Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
  • StartUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Studien
    Panorama
    Dossier
    Leitlinien
    News Clip
  • SchwerpunkteUntermenü aufklappen
    Prävention & Risikofaktoren
    Früherkennung & Diagnostik
    Therapien & Innovationen
    KI & Digitalisierung
    Krebs & Komorbiditäten
  • VeranstaltungenUntermenü aufklappen
    Veranstaltungskalender
    Veranstaltung eintragen
    Kongressberichte
  • ArzneimittelUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Rx aktuell
    Rote-Hand-Briefe
    Nutzenbewertungen
  • Mediathek
  • Über unsUntermenü aufklappen
    Onko-Community
    Team
    Mediadaten
    Kontakt
    Thieme
  • Menü
  • Mein Konto
  • Suchen
StartUntermenü aufklappen
Übersicht
Studien
Panorama
Dossier
Leitlinien
News Clip
SchwerpunkteUntermenü aufklappen
Prävention & Risikofaktoren
Früherkennung & Diagnostik
Therapien & Innovationen
KI & Digitalisierung
Krebs & Komorbiditäten
VeranstaltungenUntermenü aufklappen
Veranstaltungskalender
Veranstaltung eintragen
Kongressberichte
ArzneimittelUntermenü aufklappen
Übersicht
Rx aktuell
Rote-Hand-Briefe
Nutzenbewertungen
Mediathek
Über unsUntermenü aufklappen
Onko-Community
Team
Mediadaten
Kontakt
Thieme
  • Registrieren
  • Login
  1. Service
Suche eingrenzen...

Hilfe
  • Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert. Es können maximal 200 Zeichen verwendet werden.
  • Leerzeichen werden zur Trennung der einzelnen Wörter verwendet.
  • Ein * (Stern) am Anfang oder Ende eines Wortes ermöglicht die Suche nach Wortbestandteilen.
  • Wird ein Wort in Anführungszeichen ("") gesetzt, so wird nach der ganzen Zeichenfolgen gesucht.
  • Zur Eingränzung der Suchergebnisliste stehen Ihnen diverse Filtermöglichkeiten zur Verfügung. Diese können Sie durch Klick auf den Button "Filter" aufrufen.
Was suchen Sie?
Nachrichten 1367
Veranstaltung 6
Kategorien
Studien 752
Panorama 432
Kongressberichte 100
Leitlinien 31
Rote-Hand-Briefe 28
Rx aktuell 23
Gastroenterologie 12
Alles rund um die Onkologie 10
Gynäkologie 5
Pressemitteilungen 5
Dossier 4
Fortbildung 4
Pneumologie 3
Podcast 3
Allgemein 2
Mehr zeigen
Tags
Alles rund um die Onkologie 481
Gastroenterologie 286
Gynäkologie 207
Prävention und Risiko 114
Hämatologie 112
Urologie 107
Therapien und Innovationen 91
Pneumologie 75
Krebs und Komorbiditäten 68
Dermatologie 40
Früherkennung und Diagnostik 40
Studien-Onko 37
Arzneimittel-Onko 28
Immuntherapie 28
Kongress-Onko 25
Mehr zeigen
Zeitraum eingrenzen

Sonstiges
  • Relevanz
  • Titel
  • Datum (absteigend)
  • Datum (aufsteigend)

Zeige Ergebnisse 1351 bis 1365 von 1373.

Brustkrebs

Eine Sache des Herzens?

05.12.19  | News  | Studien
Die meisten Brustkrebsüberlebenden in Kanada sind älter als 65 Jahre und weisen diverse Komorbiditäten auf. Bei anderen Krebsarten ist die Behandlung mit einem späteren erhöhten Risiko für Vorhofflimmern bereits in Verbindung gebracht worden. Husam Abdel-Qadir und Kollegen wollten wissen, ob die Inzidenz auch bei Überlebenden von Brustkrebs im Frühstadium steigt.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Nutzen adjuvanter Immuntherapie bei Harnwegskrebs

01.09.21  | News  | Studien
Bei Harnwegskrebs-Patienten mit einem hohen Rückfallrisiko kann sich nach einer Operation eine unterstützende, adjuvante Immuntherapie mit einem PD1-Blocker lohnen. Zu diesem Ergebnis sind US-Wissenschaftler gekommen.
  • #Urologie

