Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
  • StartUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Studien
    Panorama
    Dossier
    Leitlinien
    News Clip
  • SchwerpunkteUntermenü aufklappen
    Prävention & Risikofaktoren
    Früherkennung & Diagnostik
    Therapien & Innovationen
    KI & Digitalisierung
    Krebs & Komorbiditäten
  • VeranstaltungenUntermenü aufklappen
    Veranstaltungskalender
    Veranstaltung eintragen
    Kongressberichte
  • ArzneimittelUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Rx aktuell
    Rote-Hand-Briefe
    Nutzenbewertungen
  • Mediathek
  • Über unsUntermenü aufklappen
    Onko-Community
    Team
    Mediadaten
    Kontakt
    Thieme
  • Menü
  • Mein Konto
  • Suchen
StartUntermenü aufklappen
Übersicht
Studien
Panorama
Dossier
Leitlinien
News Clip
SchwerpunkteUntermenü aufklappen
Prävention & Risikofaktoren
Früherkennung & Diagnostik
Therapien & Innovationen
KI & Digitalisierung
Krebs & Komorbiditäten
VeranstaltungenUntermenü aufklappen
Veranstaltungskalender
Veranstaltung eintragen
Kongressberichte
ArzneimittelUntermenü aufklappen
Übersicht
Rx aktuell
Rote-Hand-Briefe
Nutzenbewertungen
Mediathek
Über unsUntermenü aufklappen
Onko-Community
Team
Mediadaten
Kontakt
Thieme
  • Registrieren
  • Login
  1. Service
Suche eingrenzen...

Hilfe
  • Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert. Es können maximal 200 Zeichen verwendet werden.
  • Leerzeichen werden zur Trennung der einzelnen Wörter verwendet.
  • Ein * (Stern) am Anfang oder Ende eines Wortes ermöglicht die Suche nach Wortbestandteilen.
  • Wird ein Wort in Anführungszeichen ("") gesetzt, so wird nach der ganzen Zeichenfolgen gesucht.
  • Zur Eingränzung der Suchergebnisliste stehen Ihnen diverse Filtermöglichkeiten zur Verfügung. Diese können Sie durch Klick auf den Button "Filter" aufrufen.
Was suchen Sie?
Nachrichten 2708
Veranstaltung 12
Kategorien
Panorama 1303
Studien 1219
Kongressberichte 109
Leitlinien 40
Alles rund um die Onkologie 23
Rx aktuell 20
Gastroenterologie 12
Podcast 12
Rote-Hand-Briefe 7
Dossier 6
Pressemitteilungen 6
Aktuelles 4
Gynäkologie 4
Personalia 4
Pneumologie 4
Mehr zeigen
Tags
Alles rund um die Onkologie 1188
Gastroenterologie 524
Gynäkologie 414
Therapien und Innovationen 177
Urologie 171
Hämatologie 148
Pneumologie 147
Prävention und Risiko 134
Krebs und Komorbiditäten 105
Früherkennung und Diagnostik 71
Dermatologie 57
Immuntherapie 50
Studien-Onko 49
Arzneimittel-Onko 42
KI und Digitalisierung 36
Mehr zeigen
Zeitraum eingrenzen

Sonstiges
  • Relevanz
  • Titel
  • Datum (absteigend)
  • Datum (aufsteigend)

Zeige Ergebnisse 1936 bis 1950 von 2720.

Keine Indizien für Übertragbarkeit

Biomarker-Tests zur Entscheidung über Chemotherapie bei Brustkrebs

24.03.20  | News  | Panorama
Nach einer Nutzenbewertung im Jahr 2016 und einem Addendum im Jahr 2018 hat sich das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) erneut mit biomarkerbasierten Tests für Frauen mit primärem Brustkrebs befasst. Die Tests sollen Patientinnen identifizieren, die auf eine adjuvante Chemotherapie verzichten können, weil sie ein niedriges Rezidivrisiko haben, also nicht damit rechnen müssen, dass der Krebs nach einer erfolgreichen Erstbehandlung zurückkehrt.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Schlüsselmerkmal

