Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
  • StartUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Studien
    Panorama
    Dossier
    Leitlinien
    News Clip
  • SchwerpunkteUntermenü aufklappen
    Prävention & Risikofaktoren
    Früherkennung & Diagnostik
    Therapien & Innovationen
    KI & Digitalisierung
    Krebs & Komorbiditäten
  • VeranstaltungenUntermenü aufklappen
    Veranstaltungskalender
    Veranstaltung eintragen
    Kongressberichte
  • ArzneimittelUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Rx aktuell
    Rote-Hand-Briefe
    Nutzenbewertungen
  • Mediathek
  • Über unsUntermenü aufklappen
    Onko-Community
    Team
    Mediadaten
    Kontakt
    Thieme
  • Menü
  • Mein Konto
  • Suchen
StartUntermenü aufklappen
Übersicht
Studien
Panorama
Dossier
Leitlinien
News Clip
SchwerpunkteUntermenü aufklappen
Prävention & Risikofaktoren
Früherkennung & Diagnostik
Therapien & Innovationen
KI & Digitalisierung
Krebs & Komorbiditäten
VeranstaltungenUntermenü aufklappen
Veranstaltungskalender
Veranstaltung eintragen
Kongressberichte
ArzneimittelUntermenü aufklappen
Übersicht
Rx aktuell
Rote-Hand-Briefe
Nutzenbewertungen
Mediathek
Über unsUntermenü aufklappen
Onko-Community
Team
Mediadaten
Kontakt
Thieme
  • Registrieren
  • Login
  1. Service
Suche eingrenzen...

Hilfe
  • Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert. Es können maximal 200 Zeichen verwendet werden.
  • Leerzeichen werden zur Trennung der einzelnen Wörter verwendet.
  • Ein * (Stern) am Anfang oder Ende eines Wortes ermöglicht die Suche nach Wortbestandteilen.
  • Wird ein Wort in Anführungszeichen ("") gesetzt, so wird nach der ganzen Zeichenfolgen gesucht.
  • Zur Eingränzung der Suchergebnisliste stehen Ihnen diverse Filtermöglichkeiten zur Verfügung. Diese können Sie durch Klick auf den Button "Filter" aufrufen.
Was suchen Sie?
Nachrichten 2176
Veranstaltung 30
Kategorien
Panorama 1009
Studien 759
Kongressberichte 215
Rx aktuell 71
Leitlinien 48
Nutzenbewertungen 37
Alles rund um die Onkologie 19
Rote-Hand-Briefe 18
Fortbildung 12
Gastroenterologie 11
Dossier 7
Pressemitteilungen 7
Allgemein 6
Auflösung Know-how gefragt! 6
Podcast 6
Mehr zeigen
Tags
Alles rund um die Onkologie 854
Gastroenterologie 361
Gynäkologie 298
Hämatologie 277
Therapien und Innovationen 201
Urologie 144
Pneumologie 117
Arzneimittel-Onko 76
Immuntherapie 72
Krebs und Komorbiditäten 63
Chemotherapie 49
Dermatologie 43
Studien-Onko 39
Kongress-Onko 34
Radiologie 30
Mehr zeigen
Zeitraum eingrenzen

Sonstiges
  • Relevanz
  • Titel
  • Datum (absteigend)
  • Datum (aufsteigend)

Zeige Ergebnisse 1846 bis 1860 von 2206.

Stomach cancer. Cancer attacking cell. Stomach disease concept
ASCO GI Symposium Zwischenanalyse der KEYNOTE-585-Studie

