Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
  • StartUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Studien
    Panorama
    Dossier
    Leitlinien
    News Clip
  • SchwerpunkteUntermenü aufklappen
    Prävention & Risikofaktoren
    Früherkennung & Diagnostik
    Therapien & Innovationen
    KI & Digitalisierung
    Krebs & Komorbiditäten
  • VeranstaltungenUntermenü aufklappen
    Veranstaltungskalender
    Veranstaltung eintragen
    Kongressberichte
  • ArzneimittelUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Rx aktuell
    Rote-Hand-Briefe
    Nutzenbewertungen
  • Mediathek
  • Über unsUntermenü aufklappen
    Onko-Community
    Team
    Mediadaten
    Kontakt
    Thieme
  • Menü
  • Mein Konto
  • Suchen
StartUntermenü aufklappen
Übersicht
Studien
Panorama
Dossier
Leitlinien
News Clip
SchwerpunkteUntermenü aufklappen
Prävention & Risikofaktoren
Früherkennung & Diagnostik
Therapien & Innovationen
KI & Digitalisierung
Krebs & Komorbiditäten
VeranstaltungenUntermenü aufklappen
Veranstaltungskalender
Veranstaltung eintragen
Kongressberichte
ArzneimittelUntermenü aufklappen
Übersicht
Rx aktuell
Rote-Hand-Briefe
Nutzenbewertungen
Mediathek
Über unsUntermenü aufklappen
Onko-Community
Team
Mediadaten
Kontakt
Thieme
  • Registrieren
  • Login
  1. Service
Suche eingrenzen...

Hilfe
  • Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert. Es können maximal 200 Zeichen verwendet werden.
  • Leerzeichen werden zur Trennung der einzelnen Wörter verwendet.
  • Ein * (Stern) am Anfang oder Ende eines Wortes ermöglicht die Suche nach Wortbestandteilen.
  • Wird ein Wort in Anführungszeichen ("") gesetzt, so wird nach der ganzen Zeichenfolgen gesucht.
  • Zur Eingränzung der Suchergebnisliste stehen Ihnen diverse Filtermöglichkeiten zur Verfügung. Diese können Sie durch Klick auf den Button "Filter" aufrufen.
Was suchen Sie?
Nachrichten 2176
Veranstaltung 30
Kategorien
Panorama 1009
Studien 759
Kongressberichte 215
Rx aktuell 71
Leitlinien 48
Nutzenbewertungen 37
Alles rund um die Onkologie 19
Rote-Hand-Briefe 18
Fortbildung 12
Gastroenterologie 11
Dossier 7
Pressemitteilungen 7
Allgemein 6
Auflösung Know-how gefragt! 6
Podcast 6
Mehr zeigen
Tags
Alles rund um die Onkologie 854
Gastroenterologie 361
Gynäkologie 298
Hämatologie 277
Therapien und Innovationen 201
Urologie 144
Pneumologie 117
Arzneimittel-Onko 76
Immuntherapie 72
Krebs und Komorbiditäten 63
Chemotherapie 49
Dermatologie 43
Studien-Onko 39
Kongress-Onko 34
Radiologie 30
Mehr zeigen
Zeitraum eingrenzen

Sonstiges
  • Relevanz
  • Titel
  • Datum (absteigend)
  • Datum (aufsteigend)

Zeige Ergebnisse 1921 bis 1935 von 2206.

Lunge in rot

Sublobuläre Resektion bei frühem NSCLC auch geeignet

28.12.18  | News  | Studien
Bislang galt die Lobektomie, also vollständige Entfernung eines Lungenlappens, als das Standardprozedere bei einem NSCLC. Allerdings führte die Entdeckung zunehmend kleiner, peripherer NSCLC-Formen dazu, dass das Interesse an einer sublobulären Resektion als alternativen Eingriff steigt. Offenbar zurecht, wie Nasser Altorki et al. in ihrer internationalen Studie nun feststellen.
  • #Pneumologie

Weiterlesen

CLL bei älteren Patienten

Ibrutinib schneidet besser ab als Chemoimmuntherapie

18.02.19  | News  | Studien
Eine Behandlungsoption, die bei chronisch lymphatischer Leukämie (CLL) ohne klassische Chemotherapie auskommt, etabliert sich zur Erstbehandlung immer mehr. So konnte eine Phase-3-Studie nun ein besseres Abschneiden des oralen Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitors Ibrutinib im Vergleich zur Chemoimmuntherapie mit Rituximab belegen.

