklappen
Prävention & Risikofaktoren
Früherkennung & Diagnostik
Therapien & Innovationen
KI & Digitalisierung
Krebs & Komorbiditäten
VeranstaltungenUntermenü aufklappen
Veranstaltungskalender
Veranstaltung eintragen
Kongressberichte
ArzneimittelUntermenü aufklappen
Übersicht
Rx aktuell
Rote-Hand-Briefe
Nutzenbewertungen
Mediathek
Über unsUntermenü aufklappen
Onko-Community
Team
Mediadaten
Kontakt
Thieme
  • Registrieren
  • Login
  1. Service
Suche eingrenzen...

Hilfe
  • Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert. Es können maximal 200 Zeichen verwendet werden.
  • Leerzeichen werden zur Trennung der einzelnen Wörter verwendet.
  • Ein * (Stern) am Anfang oder Ende eines Wortes ermöglicht die Suche nach Wortbestandteilen.
  • Wird ein Wort in Anführungszeichen ("") gesetzt, so wird nach der ganzen Zeichenfolgen gesucht.
  • Zur Eingränzung der Suchergebnisliste stehen Ihnen diverse Filtermöglichkeiten zur Verfügung. Diese können Sie durch Klick auf den Button "Filter" aufrufen.
Was suchen Sie?
Nachrichten 213
Veranstaltung 3
Kategorien
Studien 98
Panorama 63
Kongressberichte 23
Rx aktuell 13
Auflösung Know-how gefragt! 6
Quiz 6
Pneumologie 5
Alles rund um die Onkologie 3
Leitlinien 3
Fortbildung 2
Nutzenbewertungen 2
Rote-Hand-Briefe 2
Podcast 1
Mehr zeigen
Tags
Pneumologie 200
Alles rund um die Onkologie 38
Gastroenterologie 12
Prävention und Risiko 12
Therapien und Innovationen 12
Radiologie 11
Arzneimittel-Onko 7
Studien-Onko 7
Früherkennung und Diagnostik 6
Hämatologie 6
Gynäkologie 5
Dermatologie 4
Immuntherapie 4
Urologie 4
Chemotherapie 3
Mehr zeigen
Zeitraum eingrenzen

Sonstiges
  • Relevanz
  • Titel
  • Datum (absteigend)
  • Datum (aufsteigend)

Zeige Ergebnisse 121 bis 135 von 216.

Kongressbericht

Therapie des EGFR-mutierten NSCLC

16.03.20  | News  | Kongressberichte
Es ist eine der Krebsentitäten mit dem besten Fortschritt in Sachen Therapieentwicklung der vergangenen Jahre. Wo NSCLC früher ein sicheres Todesurteil für jeden Patienten war, ist nun ein Leben mit der Erkrankung über mehrere Jahre möglich. Wie die aktuellen Therapieoptionen des EGFR-mutierten NSCLC aussehen, zeigte Jürgen Wolf in seinem Vortrag auf dem Deutschen Krebskongress.
  • #Pneumologie

Weiterlesen

Krebs-Früherkennung

Saarbrücker Forscher untersuchen Biomarker im Blut

20.03.20  | News  | Panorama
Ein Team aus Bioinformatikern und Biologen der Universität des Saarlandes hat in mehreren Studien nachgewiesen, dass im Blut von Lungenkrebs-Patienten bereits vor Ausbruch der Krankheit spezifische kurze Nukleinsäuren – sogenannte microRNAs – zu finden sind. In einem Folgeprojekt, das Anfang 2020 gestartet ist, wollen die Forscher untersuchen, ob sich solche „Blut-Signaturen“ auch vor der Diagnose von Brustkrebs und Dickdarmkrebs nachweisen lassen. Die Deutsche Krebshilfe fördert das Forschungsprojekt zur Früherkennung von Tumoren an der Saar-Uni mit insgesamt 370.000 Euro.
  • #Pneumologie

