Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
  • StartUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Studien
    Panorama
    Dossier
    Leitlinien
    News Clip
  • SchwerpunkteUntermenü aufklappen
    Prävention & Risikofaktoren
    Früherkennung & Diagnostik
    Therapien & Innovationen
    KI & Digitalisierung
    Krebs & Komorbiditäten
  • VeranstaltungenUntermenü aufklappen
    Veranstaltungskalender
    Veranstaltung eintragen
    Kongressberichte
  • ArzneimittelUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Rx aktuell
    Rote-Hand-Briefe
    Nutzenbewertungen
  • Mediathek
  • Über unsUntermenü aufklappen
    Onko-Community
    Team
    Mediadaten
    Kontakt
    Thieme
  • Menü
  • Mein Konto
  • Suchen
StartUntermenü aufklappen
Übersicht
Studien
Panorama
Dossier
Leitlinien
News Clip
SchwerpunkteUntermenü aufklappen
Prävention & Risikofaktoren
Früherkennung & Diagnostik
Therapien & Innovationen
KI & Digitalisierung
Krebs & Komorbiditäten
VeranstaltungenUntermenü aufklappen
Veranstaltungskalender
Veranstaltung eintragen
Kongressberichte
ArzneimittelUntermenü aufklappen
Übersicht
Rx aktuell
Rote-Hand-Briefe
Nutzenbewertungen
Mediathek
Über unsUntermenü aufklappen
Onko-Community
Team
Mediadaten
Kontakt
Thieme
  • Registrieren
  • Login
  1. Service
Suche eingrenzen...

Hilfe
  • Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert. Es können maximal 200 Zeichen verwendet werden.
  • Leerzeichen werden zur Trennung der einzelnen Wörter verwendet.
  • Ein * (Stern) am Anfang oder Ende eines Wortes ermöglicht die Suche nach Wortbestandteilen.
  • Wird ein Wort in Anführungszeichen ("") gesetzt, so wird nach der ganzen Zeichenfolgen gesucht.
  • Zur Eingränzung der Suchergebnisliste stehen Ihnen diverse Filtermöglichkeiten zur Verfügung. Diese können Sie durch Klick auf den Button "Filter" aufrufen.
Was suchen Sie?
Nachrichten 195
Veranstaltung 1
Kategorien
Panorama 103
Studien 52
Kongressberichte 37
Gynäkologie 2
Pneumologie 2
Podcast 2
Alles rund um die Onkologie 1
Gastroenterologie 1
Jahrestagung 1
Leitlinien 1
Urologie 1
Mehr zeigen
Tags
Alles rund um die Onkologie 82
KI und Digitalisierung 30
Therapien und Innovationen 29
Gynäkologie 25
Gastroenterologie 18
Kongress-Onko 18
Hämatologie 16
Arzneimittel-Onko 11
Immuntherapie 10
Dermatologie 8
Krebs und Komorbiditäten 8
Gesundheitspolitik Onkologie 7
Pneumologie 7
Chemotherapie 6
Früherkennung und Diagnostik 6
Mehr zeigen
Zeitraum eingrenzen

Sonstiges
  • Relevanz
  • Titel
  • Datum (absteigend)
  • Datum (aufsteigend)

Zeige Ergebnisse 1 bis 15 von 196.

Pressemitteilung

Überraschende genetische Vielfalt bei kindlichen Hirntumoren

18.08.17  | News  | Panorama
Medulloblastome können in jedem Lebensalter vorkommen, meistens jedoch treten sie bei Kindern auf. Kinder erkranken besonders häufig an Tumoren der Gruppen 3 und 4, die bislang wenig verstanden sind. Die Behandlung von Tumoren dieser Gruppe ist daher häufig schwierig.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

urn:newsml:dpa.com:20090101:250526-935-611535

Ärztepräsident fordert mehr Steuerung – und setzt auf KI

27.05.25  | News  | Panorama
Beim Deutschen Ärztetag in Leipzig spricht Klaus Reinhardt über Reformbedarf im Gesundheitswesen – und über das Potenzial Künstlicher Intelligenz.
  • #Alles rund um die Onkologie
  • #KI und Digitalisierung