Weiterlesen

HR+/Her2- fortgeschrittener Brustkrebs

Palbociclib verlängert Überleben v.a. bei vorherigem Therapieansprechen

26.12.18  | News  | Studien
In der PALOMA-3-Studie wurde die Wirksamkeit des CDK4/6-Inhibitors Palbociclib zusammen mit Fulvestrant nach vorangegangener endokriner Therapie bei HR+/HER2- Brustkrebspatientinnen untersucht. Bereits 2016 wurde die finale Analyse der Studie vorgestellt, doch Nicholas C. Turner et al. haben eine weitere, vordefinierte Analyse der Studiendaten durchgeführt. Dabei achteten sie darauf, wie die Frauen auf die vorangegangene endokrine Therapie angesprochen hatten.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Erhaltungstherapie mit Olaparib verlängert PFS substanziell

19.12.18  | News  | Studien
Die Standardtherapie bei Patientinnen mit neu diagnostiziertem Ovarialkarzinom beläuft sich ja auf eine zytoreduktive Chirurgie und eine platinbasierte Chemotherapie. Dennoch treten bei 70% der Frauen innerhalb von 3 Jahren nach der Therapie Rezidive auf, die meist mit Olaparib effektiv behandelt werden können. Ob sich der Einsatz des PARP-Inhibitors auch schon in der Erhaltungstherapie bewährt, haben nun Kathleen Moore et al. untersucht.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Hoch-intensiver fokussierter Ultraschall

Leberkrebstumore vielversprechend therapieren

14.12.18  | News  | Panorama
Etwa 9.000 Menschen erkranken hierzulande pro Jahr an primärem Leberkrebs. Häufig wird das hepatozelluläre Karzinom (HCC) eher spät erkannt und kann dann nicht mehr operativ entfernt werden. Dann bietet der hoch-intensive fokussierte Ultraschall (HIFU) eine effektive Möglichkeit, das Karzinom zu behandeln.

Weiterlesen

Non-Hodgkin-Lymphom

Neue Immuntherapie mit Antikörper Hu5F9-G4 und Rituximab vielversprechend

29.01.19  | News  | Studien
Eine neue Immuntherapie mit dem Antikörper Hu5F9-G4 und Rituximab scheint bei Patienten mit Non-Hodgkin-Lymphom vielversprechend zu sein. Das belegen jetzt die Ergebnisse einer Phase-I-Studie, die die neue Kombination untersuchte. Dabei ist Hu5F9-G4 ein Checkpointinhibitor, der die Makrophagenaktivität fördert.
  • #Hämatologie

Weiterlesen

Kinder mit ALL

Therapie führt zu Übergewicht und Wachstumshemmung

21.05.19  | News  | Studien
Dank der heutigen Behandlungsmöglichkeiten kann ein Großteil der Kinder mit akuter lymphatischer Leukämie (ALL) ein ganz normales Leben führen. Bekannt ist jedoch, dass in der Nachsorge ein erhöhtes Risiko für Adipositas und für ein vermindertes Wachstum besteht. Doch ob das auch unter Therapie ohne kraniale Bestrahlung so ist, war bis jetzt unklar.
  • #Hämatologie

Weiterlesen

Je individualisierter, desto besser

Bewegungstherapie bei Krebs hilft

25.01.19  | News  | Panorama
Regelmäßiger Sport senkt nicht nur das Risiko, an Krebs zu erkranken. Körperliches Training kann auch die Therapie bei einer bestehenden Krebserkrankung unterstützen. Ein internationales Forscher-Konsortium hat herausgefunden: Patienten, die sich regelmäßig bewegen, fühlen sich nicht nur körperlich fitter und kräftiger, sie beurteilen auch ihre eigene Lebensqualität als besser und leiden seltener unter dem chronischen Erschöpfungssyndrom Fatigue. Dabei scheinen jedoch bestimmte Patientengruppen mehr zu profitieren als andere.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Mit freundlicher Unterstützung von hematooncology.com