Diagnose und Therapie einer bestimmten Form des Nervenscheidentumors erleichtert

23.03.20  | News  | Panorama
Nervenscheidentumoren sind nicht nur selten, sondern auch vielfältig und häufig schwer behandelbar. Mittels molekularer Analysen konnten Wissenschaftler und Ärzte nun eine Erbgutveränderung identifizieren, die sich dazu eignet, eine bestimmte Unterform der Nervenscheidentumoren zu bestimmen. Das betroffene Gen ist unter dem Namen ERBB2 oder HER2 bislang vor allem bei Brustkrebs bekannt. Für eine Patientin im NCT/DKTK MASTER-Programm eröffnete die Genveränderung eine neue Behandlungsoption.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

World Obesity Day 4. März

Adipositas – schwergewichtiger Krebsrisikofaktor

04.03.20  | News  | Panorama
Der „World Obesity Day“ am 4. März macht auf das weltweit verbreitete Problem des schweren Übergewichts aufmerksam. Angesichts des Aktionstags betonen Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum die Bedeutung von Übergewicht für das Risiko, an Krebs zu erkranken. Übergewicht und insbesondere Fettleibigkeit sowie die damit einhergehenden Stoffwechselstörungen sind ernstzunehmende Risikofaktoren bei einer Vielzahl an Krebserkrankungen. Vor allem die zunehmende Fettleibigkeit in der frühen Kindheit erfordert dringend präventive Maßnahmen.
  • #Gastroenterologie
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Darmkrebs

Erkrankungs- und Mortalitätsrisiko bei Morbus Crohn deutlich erhöht

13.05.20  | News  | Studien
Patienten mit Morbus Crohn haben ein erhöhtes Risiko an Darmkrebs zu erkranken und daran zu sterben. Das ergab eine Kohortenstudie aus Dänemark und Schweden, die in der Fachzeitschrift Lancet Gastroenterology & Hepatology veröffentlicht wurde.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Darmkrebsmonat März

Operation und Therapie bereits im frühen Stadium exakt planen

02.03.20  | News  | Panorama
Tückisch, gefährlich und häufig: Darmkrebs verursacht im frühen Stadium oft keine Symptome, ist jedoch bei Frauen in Deutschland die zweithäufigste und bei Männern die dritthäufigste Tumorerkrankung. Die Endosonografie spielt bei den Enddarmtumoren eine äußert wichtige Rolle, um das Tumorstadium exakt einzugrenzen und damit die notwendige Therapie gezielt zu planen. Bisher gelingt es nur der Endosonografie die Tumoreindringung in die Darmwand sicher zu bestimmen, darauf machen Experten der DEGUM anlässlich des Darmkrebsmonats März aufmerksam. Die Ultraschalluntersuchung trägt entscheidend zur Planung
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Muskelschwund bei Krebs

Botenstoff hilft beim Muskelaufbau

22.04.20  | News  | Panorama
Der krebsbedingte Muskelschwund ist eine komplexe Stoffwechselkrankheit, die sich durch starke Abmagerung auszeichnet. Sie ist für etwa ein Drittel aller krebsbedingten Todesfälle weltweit verantwortlich. Bisher gibt es hierfür keine wirksame Therapie. Eine Forschergruppe vom Leibniz-Institut für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut (FLI) in Jena konnte nun zeigen, dass der Botenstoff Wnt7a durch die Aktivierung eines muskelaufbauenden Signalweges dem Muskelschwund entgegenwirkt und die Funktionalität von Muskelstammzellen fördert.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Kongressbericht

Therapie des EGFR-mutierten NSCLC

16.03.20  | News  | Kongressberichte
Es ist eine der Krebsentitäten mit dem besten Fortschritt in Sachen Therapieentwicklung der vergangenen Jahre. Wo NSCLC früher ein sicheres Todesurteil für jeden Patienten war, ist nun ein Leben mit der Erkrankung über mehrere Jahre möglich. Wie die aktuellen Therapieoptionen des EGFR-mutierten NSCLC aussehen, zeigte Jürgen Wolf in seinem Vortrag auf dem Deutschen Krebskongress.
  • #Pneumologie

Weiterlesen

Kongressbericht

Neue Therapiestrategien bei CLL

12.03.20  | News  | Kongressberichte
Bei der chronisch lymphatischen Leukämie (CLL) richtet sich die Wahl der Therapie unter anderem nach der Fitness der Patienten und dem genetischen Risikoprofil. Zu den Therapiestrategien stellte Prof. Michael Hallek von der Uniklinik zu Köln neue Studiendaten der letzten Monate samt Konsequenz für die tägliche Praxis auf dem Deutschen Krebskongress vor.
  • #Hämatologie