Weiterlesen

Coronavirus

Thieme stellt Fachinformationen zu Atemwegsviren für Ärzte zur Verfügung

26.02.20  | News  | Panorama
Die Erkrankungsfälle mit dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 nehmen weiter zu. Die Thieme Gruppe beginnt deshalb Fachinformationen zum Coronavirus und weiteren Atemwegsviren aus relevanten Thieme Fachzeitschriften kostenfrei digital zur Verfügung zu stellen, um Mediziner weltweit im Kampf gegen die weitere Ausbreitung des Virus zu unterstützen.
  • #Pneumologie

Weiterlesen

Frühe Nutzenbewertung

Stellungnahme der AkdÄ zu Atezolizumab im Anwendungsgebiet ES-SCLC

25.02.20  | News  | Rx aktuell
Aus Sicht der AkdÄ besteht für Atezolizumab in Kombination mit Carboplatin und Etoposid gegenüber Placebo in Kombination mit Carboplatin und Etoposid bei erwachsenen Patienten zur Erstlinienbehandlung des kleinzelligen Lungenkarzinoms im fortgeschrittenen Stadium (ES-SCLC) ein Anhaltspunkt für einen nicht quantifizierbaren Zusatznutzen. Die AkdÄ rät zu einer Befristung des Beschlusses von längstens 2 Jahren.
  • #Pneumologie

Weiterlesen

Kongressbericht

Immuntherapie bei fortgeschrittenem NSCLC

06.03.20  | News  | Kongressberichte
Was hat sich in den vergangenen Jahren bei der Immuntherapie des NSCLC getan und wie könnte die Zukunft aussehen? Diese Frage hat Martin Reck in seinem Vortrag auf dem Deutschen Krebskongress versucht zu beantworten. Er gab einen Überblick über verschiedene Ergebnisse, Behandlungsmethoden und Therapiealgroithmen.
  • #Pneumologie

Weiterlesen

Lungenkrebs Screening

Erfolg bei dreimaligem CT-Scan

06.04.20  | News  | Studien
Mit 18,4% aller weltweiten Krebstoten steht Lungenkrebs noch immer an der Spitze der Krebsmortalitäten. Damit verursachen die Karzinome an der Lunge mehr Tote als Darm-, Brust und Zervikaltumore zusammen. Ein niederländisches Forschungsteam um Harry de Koning hat untersucht, ob ein Screening von Risikopatienten die Sterblichkeitsrate senken kann.
  • #Pneumologie

Weiterlesen

Lungenkrebs bei Asiaten und Europäern

Umfassende vergleichende Studie publiziert

14.02.20  | News  | Panorama
Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Axel Hillmer, Leiter der Genomischen Pathologie an der Uniklinik Köln und der Medizinischen Fakultät, hat zusammen mit Wissenschaftlern und Klinikern in Singapur eine der ersten umfassenden genomischen Studien zum asiatischen Lungenadenokarzinom (LUAD) abgeschlossen. Im Rahmen der Studie wurde zum ersten Mal eine umfassende genomische Landschaft asiatischer LUADs dargestellt und die komplexen ethnischen Unterschiede zwischen Asiaten und Europäern charakterisiert. Die Studie hat dabei besondere molekulare Merkmale für die ostasiatische Bevölkerung identifiziert. Die Studie wurde jetzt im renommierten Wissenschaftsjournal „Nature Genetics" veröffentlicht.
  • #Pneumologie

Weiterlesen

Klinikum St. Georg

Neues Onkologisches Zentrum bündelt und optimiert Prozesse bei der Krebsbehandlung

04.03.20  | News  | Panorama
Die Behandlung von Krebspatienten ist eine interdisziplinäre Aufgabe. Um einen optimalen Behandlungserfolg zu erreichen, ist meist das enge Zusammenspiel von Experten unterschiedlicher diagnostischer und therapeutischer Fachrichtungen erforderlich. Das Klinikum St. Georg vereint mit dem Onkologischen Zentrum (OZ) künftig verschiedene Behandlungsmöglichkeiten unter einem Dach und gewährleistet durch die Zertifizierungen der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) höchste Qualitätsansprüche.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Heregulin bei NSCLC

Biomarker für die Effektivität von TKIs?