Highlights vom ESMO-Kongress 2018

16.11.18  | News  | Kongressberichte
Die Jahrestagung der European Society for Medical Oncology (ESMO) ist die richtungsweisende Veranstaltung der Onkologie auf europäischer Ebene. Sie fand dieses Jahr vom 19. bis 23. Oktober in München statt. Führende internationale Spezialisten stellten ihre mit Spannung erwarteten Ergebnisse vor. Unser Partnerportal hematooncology.com präsentiert einen Bericht vom ESMO-Kongress zu den Themen Pankreaskarzinom, Mammakarzinom und nichtkleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC).
  • #Gynäkologie
  • #Gastroenterologie
  • #Pneumologie

Weiterlesen

DGGG Kongressbericht

S3-Leitlinie Mammakarzinom: Changing Practice

14.11.18  | News  | Kongressberichte
Die jüngst erschienene 3. Aktualisierung der Leitlinie zum Mammakarzinom greift als eine wesentliche Änderung den Mann als Brustkrebspatient auf: Klinisch symptomatische Männer sollen nun per Mammografie und Ultraschall diagnostiziert werden. Die Abklärungsdiagnostik im Anschluss soll dann entsprechend der Empfehlungen für Frauen erfolgen. Eine Früherkennung wird asymptomatischen Männern dagegen grundsätzlich nicht empfohlen.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Neue Serie

Patientenaufklärung über Erfolgsaussichten bei diagnostischen Eingriffen

18.07.19  | News  | Panorama
Auch bei diagnostischen Eingriffen muss der Arzt den Patienten grundsätzlich über die Erfolgsaussichten des Eingriffs aufklären. Ist eine fundierte Aussage über die Erfolgsaussichten nicht möglich, reicht der Hinweis, dass der Eingriff die letzte Möglichkeit ist, um einen Therapieansatz zu finden. Im Sachverhalt ging es um eine Patientin, die an einer unklaren, superfiziellen Siderose litt.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Neue Serie

Einstieg in die Patientenaufklärung – Teil 1

18.01.19  | News  | Panorama
Vor einer ärztlichen Behandlung muss der Patient umfassend über den geplanten Eingriff und seiner Notwendigkeit, über mögliche Komplikationen und die Art und Schwere des Eingriffs aufgeklärt werden. Zudem müssen mögliche Behandlungsalternativen und individuelle Besonderheiten besprochen werden. Wir haben für Sie die wichtigsten Basisinformationen von A-Z kurz und knapp zusammengefasst.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Prostatakarzinom

ADT ist schlecht für die Leber

13.11.18  | News  | Studien
Es ist bekannt, dass eine Androgendeprivationstherapie (ADT) zur Behandlung eines Prostatakarzinoms mit unerwünschten Nebenwirkungen einhergeht: dazu zählen Diabetes oder das Metabolische Syndrom (MS). Insbesondere letzteres hat wiederum Effekte auf die Leber – bis hin zur nicht-alkoholischen Fettleber (NAFLD). Eigentlich logisch, dass die ADT daher auch schlecht für die Leber ist.

Weiterlesen

Weiterer Schritt im Kampf gegen Lungenkrebs

Neues Therapieziel: Transkriptionsfaktor NFATc1

02.11.18  | News  | Panorama
Mehr als eine Million Menschen sterben jährlich weltweit an Lungenkrebs. Nun ist Wissenschaftlern der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) der Nachweis gelungen, dass ein bestimmtes Protein im Zellkern die Immunantwort steuert und wesentlich zur Bekämpfung von Lungenkarzinomen beiträgt. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Cancer Research veröffentlicht.
  • #Pneumologie

Weiterlesen

Fortgeschrittenes NSCLC

Große Gensequenzierung bringt keinen Überlebensbenefit

01.11.18  | News  | Studien
Seit bekannt ist, dass gezielte Therapien beim NSCLC gegen vorhandene EGFR- und ALK-Mutationen das Überleben verbessern, gehört der Routine-Test auf ebenjene Mutationen zum Standard of Care. Doch es gibt noch mehr Mutationen beim NSCLC – lohnt daher die breiter aufgestellte Genomsequenzierung, die insgesamt 30 Gene evaluiert? Nein, sagt diese Arbeitsgruppe in JAMA.
  • #Pneumologie

Weiterlesen

    • 1
    • …
    • 126
    • 127
    • 128
    • 129
    • 130
    • 131
    • …
    • 148
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz

Logo Thieme Group

Logo Thieme Group

© 2025 Thieme Group