Magen- und GEJ-Karzinom: Zugabe von Pembrolizumab zu FLOT begünstigt Ansprechen

29.01.24  | News  | Kongressberichte
Eine perioperative Chemotherapie gehört mittlerweile zum Therapiestandard bei Patientinnen und Patienten mit einem lokal fortgeschrittenen Adenokarzinom des Magens oder des gastroösophagealen Übergangs (GEJ). Zudem konnten Studien eine Verbesserung der Überlebenschancen durch Zugabe eines PD-1-Inhibitors zur Chemotherapie finden. Auf dem diesjährigen ASCO Gastrointestinal Cancers Symposium wurden nun weitere Ergebnisse aus der KEYNOTE-585-Studie vorgestellt, die die Kombination von Pembrolizumab plus FLOT mit der alleinigen FLOT-Therapie untersuchte.
  • #Gastroenterologie
  • #Therapien und Innovationen
  • #Arzneimittel-Onko
  • #Immuntherapie
  • #Chemotherapie

Weiterlesen

IQWiG

Wie Daten aus Krebsregistern für die Nutzenbewertung nutzbar werden

31.01.24  | News  | Nutzenbewertungen
Für die Beantwortung der Frage, ob ein neues Arzneimittel einen Zusatznutzen im Vergleich zur bisherigen Standardtherapie hat, ist die Datenlage oft unzureichend. Um die Evidenzbasis zu verbessern, kann der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) vom Hersteller eine anwendungsbegleitende Datenerhebung (AbD) fordern. Aktuell sind die klinischen Krebsregister dafür derzeit noch nicht als primäre Datenquelle geeignet - könnten es aber durch die Umsetzung weniger Maßnahmen künftig werden.

Weiterlesen

Human intestines colon organ shape with hands. Digestive tract p
ASCO Gastrointestinal Cancers Symposium

MSI-H/dMMR mCRC: Nivolumab plus Ipilimumab reduziert Risiko der Krankheitsprogression

08.02.24  | News  | Kongressberichte
Patienten mit MSI-H/dMMR* metastasiertem Kolorektalkarzinom erzielen bessere Ergebnisse, wenn sie in der Erstlinientherapie mit Immuncheckpoint-Inhibitoren behandelt werden. Bislang sind Pembrolizumab sowie Ipilimumab (IPI) plus Nivolumab (NIVO) für diese Patientengruppe zugelassen – wobei die Zulassung letzterer Kombination auf den Ergebnissen der Phase-2-Studie Checkmate-142 basiert. Auf dem diesjährigen ASCO Gastrointestinal Cancers Symposium wurden nun Phase-3-Studienergebnisse zu Nivolumab plus Ipilimumab im Vergleich zur Chemotherapie präsentiert.
  • #Gastroenterologie
  • #Arzneimittel-Onko
  • #Therapien und Innovationen
  • #Chemotherapie
  • #Immuntherapie

Weiterlesen

Adaptive Strahlentherapie: Präzise Bestrahlung für noch effektivere Tumorbehandlungen

29.02.24  | News  | Panorama
Die Strahlentherapie ist eine der zentralen Säulen der Krebstherapie: Etwa die Hälfte aller Krebspatient:innen erhält diese Therapie im Laufe ihrer Erkrankung. Um die Bestrahlung künftig noch präziser und schonender zu gestalten, bietet die Charité – Universitätsmedizin Berlin mit einem neuen Hightech-Gerät die berlinweit einzigartige Möglichkeit der adaptiven Strahlentherapie. Der [...] Radioonkologie und Strahlentherapie, offiziell eingeweiht.
  • #KI und Digitalisierung

Weiterlesen

ASCO Gastrointestinal Cancers Symposium

Metastasierter Darmkrebs: Patient-reported Outcomes unter Sotorasib plus Panitumumab

15.02.24  | News  | Kongressberichte
Im November vergangenen Jahres berichteten wir über die positive Phase-3-Studie CodeBreaK 300 , in deren Rahmen gezeigt werden konnte, dass die Kombination aus Sotorasib und Panitumumab im Vergleich zur derzeitigen Standardtherapie das progressionsfreie Überleben von Patienten mit KRAS-G12C-mutiertem, chemorefraktärem, metastasiertem Kolorektalkarzinom verlängert. Auf dem diesjährigen ASCO Gastrointestinal Cancers Symposium präsentierte CodeBreaK-300-Studienautor Dominik Paul Modest nun die Daten zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität, die den Einsatz der Wirkstoffkombination ebenfalls unterstützen.
  • #Gastroenterologie
  • #Immuntherapie
  • #Therapien und Innovationen

Weiterlesen

Pros and cons on scales. One negative outweighs many positives.
Welche Arzneimittel bieten einen Zusatznutzen?

