Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
  • StartUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Studien
    Panorama
    Dossier
    Leitlinien
    News Clip
  • SchwerpunkteUntermenü aufklappen
    Prävention & Risikofaktoren
    Früherkennung & Diagnostik
    Therapien & Innovationen
    KI & Digitalisierung
    Krebs & Komorbiditäten
  • VeranstaltungenUntermenü aufklappen
    Veranstaltungskalender
    Veranstaltung eintragen
    Kongressberichte
  • ArzneimittelUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Rx aktuell
    Rote-Hand-Briefe
    Nutzenbewertungen
  • Mediathek
  • Über unsUntermenü aufklappen
    Onko-Community
    Team
    Mediadaten
    Kontakt
    Thieme
  • Menü
  • Mein Konto
  • Suchen
StartUntermenü aufklappen
Übersicht
Studien
Panorama
Dossier
Leitlinien
News Clip
SchwerpunkteUntermenü aufklappen
Prävention & Risikofaktoren
Früherkennung & Diagnostik
Therapien & Innovationen
KI & Digitalisierung
Krebs & Komorbiditäten
VeranstaltungenUntermenü aufklappen
Veranstaltungskalender
Veranstaltung eintragen
Kongressberichte
ArzneimittelUntermenü aufklappen
Übersicht
Rx aktuell
Rote-Hand-Briefe
Nutzenbewertungen
Mediathek
Über unsUntermenü aufklappen
Onko-Community
Team
Mediadaten
Kontakt
Thieme
  • Registrieren
  • Login
  1. Service
Suche eingrenzen...

Hilfe
  • Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert. Es können maximal 200 Zeichen verwendet werden.
  • Leerzeichen werden zur Trennung der einzelnen Wörter verwendet.
  • Ein * (Stern) am Anfang oder Ende eines Wortes ermöglicht die Suche nach Wortbestandteilen.
  • Wird ein Wort in Anführungszeichen ("") gesetzt, so wird nach der ganzen Zeichenfolgen gesucht.
  • Zur Eingränzung der Suchergebnisliste stehen Ihnen diverse Filtermöglichkeiten zur Verfügung. Diese können Sie durch Klick auf den Button "Filter" aufrufen.
Was suchen Sie?
Nachrichten 702
Veranstaltung 11
Adresse 6
Kategorien
Studien 377
Panorama 229
Kongressberichte 48
Auflösung Know-how gefragt! 11
Leitlinien 11
Gastroenterologie 10
Quiz 9
Fortbildung 5
Podcast 5
Rx aktuell 5
News Clip 4
Aktuelles 3
Dossier 3
Jahrestagung 3
Pressemitteilungen 3
Mehr zeigen
Tags
Gastroenterologie 688
Alles rund um die Onkologie 105
Therapien und Innovationen 53
Prävention und Risiko 30
Immuntherapie 25
Früherkennung und Diagnostik 17
Gynäkologie 17
Chemotherapie 13
Studien-Onko 10
Pneumologie 9
Arzneimittel-Onko 8
Krebs und Komorbiditäten 8
Hämatologie 7
Urologie 7
Patientenmanagement Onkologie 5
Mehr zeigen
Zeitraum eingrenzen

Sonstiges
  • Relevanz
  • Titel
  • Datum (absteigend)
  • Datum (aufsteigend)

Zeige Ergebnisse 166 bis 180 von 719.

Sportinduzierte Myokine bekämpfen Krebszellen

11.11.20  | News  | Panorama
Sport und Bewegung scheinen neben den verschiedenen positiven Auswirkungen auf Körper und Geist auch einen direkten Einfluss auf die Entstehung und das Fortschreiten einer Krebserkrankung zu haben. Nun konnte ein Forschungsteam des Universitätsklinikums Erlangen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) zeigen, dass diese direkten anti-tumoralen Mechanismen auch bei schwer erkrankten Krebspatienten durch eine Sporttherapie aktiviert werden können.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Magenkarzinom

Spezifische Formen der Mikrosatelliteninstabilität und molekulare Subgruppen

15.06.22  | News  | Panorama
Magenkarzinome mit einer Mikrosatelliteninstabilität (MSI) repräsentieren eine distinkte molekulare Subgruppe dieser Tumoren. Eine MSI stellt einen wichtigen prädiktiven Faktor für die Anwendung neuer Immunbasierter Therapien dar, während die Bedeutung für eine klassische Chemotherapie kontrovers diskutiert wird. Ein Forschungsteam der TU München konnte nun mit Unterstützung der Wilhelm Sander-Stiftung neue Erkenntnisse zu geschlechtsspezifischen Unterschieden von Patientinnen und Patienten mit einer MSI im Magenkarzinom nach Chemotherapie gewinnen. Zudem untersuchte das Team spezielle Formen von MSI und weitere molekulare Subgruppen auf deren potentiell klinische Bedeutung.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

The concept of protection of the pancreas .
Bauchspeicheldrüsenkrebs

Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

30.03.23  | News  | Panorama
Forschende des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) haben in einer Studie einen Zusammenhang zwischen der Wirkung der Chemotherapie bei Bauchspeicheldrüsenkrebs und Stoffwechselprodukten im Darm festgestellt.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Verdächtige Bauchschmerzen

Spanische Studie bestätigt: Stuhltest zur Abschätzung des Darmkrebsrisikos geeignet

16.08.21  | News  | Studien
Bei gastrointestinalen Symptomen gleich koloskopieren oder erst beobachten? Eine spanische Studie kommt nun zu dem Ergebnis, dass diese Entscheidung mittels immunologischem Stuhltest (FIT) in der Primärversorgung gut abgeschätzt werden kann.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Spahn ruft Männer über 50 zur Darmkrebsvorsorge auf