Weiterlesen

Vielversprechendes Ergebnis

Biomarker-Test für epithelialen Eierstockkrebs

31.10.19  | News  | Studien
Meist beginnt epithelialer Eierstockkrebs mit unspezifischen Symptomen. Die relativ seltene Tumorerkrankung wird lediglich in 31% der Fälle im Stadium I erkannt. Aktuell arbeiten britische Wissenschaftler um Matthew Russell an einem Biomarker-Test, welcher die Diagnose und Risikoeinschätzung von epithelialem Eierstockkrebs drastisch verbessern soll.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Karzinome im Mund-Rachenraum

Sehr gute Ergebnisse nach Strahlentherapie bzw. Radiochemotherapie

23.08.22  | News  | Panorama
Krebserkrankungen im Mund-Rachenraum werden chirurgisch oder strahlentherapeutisch behandelt. Neu ist die Methode der transoralen robotergestützten Chirurgie (TORS), die auch in Deutschland zunehmend zum Einsatz kommt. Eine aktuelle Studie [1] wurde vorzeitig abgebrochen. Nach aktueller Studienlage ist die Strahlentherapie ein hoch effektives Verfahren, das mit vergleichsweise wenig Nebenwirkungen einhergeht.
  • #Alles rund um die Onkologie
  • #Radiologie

Weiterlesen

Blaue Lunge
Bundesamt für Strahlenschutz

Viele unterschätzen Gefahr durch Radon

23.08.19  | News  | Panorama
Das Gesundheitsrisiko durch das radioaktive Gas Radon etwa in Wohnungen ist aus Sicht des Bundesamts für Strahlenschutz (BfS) in Deutschland nicht ausreichend bekannt. „Radon ist ein ernstzunehmendes Risiko für die Gesundheit, denn nach dem Rauchen ist Radon die zweithäufigste Ursache von Lungenkrebs", sagte BfS-Präsidentin Inge Paulini der Deutschen Presse-Agentur. Viele Menschen wüssten das gar nicht. Dabei sei es oft einfach, sich zu schützen. „Dafür muss man wissen, ob die eigene Wohnung von erhöhten Radon-Werten betroffen ist. Dies lässt sich mit Messungen leicht feststellen", sagte Paulini.
  • #Pneumologie

Weiterlesen

Lungenkrebs Screening

Erfolg bei dreimaligem CT-Scan

06.04.20  | News  | Studien
Mit 18,4% aller weltweiten Krebstoten steht Lungenkrebs noch immer an der Spitze der Krebsmortalitäten. Damit verursachen die Karzinome an der Lunge mehr Tote als Darm-, Brust und Zervikaltumore zusammen. Ein niederländisches Forschungsteam um Harry de Koning hat untersucht, ob ein Screening von Risikopatienten die Sterblichkeitsrate senken kann.
  • #Pneumologie

Weiterlesen

Enddarmkrebs

Auf künstlicher Intelligenz beruhende OP-Navigation soll Lebensqualität verbessern

14.05.21  | News  | Panorama
Tumor-Operationen im Bereich des Enddarms erfolgen entlang einer millimeterdünnen Schicht, die an wichtige Nerven grenzt. Werden diese geschädigt, kann dies zu Inkontinenz und Störungen der Sexualfunktion führen. Wissenschaftler am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC) und am Else Kröner Fresenius Zentrum (EKFZ) für Digitale Gesundheit entwickeln daher ein computerbasiertes Assistenzsystem, welches das Risiko für derartige Komplikationen mithilfe künstlicher Intelligenz deutlich senken soll.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Kongressbericht

Neue Therapiestrategien bei CLL

12.03.20  | News  | Kongressberichte
Bei der chronisch lymphatischen Leukämie (CLL) richtet sich die Wahl der Therapie unter anderem nach der Fitness der Patienten und dem genetischen Risikoprofil. Zu den Therapiestrategien stellte Prof. Michael Hallek von der Uniklinik zu Köln neue Studiendaten der letzten Monate samt Konsequenz für die tägliche Praxis auf dem Deutschen Krebskongress vor.
  • #Hämatologie