G-BA-Nutzenbewertungen aus dem Januar

31.01.24  | News  | Nutzenbewertungen
Nicht immer bietet ein zugelassenes Medikament bzw. ein neuer Wirkstoff auch einen Vorteil gegenüber dem bisherigen Therapiestandard. Daher hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) seit 2011 die Aufgabe, nach Markteintritt von neu zugelassenen Arzneimitteln eine Nutzenbewertung durchzuführen. Er prüft, ob und in welchem Ausmaß ein Zusatznutzen gegenüber der zweckmäßigen Vergleichstherapie besteht.

Weiterlesen

Medical CT or MRI or PET Scan standing in the modern hospital la
Hämatopoetische Stammzelltransplantation

Myeloablative Therapie bei ALL-Patienten: Teil- oder Ganzkörperbestrahlung?

19.03.24  | News  | Studien
Junge Patienten unter 18 Jahren, die unter einer Akuten Lymphatischen Leukämie (ALL) leiden, haben unter der Chemotherapie meist gute Heilungschancen. Dennoch benötigt ein Teil der Patienten, der kaum oder nicht auf die Chemo anspricht oder ein Rezidiv erleidet, eine hämatopoetische Stammzelltransplantation (HSZT). Als myeloablatives Regime zur Vorbereitung der HSZT wird meist der ganze Körper bestrahlt. Reicht hier künftig auch die Teilbestrahlung?
  • #Hämatologie
  • #Radiologie
  • #Studien-Onko
  • #Therapien und Innovationen

Weiterlesen

ASCO GI Symposium IMbrave151-Studie

Fortgeschrittene biliäre Karzinome: Was bringt der Zusatz von Bevacizumab zu Atezolizumab und Chemotherapie?

22.02.24  | News  | Kongressberichte
Bei fortgeschrittenen biliären Karzinomen stellt eine Chemotherapie mit Gemcitabin und Cisplatin in Kombination mit einem PD-L1-Immuncheckpointinhibitor die derzeitige Standardtherapie dar. Eine zusätzliche Blockade des VEGF-Rezeptors könnte das Ansprechen auf die PD-L1-Hemmung noch verstärken, so die Hypothese der Autoren von IMbrave151. Auf dem diesjährigen ASCO Gastrointestinal Cancers Symposium stellte Autor Anthony B. El-Khoueiry nun aktualisierte Studienergebnisse vor.
  • #Gastroenterologie
  • #Immuntherapie
  • #Arzneimittel-Onko
  • #Therapien und Innovationen

Weiterlesen

A wide trail strewn with fallen autumn foliage is divided into t
ASCO GI Symposium Studien an 29 deutschen Zentren untersucht:

Wie könnte eine Dosiseskalation von Gem/nab-Pac bei metastasiertem Bauchspeicheldrüsenkrebs aussehen?

27.02.24  | News  | Kongressberichte
Die Kombination aus Gemcitabin und Paclitaxel (Gem/nab-Pac) kommt in der Behandlung von metastasiertem Bauchspeicheldrüsenkrebs zum Einsatz. Aufgrund der toxischen Nebenwirkungen der Chemotherapie sind Dosisreduktionen eine gängige Praxis – doch fehlt bislang ein Konzept einer standardisierten Dosiseskalation, weshalb eine AIO*-Studiengruppe um Prof. Dr. Frank Kullmann dies im Rahmen der ALPACA-Studie untersucht.
  • #Gastroenterologie
  • #Chemotherapie
  • #Therapien und Innovationen

Weiterlesen

Miniature people and the concept of an aging society.

