Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
  • StartUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Studien
    Panorama
    Dossier
    Leitlinien
    News Clip
  • SchwerpunkteUntermenü aufklappen
    Prävention & Risikofaktoren
    Früherkennung & Diagnostik
    Therapien & Innovationen
    KI & Digitalisierung
    Krebs & Komorbiditäten
  • VeranstaltungenUntermenü aufklappen
    Veranstaltungskalender
    Veranstaltung eintragen
    Kongressberichte
  • ArzneimittelUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Rx aktuell
    Rote-Hand-Briefe
    Nutzenbewertungen
  • Mediathek
  • Über unsUntermenü aufklappen
    Onko-Community
    Team
    Mediadaten
    Kontakt
    Thieme
  • Menü
  • Mein Konto
  • Suchen
StartUntermenü aufklappen
Übersicht
Studien
Panorama
Dossier
Leitlinien
News Clip
SchwerpunkteUntermenü aufklappen
Prävention & Risikofaktoren
Früherkennung & Diagnostik
Therapien & Innovationen
KI & Digitalisierung
Krebs & Komorbiditäten
VeranstaltungenUntermenü aufklappen
Veranstaltungskalender
Veranstaltung eintragen
Kongressberichte
ArzneimittelUntermenü aufklappen
Übersicht
Rx aktuell
Rote-Hand-Briefe
Nutzenbewertungen
Mediathek
Über unsUntermenü aufklappen
Onko-Community
Team
Mediadaten
Kontakt
Thieme
  • Registrieren
  • Login
  1. Service
Suche eingrenzen...

Hilfe
  • Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert. Es können maximal 200 Zeichen verwendet werden.
  • Leerzeichen werden zur Trennung der einzelnen Wörter verwendet.
  • Ein * (Stern) am Anfang oder Ende eines Wortes ermöglicht die Suche nach Wortbestandteilen.
  • Wird ein Wort in Anführungszeichen ("") gesetzt, so wird nach der ganzen Zeichenfolgen gesucht.
  • Zur Eingränzung der Suchergebnisliste stehen Ihnen diverse Filtermöglichkeiten zur Verfügung. Diese können Sie durch Klick auf den Button "Filter" aufrufen.
Was suchen Sie?
Nachrichten 2708
Veranstaltung 12
Kategorien
Panorama 1303
Studien 1219
Kongressberichte 109
Leitlinien 40
Alles rund um die Onkologie 23
Rx aktuell 20
Gastroenterologie 12
Podcast 12
Rote-Hand-Briefe 7
Dossier 6
Pressemitteilungen 6
Aktuelles 4
Gynäkologie 4
Personalia 4
Pneumologie 4
Mehr zeigen
Tags
Alles rund um die Onkologie 1188
Gastroenterologie 524
Gynäkologie 414
Therapien und Innovationen 177
Urologie 171
Hämatologie 148
Pneumologie 147
Prävention und Risiko 134
Krebs und Komorbiditäten 105
Früherkennung und Diagnostik 71
Dermatologie 57
Immuntherapie 50
Studien-Onko 49
Arzneimittel-Onko 42
KI und Digitalisierung 36
Mehr zeigen
Zeitraum eingrenzen

Sonstiges
  • Relevanz
  • Titel
  • Datum (absteigend)
  • Datum (aufsteigend)

Zeige Ergebnisse 1966 bis 1980 von 2720.

Knochenmarkkrebs Multiples Myelom

Antikörper verstärkt Wirkung etablierter Medikamentenkombination

14.11.22  | News  | Panorama
Die Wirkung von etablierten Dreifach-Medikamentenkombinationen zur Erstbehandlung des Multiplen Myeloms kann durch die zusätzliche Gabe eines sogenannten monoklonalen Antikörpers signifikant verbessert werden. Das zeigt eine groß angelegte Studie unter Leitung von Professor Dr. Hartmut Goldschmidt vom Myelomzentrum der Medizinischen Klinik V am Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) und des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg, an der sich 67 deutsche Kliniken und Praxen beteiligten. Die Ergebnisse sind aktuell in Lancet Haematology erschienen.
  • #Hämatologie