Weiterlesen

Gadolinium-haltige Kontrastmittel

EMA erwägt Suspension von 4 Kontrastmittel-Zulassungen

16.03.17  | News  | Rx aktuell
Der Ausschuss für Risikobewertung im Bereich der Pharmakovigilanz (PRAC) bei der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) empfiehlt, die Zulassung von 4 Kontrastmitteln aufzuheben. Hintergrund sind nachgewiesene Ablagerungen geringer Mengen von Gadolinium im Gehirn.
  • #Alles rund um die Onkologie
  • #Radiologie

Weiterlesen

Rote-Hand-Brief zu Dimethylfumarat

Aktualisierte Empfehlungen im Zusammenhang mit Fällen von PML bei leichter Lymphopenie

10.11.20  | News  | Rote-Hand-Briefe
Unter der Anwendung von Dimethylfumarat (Tecfidera ® ) wurden Fälle von progressiver multifokaler Leukenzephalopathie (PML) bei bestehender leichter Lymphopenie (Lymphozytenwert ≥ 0,8 x 10 9 /l und unter dem unteren Normwert) gemeldet. Zuvor war PML nur im Zusammenhang mit einer mäßigen bis schweren Lymphopenie bestätigt worden. Daher sind folgende Aktualisierungen für die Risikominimierung einer PML zu beachten:
  • #Hämatologie
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Warum an Wochenenden mehr Menschen im Krankenhaus sterben

28.06.19  | News  | Panorama
COVENTRY (dpa-AFX) - Am Wochenende aufgenommene Klinikpatienten haben ein höheres Risiko zu sterben. Das haben zahlreiche Studien in den vergangenen Jahren für verschiedene Länder gezeigt. Dieser Wochenendeffekt wird vor allem auf eine schlechtere Versorgung in Kliniken an Samstagen und Sonntagen zurückgeführt - Experten zweifeln das nun in einer neuen Analyse an.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Nierenzellkarzinom

Adipositas scheint gute Prognose zu bringen

03.04.17  | News  | Studien
Erst kürzlich haben wir hier davon berichtet, dass Adipositas das Krebsrisiko für mindestens 11 Formen erhöht. Ist eine Erkrankung bereits aufgetreten, scheint das Übergewicht aber – zumindest am Beispiel Nierenzellkarzinom – einen positiven Effekt auf die Prognose zu haben.
  • #Urologie

Weiterlesen

Je individualisierter, desto besser

Bewegungstherapie bei Krebs hilft

25.01.19  | News  | Panorama
Regelmäßiger Sport senkt nicht nur das Risiko, an Krebs zu erkranken. Körperliches Training kann auch die Therapie bei einer bestehenden Krebserkrankung unterstützen. Ein internationales Forscher-Konsortium hat herausgefunden: Patienten, die sich regelmäßig bewegen, fühlen sich nicht nur körperlich fitter und kräftiger, sie beurteilen auch ihre eigene Lebensqualität als besser und leiden seltener unter dem chronischen Erschöpfungssyndrom Fatigue. Dabei scheinen jedoch bestimmte Patientengruppen mehr zu profitieren als andere.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Chemotherapie bei Kindern

Kardiotoxizität je nach Substanz stark verschieden

29.05.19  | News  | Studien
Krebs im Kindesalter kann heute in vielen Fällen geheilt werden. Doch gerade die belastenden Therapien hinterlassen oft Spuren im Körper. Denn einige Chemotherapeutika wie Anthrazykline wirken zum Beispiel kardiotoxisch. Jetzt fand ein Forscherteam heraus, dass das Risiko unter den verschiedenen Substanzen unterschiedlich stark ausgeprägt ist.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Magenentzündungen

Wie eine bakterielle Infektion das Gewebe verändert

23.06.22  | News  | Panorama
Eine Infektion der Magenschleimhaut mit dem Helicobacter-Bakterium führt zu Magenentzündungen und erhöht zudem das Risiko für Magenkrebs. Ein Forschungsteam der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC) konnte nun charakteristische Veränderungen in den Magendrüsen im Zuge einer Infektion aufklären. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben dabei einen bisher unbekannten Mechanismus gefunden, der die Zellteilung im gesunden Gewebe begrenzt und somit vor Krebsentwicklung schützt. Durch eine Mageninfektion wird
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

    • 1
    • …
    • 87
    • 88
    • 89
    • 90
    • 91
    • 92
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz

Logo Thieme Group

Logo Thieme Group

© 2025 Thieme Group