08.07.19  | News  | Panorama
Berlin (dpa) - Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) ruft Männer ab 50 dazu auf, die neuen Angebote zur Darmkrebsvorsorge zu nutzen.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Fortgeschrittenes HCC

Sorafenib und gleichzeitige Magensäuresuppression nicht vorteilhaft

01.03.21  | News  | Studien
Bei Patienten mit fortgeschrittenem hepatozellulären Karzinom (HCC) und Sorafenib-Therapie scheint eine gleichzeitige Magensäuresuppression das Überleben zu verschlechtern. Von dieser negativen Interaktion berichten nun zum ersten Mal Wissenschaftler aus Birmingham.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Microbiome intestine factories and microbiota. Gut health 3d ren
Forschende entdecken Mechanismus:

So vermindert ein gestörtes Darmmikrobiom die Wirkung von Krebsimmuntherapien

20.06.23  | News  | Studien
Müssen Krebspatienten aufgrund einer Begleiterkrankung mit Antibiotika behandelt werden, sprechen sie schlechter auf eine Immuntherapie gegen den Tumor an. Welche Mechanismen hier eine Rolle spielen, ist bisher nicht vollständig geklärt. Forschende aus Heidelberg und Villejuif fanden nun ein Bindeglied zwischen Darmmikrobiom und Immunsystem.
  • #Therapien und Innovationen
  • #Gastroenterologie
  • #Immuntherapie

Weiterlesen

HCC und ICC

So hoch ist das Risiko unter Alkohol und Zigaretten

15.05.18  | News  | Studien
Viele Krebserkrankungen wären durch einen gesunden Lebensstil vermeidbar. Dabei zählt der übermäßige Konsum von Alkohol und Zigaretten zu den größten Risikofaktoren. Während sich die beiden Genussdrogen als Risikofaktor für das hepatozelluläre Karzinom (HCC) fest etabliert haben, besteht beim intrahepatischen Cholangiokarzinom (ICC) noch Unklarheit. Doch jetzt gibt eine prospektive Kohortenstudie Aufschluss.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

HCC

Sind hohe Nüchternglukosewerte ein Risikofaktor?

22.01.20  | News  | Studien
Einen positiven Zusammenhang zwischen Leberkrebs und Diabetes haben frühere Studien bereits gezeigt. Doch erhöhte Nüchternblutzuckerwerte an sich könnten schon ein Risikofaktor für die Entwicklung eines hepatozellulären Karzinoms (HCC) sein. Das legen jetzt die Ergebnisse chinesischer Wissenschaftler nahe.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Fortgeschrittener Darmkrebs

Signifikant längeres PFS unter Pembrolizumab

26.01.21  | News  | Studien
Nach vorangegangener Therapie hat die PD-1-Blockade bei MSI-H- und dMMR-Tumoren einen klinischen Nutzen. Nun untersuchten André T et al. die Wirksamkeit der PD-1-Blockade im Vergleich zur Chemotherapie als Erstlinientherapie bei fortgeschrittenem oder metastasiertem MSI-H/dMMR Darmkrebs.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Fluoreszierende Tumorzellen
Prävention von Kolonkarzinomen

Sessile serratierte Adenome können mit Fluoreszenz besser detektiert werden

21.02.17  | News  | Studien
Mit dem normalen Weißlicht-Koloskop können die flachen Krebsvorläufer übersehen werden. Eine zuverlässigere Detektion verspricht ein fluoreszierender Farbstoff.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Senkt Sport das Rückfallrisiko bei Darmkrebs?

04.07.25  | News  | Studien
Bewegung kann die Prognose bei Krebspatienten vielfach signifikant verbessern, wie unterschiedliche Studien zeigen. Wissenschaftler haben nun untersucht, inwiefern Sport das Rückfallrisiko bei Darmkrebs senken kann.
  • #Gastroenterologie
  • #Prävention und Risiko

Weiterlesen

Kolorektales Karzinom

Sekundärprävention mit NSAID nur beim KRAS-Wildtyp sinnvoll

21.06.17  | News  | Studien
Nicht nur Acetylsalicylsäure, auch nicht-steroidale Antirheumatika (NSAID) können nach der Diagnose eines kolorektalen Karzinoms das Überleben verbessern. Doch nicht alle Patienten profitieren von den NSAID.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Screening-Koloskopie könnte erhöhtes Darmkrebsrisiko bei Typ-2-Diabetes mindern

19.12.23  | News  | Studien
Eine Kohortenstudie aus den USA mit über 54.000 Teilnehmern ergab ein um 47% erhöhtes Risiko für ein kolorektales Karzinom (CRC), wenn eine Diabetesdiagnose vorlag. Doch bei allen, die sich einer Screening-Koloskopie unterzogen hatten, war die Assoziation abgemindert.
  • #Prävention und Risiko
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Leberkrebs

Schützt Azetylsalizylsäure?

23.04.19  | News  | Studien
Allem Anschein nach eignet sich Azetylsalizylsäure (ASS) auch zur Prävention von Leberkrebs. Zumindest legt das das Ergebnis einer Analyse zweier prospektiver Langzeitstudien nahe: Bei langfristiger und regelmäßiger Einnahme von ASS treten Leberkarzinome seltener auf. Der Effekt scheint von der Dosis abzuhängen.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

    • 1
    • …
    • 9
    • 10
    • 11
    • 12
    • 13
    • 14
    • …
    • 48
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz

Logo Thieme Group

Logo Thieme Group

© 2025 Thieme Group