30.03.20  | News  | Studien
Früher oder später werden die meisten Tumore mit EGFR positiver Expression gegen TKIs resistent. 50% aller resistenten Tumore weisen die T790M-Comutation auf. Daher wird mit steigendem Nachdruck daran geforscht, die eintretende EGFR-TKI-Resistenz zu überwinden. Ein Ansatz könnte das Protein Heregulin sein. Dieses ist bei Patienten mit EGFR-T790M-Expression stark vertreten. Japanische Wissenschaftler stellten die Theorie auf, dass das Heregulin-Level eine Prognose für die Wirksamkeit von TKIs bei NSCLC bieten könnte.
  • #Pneumologie

Weiterlesen

ALTA-1L-Studie

Zweite Interimsanalyse vorgestellt

18.03.20  | News  | Studien
Noch immer dauert das Follow-up der ALTA-1L-Studie zum fortgeschrittenen NSCLC an. Ziel ist es, die beiden Inhibitoren für anaplastische Lmyphom-Kinase (ALK), Brigatinib und Crizotinib direkt zu vergleichen. Camidge und Kollegen veröffentlichten bei 75% Datenreife vor einigen Wochen einen weiteren erstaunlichen Zwischenstand.
  • #Pneumologie

Weiterlesen

Atezolizumab bei NSCLC

Patienten mit hohem BMI im Vorteil

03.03.20  | News  | Studien
Wie ändern sich die Faktoren progressionsfreies Überleben und Gesamtüberleben nach Berücksichtigung des BMI der Patienten? Sind bestimmte Gewichtsklassen im Vorteil? Dieser Frage sind amerikanische Wissenschaftler um Ganessan Kichendasse nachgegangen und kamen zu einem interessanten Ergebnis.
  • #Pneumologie

Weiterlesen

Lungenkrebs

Wertvolle Behandlungszeit gewinnen

24.01.20  | News  | Panorama
Radiologen der Universitätsmedizin Frankfurt zeigen in einer Studie, dass ein bestimmter MRT-Wert schon früh Hinweise zu Therapiechancen bei der Lungenkrebsbehandlung geben kann.
  • #Pneumologie

Weiterlesen

Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom

Braucht das Staging eine weitere Komponente?

12.02.20  | News  | Studien
Obwohl immer wieder am Tumor-Staging gefeilt wird, brachte auch die mittlerweile achte Edition des TNM (Tumor Size, Nodal Status, Metastases) nicht die gewünschte, präzisere Einteilung und somit genauere Prognosen. Wissenschaftler aus den USA schlagen vor, das Staging um den Faktor der molekularen Prognose „B“ zu erweitern. Sie haben das Modell an 238 Patienten an der University of California, San Francisco getestet.
  • #Pneumologie

Weiterlesen

TKI der 3. Generation

Lazertinib zeigt in Phase-1-Studie Wirkung

05.02.20  | News  | Studien
Wenige irreversible TKIs der dritten Generation gibt es bislang. Mit Osimertinib ist in den vergangenen Monaten ein Meilenstein gelungen. Aktuell wird auch der Wirkstoff Lazertinib für NSCLC-Patienten mit EGFR-Mutation getestet. In dieser Phase-1-Studie ging es darum, die Verträglichkeit des Präparats zu ermitteln.
  • #Pneumologie

Weiterlesen

NSCLC im Frühstadium

Stereotaktische Strahlentherapie oder OP?

08.01.20  | News  | Studien
Während NSCLC im Frühstadium in vielen Fällen noch operierbar ist, wird an manchen Stellen auf eine stereotaktische Strahlentherapie (SBRT) zurückgegriffen. Alexander Chi und Kollegen haben untersucht, welche Methode ein besseres Langzeitüberleben aufweist. Ergänzend wollten sie wissen, ob die Untersuchung und Resektion von Lymphknoten die Prognose verbessert.
  • #Pneumologie

Weiterlesen

    • 1
    • …
    • 6
    • 7
    • 8
    • 9
    • 10
    • 11
    • …
    • 15
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz

Logo Thieme Group

Logo Thieme Group

© 2025 Thieme Group