Weiterlesen

Krebs-Früherkennung

Saarbrücker Forscher untersuchen Biomarker im Blut

20.03.20  | News  | Panorama
Ein Team aus Bioinformatikern und Biologen der Universität des Saarlandes hat in mehreren Studien nachgewiesen, dass im Blut von Lungenkrebs-Patienten bereits vor Ausbruch der Krankheit spezifische kurze Nukleinsäuren – sogenannte microRNAs – zu finden sind. In einem Folgeprojekt, das Anfang 2020 gestartet ist, wollen die Forscher untersuchen, ob sich solche „Blut-Signaturen“ auch vor der Diagnose von Brustkrebs und Dickdarmkrebs nachweisen lassen. Die Deutsche Krebshilfe fördert das Forschungsprojekt zur Früherkennung von Tumoren an der Saar-Uni mit insgesamt 370.000 Euro.
  • #Pneumologie

Weiterlesen

Kongressbericht

Quo vadis duktales Pankreaskarzinom?

04.03.20  | News  | Kongressberichte
Auf dem diesjährigen Deutschen Krebskongress durfte auch der Blick auf die Therapie des Pankreaskarzinoms nicht fehlen. Zu den Themen adjuvante und neoadjuvante Therapie sowie Induktions- und Palliativtherapie gab Prof. Thomas Seufferlein vom Universitätsklinikum Ulm einen Überblick.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Kongressbericht

Radiochemotherapie beim Vulva- und Vaginalkarzinom

11.03.20  | News  | Kongressberichte
Die Anzahl der Patientinnen unter 50 mit Vulvakarzinom ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen. Zudem ist eine Operation aufgrund der Lokalisation nicht immer möglich. Simone Marnitz führte bei ihrem Vortrag auf dem Deutschen Krebskongress durch die Möglichkeiten einer Radiochemotherapie bei Vulva- und Vaginalkarzinomen.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Kongressbericht

Immunonkologie in der Systemtherapie des Mammakarzinoms

02.03.20  | News  | Kongressberichte
Immunonkologie ist nichts neues. Bereits im frühen 20. Jahrhundert versuchte William Coley Menschen von Tumoren zu heilen, indem er ihnen direkt Krankheitserreger in den Tumor spritzte. Bei Weichteilsarkomen erreichte der New Yorker Wissenschaftler dabei immerhin eine Heilungsrate von knapp 10%. Mittlerweile hat die Immunonkologie aber erhebliche Fortschritte gemacht. Welche genau stellte Florian Schütz in seinem Vortrag auf dem Deutschen Krebskongress vor.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Nanopartikel gezielt zum Tumor lenken

HZDR-Forscher spüren Krebszellen mit maßgeschneiderten Materialien auf

18.03.20  | News  | Panorama
Moderne Behandlungsmethoden in der Onkologie zielen darauf ab, Tumorzellen gezielt anzugreifen und dabei das gesunde Gewebe zu schonen. Ein interdisziplinäres Forscherteam vom Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) und der FU Berlin kann auf diesem Gebiet wichtige Fortschritte vorweisen.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Kongressbericht

Immuntherapie bei fortgeschrittenem NSCLC

06.03.20  | News  | Kongressberichte
Was hat sich in den vergangenen Jahren bei der Immuntherapie des NSCLC getan und wie könnte die Zukunft aussehen? Diese Frage hat Martin Reck in seinem Vortrag auf dem Deutschen Krebskongress versucht zu beantworten. Er gab einen Überblick über verschiedene Ergebnisse, Behandlungsmethoden und Therapiealgroithmen.
  • #Pneumologie

Weiterlesen

Kongressbericht

mCRC: „Slow-go-Konzepte für fitte Patienten sind out“

26.02.20  | News  | Kongressberichte
„Slow-go-Konzepte für fitte Patienten sind out.“ Diese Ansicht vertrat auf dem 34. Deutschen Krebskongress Prof. Michael Geißler vom Cancer Center Esslingen, der über die Entwicklungen zur Eskalation der Erstlinientherapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms (mCRC) einen Keynote-Vortrag hielt. Dabei ging er näher auf die Datenlage zu intensiven Therapiealgorithmen ein und sprach sich für eine frühzeitige intensive Kombinationstherapie bei fitten Patienten aus.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

    • 1
    • …
    • 127
    • 128
    • 129
    • 130
    • 131
    • 132
    • …
    • 182
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz

Logo Thieme Group

Logo Thieme Group

© 2025 Thieme Group