Weiterlesen

Erhöhtes Risiko für Multimorbidität durch wenig Schlaf

22.12.22  | News  | Studien
Der Einfluss der Schlafdauer auf die Entwicklung einer Multimorbidität stand im Fokus einer Studie, die Wissenschaftler um Severine Sabia von der Université Paris Cité in Paris durchgeführt haben.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Keine Vorteile durch systemische Behandlung am Lebensende

16.12.22  | News  | Studien
Mit der Krebsbehandlung zum Lebensende sowie den Auswirkungen auf die Patienten haben sich Wissenschaftler um Maureen Canavan von der Yale School of Medicine befasst. Das Team analysierte dazu Daten von über zwei Millionen Patienten aus den Jahren 2015 bis 2019.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Nahrungsergänzungsmittel während der Krebstherapie

Es braucht mehr Bewusstsein für mögliche Wechselwirkungen

17.11.22  | News  | Panorama
Derzeit gibt es keine wissenschaftlichen Belege dafür, dass sich die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln und Supplementen während einer Krebsbehandlung positiv auf den Therapieverlauf auswirkt. Im Gegenteil: In der Literatur finden sich Hinweise auf Wechselwirkungen und eine reduzierte Lebenserwartung, die stärker in den Blick genommen werden müssen. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler*innen der Hochschule Fulda in einer kürzlich im Journal Antioxidants veröffentlichten Studie.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Hepatozelluläres Karzinom

Erhöhte Atezolizumab-Antikörperspiegel mit schlechten klinischen Ergebnissen verbunden

20.12.22  | News  | Studien
Atezolizumab in Kombination mit Bevacizumab wird seit einiger Zeit zur Behandlung von hepatozellulärem Karzinom eingesetzt. Dabei steht die Kombinationstherapie in Verdacht, unerwünschte Anti-Drug-Antikörper-Reaktionen hervorzurufen.
  • #Alles rund um die Onkologie
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Atom

Quantentechnologie für die Krebs-Bildgebung

18.11.22  | News  | Panorama
Den Stoffwechsel von Tumorzellen per Magnetresonanztomographie (MRT) nachzuverfolgen ist bisher nicht in der klinischen Routine möglich. Ein interdisziplinäres Forschungsteam mit Beteiligung der Technischen Universität München (TUM) arbeitet nun daran, einen quantenbasierten Hyperpolarisator weiterzuentwickeln und bis in die klinische Anwendung zu bringen. Ziel ist es, damit die MRT-Bildgebung von Stoffwechselprozessen deutlich zu verbessern, um beispielsweise Tumore früher und genauer beurteilen sowie die Auswahl und Überwachung von Tumortherapien verbessern zu können.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Förderung für Optimierung der CAR-T-Zelltherapie beim Multiplen Myelom

21.11.22  | News  | Panorama
Die José Carreras Leukämie-Stiftung fördert präklinisches Forschungsprojekt von Dr. Sophia Danhof vom Uniklinikum Würzburg und Prof. Dr. José Martínez-Climent aus Pamplona mit 366.000 Euro, um die CAR-T-Zelltherapie beim Multiplen Myelom zu verbessern.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Covid-Impfung verbessert Wirkung von Krebstherapie

23.11.22  | News  | Panorama
Menschen mit Nasenrachenkrebs werden häufig mit Medikamenten behandelt, die ihr Immunsystem gegen den Tumor aktivieren. Bislang befürchtete man, dass eine Impfung gegen Covid-19 den Erfolg der Krebstherapie mindern oder starke Nebenwirkungen hervorrufen kann. Eine aktuelle Studie der Universitäten Bonn und Shanxi in der Volksrepublik China gibt diesbezüglich nun Entwarnung. Demnach schlugen die Krebsmedikamente nach einer Vakzinierung mit dem chinesischen Impfstoff SinoVac sogar besser an als bei Ungeimpften.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Neuer Faktor für die Entstehung von vererbbarem Nierenkrebs entdeckt

24.11.22  | News  | Panorama
Wissenschaftler*innen haben den Verlust des Proteins HIRA (Histon-Zellzyklusregulator) als möglichen treibenden Faktor bei einer stark metastasierenden Form von Nierenkrebs identifiziert. Dies eröffnet neue Perspektiven für gezielte Therapien.
  • #Alles rund um die Onkologie
  • #Urologie