Bauchspeicheldrüsenkrebs: Kein Überlebensvorteil durch neoadjuvante FOLFIRINOX-Therapie

21.03.24  | News  | Studien
Bereits auf dem DGVS-Kongress letzten Jahres hatten sich die Ergebnisse der NORPACT-1-Studie abgezeichnet. Im Rahmen der Studie hatte ein norwegisches Forschendenteam um Prof. Knut Jørgen Labori, untersucht, ob eine neoadjuvante FOLFIRINOX-Gabe vor der Resektion im Vergleich zur Upfront-Chirurgie bei Patienten mit resektablen Adenokarzinom der Bauchspeicheldrüse das Überleben verbessert. Nun liegen die finalen Ergebnisse aus Phase 2 der Studie vor.
  • #Gastroenterologie
  • #Therapien und Innovationen
  • #Chemotherapie

Weiterlesen

Was ICIs für das Herz bedeuten

05.02.24  | News  | Panorama
Immun-Checkpoint-Inhibitoren haben zu großen Fortschritten in der Krebstherapie geführt. Sie können aber auch unerwünschte Nebenwirkungen hervorrufen und beispielsweise eine Entzündung des Herzmuskels oder Herzversagen verursachen. Neuere Daten weisen auch auf beschleunigte Artherosklerosen und Herzschwächen hin, die nicht durch eine Herzmuskelentzündung ausgelöst werden.
  • #Krebs und Komorbiditäten
  • #Immuntherapie

Weiterlesen

Pros and cons on scales. One negative outweighs many positives.
Welche Arzneimittel bieten einen Zusatznutzen?

G-BA-Nutzenbewertungen aus dem Februar

16.02.24  | News  | Nutzenbewertungen
Nicht immer bietet ein zugelassenes Medikament bzw. ein neuer Wirkstoff auch einen Vorteil gegenüber dem bisherigen Therapiestandard. Daher hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) seit 2011 die Aufgabe, nach Markteintritt von neu zugelassenen Arzneimitteln eine Nutzenbewertung durchzuführen. Er prüft, ob und in welchem Ausmaß ein Zusatznutzen gegenüber der zweckmäßigen Vergleichstherapie besteht.

Weiterlesen

Law scales on wooden desk concept for justice and equality
Multiples Myelom

Weniger kann mehr sein

22.02.24  | News  | Studien
In der Phase-3-Studie BOSTON verbesserte die Therapie mit Selinexor, Bortezomib und Dexamethason das progressionsfreie Überleben von Patient*innen mit rezidiviertem oder refraktärem Multiplen Myelom gegenüber Bortezomib plus Dexamethason. Unerwünschte Ereignisse machten allerdings häufig Dosismodifikationen von Selinexor notwendig.

Weiterlesen

Multiples Myelom

Vorsicht bei PPI-Einsatz

29.02.24  | News  | Studien
Protonenpumpeninhibitoren (PPI) können das Gesamtüberleben von Patient*innen mit Multiplem Myelom, die mit modernen Kombinationstherapien behandelt werden, verschlechtern. Sie sollten daher nur bei klarer Indikationsstellung und nur so lange wie nötig eingesetzt werden.

Weiterlesen

CLL: Reduziertes Progressionsrisiko unter MRD-gesteuerter Ibrutinib-Venetoclax-Therapie

27.03.24  | News  | Studien
Im Vergleich zu einer Chemoimmuntherapie können Patienten mit chronisch lymphatischer Leukämie (CLL) von der Kombination aus Ibrutinib und Venetoclax hinsichtlich der Ergebnisse profitieren. Unklar ist allerdings, ob Ibrutinib-Venetoclax mit einer individuellen Behandlungsdauer entsprechend der messbaren Resterkrankung (MRD) effektiver ist als Fludarabin-Cyclophosphamid-Rituximab (FCR). Das wurde nun untersucht.
  • #Therapien und Innovationen
  • #Hämatologie

Weiterlesen

    • 1
    • …
    • 121
    • 122
    • 123
    • 124
    • 125
    • 126
    • …
    • 148
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz

Logo Thieme Group

Logo Thieme Group

© 2025 Thieme Group