Weiterlesen

Molecular model of immunoglobulin
EHA Annual Meeting 2024

r/r DLBCL: Bispezifischer Antikörper verbessert Prognose

02.09.24  | News  | Kongressberichte
Die STARGLO-Studie ist die erste Phase-III-Studie, die mit einem gegen CD20 und CD3 gerichteten bispezifischen Antikörper in Kombination mit Chemotherapie einen Überlebensvorteil bei Patient*innen mit rezidiviertem/refraktärem diffus-großzelligem B-Zell-Lymphom (r/r DLBCL) erzielen konnte.
  • #Hämatologie
  • #Therapien und Innovationen
  • #Immuntherapie

Weiterlesen

urn:newsml:dpa.com:20090101:250720-935-722803
Von Sascha Meyer, dpa

ePA bleibt ungenutzt: Digitale Gesundheitsakte erreicht kaum die Patienten

24.07.25  | News  | Panorama
Die elektronische Patientenakte soll Gesundheitsdaten bündeln und Behandlungen verbessern – doch viele Versicherte nutzen sie bislang kaum.
  • #Alles rund um die Onkologie
  • #Patientenmanagement Onkologie
  • #Patientenkommunikation

Weiterlesen

Medicines arranged in shelves, Pharmacy drugstore retail Interior blur abstract background with medicine healthcare product on glass cabinet with neon light.

dm bereitet Start einer Online-Apotheke vor

20.12.24  | News  | Panorama
Rezeptfreie Medikamente gegen Schmerzen, Pilzinfektionen oder Allergien könnten bald auch online erhältlich sein. Die Drogeriemarktkette dm arbeitet daran, diese Produkte über eine eigene Online-Apotheke anzubieten.
  • #Arzneimittel-Onko
  • #Patientenmanagement Onkologie
  • #Patientenkommunikation
  • #Prävention und Risiko
  • #Therapien und Innovationen

Weiterlesen

Old Indian Asian woman with a walking frame, UK
Brustkrebs im Alter

Zunehmende Gebrechlichkeit schmälert Überlebenschancen

31.05.25  | News  | Studien
Ältere Frauen mit Brustkrebs werden durch eine Chemotherapie nicht unbedingt gebrechlicher. Doch diejenigen, die es trifft, verlieren wertvolle Lebenszeit, so das Ergebnis einer aktuellen Studie.
  • #Alles rund um die Onkologie
  • #Krebs und Komorbiditäten

Weiterlesen

Uterus, doctor holding anatomy model for study diagnosis and treatment in hospital.
ESMO Kongressbericht

Zervixkarzinom: Pembrolizumab zusätzlich zur CRT verbessert die Überlebenschance

31.10.24  | News  | Kongressberichte
Erste Ergebnisse der Phase-3-Studie ENGOT-cx11/GOG-3047/KEYNOTE-A18 hatten eine Verbesserung des progressionsfreien Überlebens (PFS) von Patientinnen mit einem lokal fortgeschrittenen Zervixkarzinom gezeigt, wenn diese mit Pembrolizumab zusätzlich zur simultanen Radiochemotherapie (engl. Chemoradiotherapy, CRT) behandelt worden waren. Jetzt wurden die Ergebnisse zum Gesamtüberleben (OS) vorgestellt.
  • #Chemotherapie
  • #Arzneimittel-Onko
  • #Gynäkologie
  • #Radiologie
  • #Kongress-Onko

Weiterlesen

Zelluläre Immuntherapien: Beschleunigte Entwicklung durch KI

20.03.24  | News  | Panorama
Geeignete T-Zellen für die zelluläre Immuntherapie zu identifizieren, war bislang mühsam und zeitaufwändig. Wissenschaftler haben nun einen neuen Ansatz entwickelt, der auf Hochdurchsatz-Einzelzell-Sequenzierung der Immunzellen aus dem Tumor des Patienten setzt. Basierend auf den Sequenzdaten identifiziert eine Künstliche Intelligenz solche T-Zell-Rezeptoren, die mit hoher Wahrscheinlichkeit auf Merkmale des Tumors reagieren.
  • #Immuntherapie
  • #Therapien und Innovationen

Weiterlesen

TissueGrinder

Zellanalyse am OP-Tisch: Forscher entwickeln künstlichen Pathologen

26.09.23  | News  | Studien
Derzeit befinden sich eine Reihe von Verfahren in Entwicklung, die die Schnellschnittuntersuchung während der Operation ersetzen oder zumindest ergänzen sollen. Eine solche Alternative wurde jetzt auch vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Instituten für Physik und Licht sowie für Physik und Medizin und der Universität Erlangen-Nürnberg entwickelt.
  • #Therapien und Innovationen

Weiterlesen

Human intestines colon organ shape with hands. Digestive tract p
Enddarmkrebs

Wie wirksam ist eine neoadjuvante Anti-PD-1-Monotherapie?