Weiterlesen

Lungenkrebs

Neue Leitlinie soll Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge verbessern

01.12.22  | News  | Leitlinien,Panorama
Rund 50.000 Menschen in Deutschland erkranken jedes Jahr an Lungenkrebs. Nur zehn bis 20 Prozent der Betroffenen überleben die darauffolgenden fünf Jahre. Damit ist das Lungenkarzinom die Krebserkrankung mit der höchsten Mortalitätsrate unter allen Tumorerkrankungen. Um die Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge deutlich zu verbessern, ist nach dreijähriger Arbeit die neue S3-Leitlinie Lungenkarzinom im Rahmen des Deutschen Krebskongresses in Berlin veröffentlicht worden.
  • #Alles rund um die Onkologie
  • #Pneumologie

Weiterlesen

Höhere Frakturrate bei älteren Krebsüberlebenden

23.12.22  | News  | Studien
Nach einer Krebserkrankung haben ältere Menschen ein höheres Risiko für Frakturen. Dies ist das Ergebnis einer Studie, die Wissenschaftler um Erika Rees-Punia von der amerikanischen Krebsgesellschaft in Minneapolis durchgeführt haben.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Summer holidays and teenage concept - group of smiling teenagers with skateboard hanging out outside.

Bessere kognitive Funktion durch Sport bei Krebs im Kindesalter

27.12.22  | News  | Studien
Mit der Frage, ob körperliche Aktivität einen positiven Einfluss auf die Kognition von Kindern und Jugendlichen nach einer Krebserkrankung hat, haben sich Wissenschaftler um Joshua D. K. Bernal von der University of Hong Kong befasst.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Tumorentstehung

Was erste Läsionen in der Bauchspeicheldrüse verraten

08.12.22  | News  | Panorama
Das duktale Adenokarzinom des Pankreas (PDAC) weist trotz langjähriger Forschung noch immer eine schlechte Prognose auf. Neben der Erforschung wirksamer Medikamente kann auch eine bessere Früherkennung dazu beitragen, die Prognose von Patientinnen und Patienten zu verbessern. Schon vor der eigentlichen Erkrankung werden häufig sogenannte Vorläuferläsionen sichtbar.
  • #Alles rund um die Onkologie
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Wie lässt sich die Lebensqualität von Krebspatienten erfassen?

07.12.22  | News  | Panorama
Der Erhalt bzw. die Wiederherstellung der Lebensqualität ist für viele Patienten mit schweren Erkrankungen ein wichtiges Therapieziel. Daher befassen sich vermehrt klinische Studien mit dieser Thematik. Das Zentrum für Klinische Studien (ZKS) des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) widmet sich in einem aktuellen Projekt der Herausforderung, wie Fragebögen gestaltet sein müssen, damit sie in klinischen Studien funktionale Aspekte der Lebensqualität in Verbindung mit Nebenwirkungen der Therapie behandlungsspezifisch, vollständig, aber auch zeitsparend erfassen können. Das Projekt wird von der European Organisation for Research and Treatment of Cancer (EORTC) mit 300.000 Euro gefördert.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Lokal fortgeschrittenes, nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom

Wirksamere und gleichzeitig „sanftere“ Therapien

30.11.22  | News  | Panorama
Lungenkrebs ist in Deutschland eine der drei häufigsten Krebsarten. Über die Jahre haben sich die Therapiemöglichkeiten verbessert – bei weniger Nebenwirkungen als früher. Die DEGRO arbeitet weiter intensiv daran, Betroffenen, auch jenen mit einem lokal fortgeschrittenen, nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinom, wirksame Therapien anzubieten, die auch im Hinblick auf ihr Nebenwirkungsprofil akzeptabel sind und die Lebensqualität nicht zu stark beeinträchtigen. „Wir arbeiten dafür an der ‚Hardware‘, an der Entwicklung neuer Bestrahlungstechnologien – ein Beispiel ist ExacTrac Dynamic –, aber auch an
  • #Alles rund um die Onkologie
  • #Pneumologie

Weiterlesen

    • 1
    • …
    • 129
    • 130
    • 131
    • 132
    • 133
    • 134
    • …
    • 182
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz

Logo Thieme Group

Logo Thieme Group

© 2025 Thieme Group