31.03.23  | News  | Studien
Derzeit erhalten Betroffene mit Enddarmkrebs eine Operation und je nach Stadium eine Kombination aus Strahlen- und Chemotherapie. Dennoch sind die 5-Jahres-Überlebensraten insbesondere bei Patientinnen und Patienten im fortgeschrittenen Stadium gering. Möglicherweise könnten diese von einer neoadjuvanten Therapie mit einem PD-1-Inhibitor profitieren.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Krebstherapie

Wie unsere Zellen gegen Medikamente resistent werden

04.05.21  | News  | Panorama
Menschliche Zellen verändern ständig ihre Form. Aus der Biologie ist bekannt, dass diese morphologischen Verformungen widerspiegeln, wie sich eine Zelle verändert. Bisher war die Forschung aber nur begrenzt in der Lage, die Bedeutung hinter der Form einer Zelle zu verstehen. In ihrer neuen Studie haben Rune Linding von der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) und seine Kolleg*innen mithilfe künstlicher Intelligenz Veränderungen in der Morphologie von Krebszellen untersucht und interpretiert, um zu verstehen, wie diese Zellen gegen Krebsmedikamente resistent werden.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Karzinome in Brust und Magen

Wie künstliche Intelligenz die Diagnostik revolutioniert

10.09.21  | News  | Panorama
Gemeinsam mit dem Dresdener Start-Up asgen wird am Institut für Pathologie des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden ein auf Künstlicher Intelligenz (KI) basiertes Softwaresystem für die Verwendung in der Krebsdiagnostik erprobt. Das Vorhaben, das sich aktuell in der Validierungsphase befindet, ist Teil des BMWi-geförderten Leuchtturmprojektes EMPAIA und fügt sich in die Strategie der Dresdener Hochschulmedizin bei der Nutzung von Künstlicher Intelligenz ein.
  • #Gynäkologie
  • #Gastroenterologie
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

KI in der Medizin

Wie genau ist ChatGPT bei der Bestimmung von Prä- und Post-Test-Wahrscheinlichkeiten?

13.02.24  | News  | Studien
Wie wahrscheinlich ist eine bestimmte Krankheit aufgrund eines symptomatischen Erscheinungsbilds, d.h. mit welcher Wahrscheinlichkeit fällt ein anschließender diagnostischer Test positiv aus? Welche Wahrscheinlichkeit besteht nach einem negativen Test, dass der Patient dennoch an der Krankheit leidet? Dies zu berechnen, ist für behandelnde Ärztinnen und Ärzte nicht immer einfach. In Zukunft könnten Large Language Models (LLM) wie ChatGPT dies erleichtern.
  • #KI und Digitalisierung

Weiterlesen

asian scientist use microscope
Von Stefanie Järkel, dpa

Wie Minitumore krebskranken Kindern helfen können

27.01.25  | News  | Panorama
Peter, ein 16-jähriger Junge aus der Nähe von Darmstadt, erkrankte mit zwölf Jahren an Krebs. Dank der Forschung am Hopp-Kindertumorzentrum (KiTZ) Heidelberg konnte ihm geholfen werden. Dort testen Wissenschaftler Dutzende Krebsmedikamente an im Labor gezüchteten Minitumoren, um schnellstmöglich eine passende Therapie für schwer kranke Kinder und Jugendliche zu finden.
  • #Alles rund um die Onkologie
  • #Therapien und Innovationen

Weiterlesen

Wie Blut- und Leukämiezellen entstehen

24.01.22  | News  | Panorama
Wissenschaftler*innen des Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) und des MDC haben gemeinsam mit Kolleg*innen vom Heidelberger Institut für Stammzelltechnologien und Experimentelle Medizin (HI-STEM) am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) sowie weiteren Forscher*innen aus Heidelberg und Barcelona die Entwicklung von Blutzellen detailliert nachverfolgt: Sie kombinierten Methoden, mit denen man die Aktivität der Gene innerhalb der Zelle analysiert mit dem Nachweis von Proteinmolekülen auf der Oberfläche der Zelle. Ihre Ergebnisse haben die Wissenschaftler*innen in der Zeitschrift Nature
  • #Hämatologie

Weiterlesen

    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 5
    • 6
    • …
    • 14
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz

Logo Thieme Group

Logo Thieme Group

© 2025 Thieme Group